Farbakzente setzen – nicht nur fürs Wohnzimmer
Meist treffen sich die Familienmitglieder im Wohnzimmer oder Esszimmer. Um Wohlfühlatmosphäre in diesen zentralen Räumen des Hauses oder der Wohnung zu schaffen, gilt es, nicht nur auf praktische Einrichtungsgegenstände Wert zu legen, sondern auch auf ästhetische Aspekte. In diesem Artikel geht es um das Setzen von Farbakzenten und die Wirkung der Farben im Hinblick auf die Farbpsychologie am Beispiel des Wohnzimmers.

1. Farbakzente setzen durch Bilder
Egal, ob beim gemeinsamen Fernsehabend, beim Essen, bei Gesprächen oder beim Entspannen – Atmosphäre ist wichtig. Gerade, wenn es um die zentralen Treffpunkte des Heims – wie das Wohnzimmer oder das Esszimmer geht. Neben den Einrichtungsgegenständen können auch Bilder zur abgerundeten, gelungenen Raumatmosphäre beitragen.
Eine gemütliche, geschmackvolle Gestaltung kann beispielsweise durch den Einsatz von Acrylbildern erzielt werden. Beispielsweise sind die Acrylbilder von Wandmotiv24 aus Acrylglas gefertigt worden. Im Internet stehen in vielen Shops viele unterschiedliche Themen und Stile zur Auswahl. Unabhängig vom gewählten Motiv wird ein Acrylglasbild besonders durch seine hochwertige Optik zum gelungenen Blickfang am gewählten Einsatzort. Aber auch Poster und andere Bildarten eignen sich zum Setzen von Farbakzenten. Siehe unseren Spezialbeitrag:
Beitrag: Dekorieren mit Postern
Dekorieren mit Postern
Bei Postern denken viele an Teenagerzimmer, die mit großformatigen Bildern von Bands, Stars und Sternchen tapeziert wurden – provisorisch festgepinnt mit Stecknadeln oder Klebeband. Dabei sind Poster längst salonfähig geworden. Sie halten zahlreiche tolle Motive vom alten Filmposter über den Kunstdruck bis zum individuellen Fotoposter bereit und sind darüber hinaus günstig und flexibel einsetzbar. Damit ein schönes Poster richtig gut zur Geltung kommt, sollten allerdings ein paar Dinge berücksichtigt werden. Wir erläutern, wie man mit Postern gelungen dekoriert.
Auch Schlafzimmer, Büro oder Kinderzimmer lassen sich mit Acrylbildern langfristig verschönern und sind somit eine langlebige Alternative zu Poster, Wandsticker, Fototapete oder Wandtattoo.
2. Farbakzente setzen durch Möbel
Aber nicht ausschließlich bei der Bildauswahl sind Farbakzente möglich. Auch Möbelstücke an sich können durch ihre Farbe und Form Blicke lenken, Raumkonzepte abwechslungsreicher gestalten oder diese abrunden. Wer sagt denn, dass sich eine Entscheidung für schwarz-weiße Möbel stringent durch das ganze Heim oder ein ganzes Zimmer ziehen muss? Die Möbelvielfalt ist inzwischen gigantisch und so ist die ansprechende Einrichtung der Wohnräume durch eine Wahl von Lieblingsmöbelstücken umsetzbar. Und das entsprechend dem individuellen Geschmack und auf vielfältige Weise.
2.1. Farbpsychologie
Wussten Sie, dass Blau beruhigt und Gelb schnell macht? Die Farbpsychologie beschäftigt sich mit der Wirkung von Farben auf der Menschen. Auch was unsere (aktuellen) Lieblingsfarben über uns aussagen können, dazu gibt es im Rückschluss Aussagen vonseiten der Farbpsychologen und Farbpsychologinnen. So ist beispielsweise die in Deutschland am meisten benannte Lieblingsfarbe Blau, was Forschungen zufolge mit der Funktion des menschlichen Auges in Zusammenhang steht. Blau wirkt nach diesen Erkenntnissen daher am beruhigendsten, da Blau auf die Augen aus physiologischer Perspektive die geringsten Auswirkungen hat.
Laut weiteren Studien ist auch erforscht, dass die Farbwahrnehmung von Frauen im Gegensatz zur Farbwahrnehmung von Männern ein größeres Spektrum umfasst. Das kommt nicht von ungefähr, da die Männchen im Reich der Tiere die Weibchen mit ihren bunten Farben beeindrucken und die Weibchen diese daher wahrnehmen können müssen.
Falls Ihnen das Nachlesen über mögliche Wirkungsweisen von Farben zu umfangreich erscheint, empfiehlt sich ein einfacher Trick: Bevor Sie zum Beispiel eine ganze Wand in Blau oder Rot streichen, können Sie sich beispielsweise mehrere Tage mit dieser Farbe im gewählten Raum am besten großflächig umgeben (Tischdecke, Handtücher, Bettlaken und/oder Decke) und schauen, ob diese Farbe eine Wohlfühlatmosphäre für Sie schafft.
Übrigens kann je nach Raum jeweils eine andere Farbe für Sie zielführend sein. Im Büro sind meistens eher Produktivität und Motivation vorrangige gewünschte Effekte, während im Schlafzimmer eher Entspannung und Ruhe (auch in Bezug auf die Farbwahl) den erholsamen Schlaf fördern.
Unser Artikel zum Thema:
Beitrag: Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
3. Farbakzente Wohnzimmer setzen: Videos zur Inspiration
3.1. Video 1: Trendfarben
Länge: 5 Minuten
3.2. Video 2: Farbideen für das Wohnzimmer
Länge: 4 Minuten
4. Fazit
Ob Sie beim Setzen von Farbakzenten in Ihrem Heim auf kräftige Farben und rahmenlose Ästhetik von Acrylglasbildern setzen und / oder bunte Möbelstücke und/oder Wandfarben wählen – hängt entscheidend von Ihrem Geschmack und dem bereits vorherrschenden Einrichtungsstil ab. Ziel sollte immer eine gemütliche, geschmackvolle Gesamtwirkung sein. Um dieses Ziel zu erreichen, kann auch Hintergrundwissen aus der Farbpsychologie hilfreich sein.
So kann nicht nur erklärt werden, warum möglicherweise einem Mann beim Vergleich von sehr ähnlichen Farbmustern ein paar Details entgehen können, sondern auch, welche Effekte in bestimmten Funktionsräumen durch das Zunutze machen der Farben erzielt werden können. Viel Freude beim Ausprobieren!
5. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Im Zusammenhang interessant
Tisch zerkratzt – was tun? Top-10 Tipps (und ein Zusatztipp)
Ein Kratzer im Holztisch! Für die meisten von uns ist das ein echtes Ärgernis. Allerdings keines, das einfach so hingenommen werden muss. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, gegen die Kratzer am Tisch vorzugehen. Vor allem gibt es darunter neben Reparatur-Sets aus dem Baumarkt auch eine Vielzahl unterschiedlicher Hausmittel, die bei der Entfernung der Kratzer behilflich sein können, diese ausbessern oder komplett beseitigen.
Hier sind die besten zehn Tipps zum Umgang mit einem zerkratzten Tisch. ► Schleifpapier & Holzöl ► Reparatur-Set ► Wachs ► Walnuss ► Bügeleisen ► ...
Fliesen kaufen – worauf achten?
Fliesen kaufen – auf diese 11 Punkte sollten Sie achten
Fliesen sind einer der beliebtesten Bodenbeläge in deutschen Häusern. Vor allem durch die moderne Designvielfalt und in Kombination mit einer Fußbodenheizung bieten sie höchsten Wohnkomfort. Darüber hinaus sind Fliesen pflegeleicht und äußert langlebig.
Wenn einmal die Fliesen im Haus verlegt sind, wird dieser Bodenbelag höchst wahrscheinlich nie wieder ausgetauscht. Grund genug, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Mit diesem Ratgeber erläutern wir, worauf beim Kauf von Fliesen zu achten ist.
Wie funktioniert ein Ethanol-Kamin? Ist dein Haus geeignet? Bauarten & Anleitung
Sind Sie am überlegen, einen Ethanol-Kamin zu holen, sind sich aber unsicher, ob Ihre Räumlichkeiten für einen Ethanol-Kamin geeignet sind? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Ethanol-Kamin.
Ein einfaches Regal wie dieses eignet sich hervorragen zum Üben. Das erste selbst gebaute Möbelstück könnte so entstehen.
Individuell einrichten funktioniert mit ein wenig Know-how und Geschick
In vielen Wohnungen fehlt ein wenig der individuelle Charakter. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass ganze Zimmereinrichtungen auf dem Sperrmüll landen, obwohl sie noch gar nicht kaputt und absolut gebrauchsfähig sind. Es gibt eine Alternative zum Sperrmüll, die sogar nur sehr wenig kostet. Wie wäre es, die Einrichtung mit ein wenig handwerklichem Geschick aufzupeppen und so der Wohnung eine etwas persönlichere Note zu verleihen?
Manchmal ist aber auch tatsächlich ein Makeover eines Zimmers notwendig. Da jedoch häufig das nötige Kleingeld fehlt, kann es helfen, nur die wichtigen Möbelstücke zu kaufen und bei den restlichen auf Do-it-yourself zu setzen. Unser Artikel gibt viele Tipps und Empfehlungen. Plus Leservorschläge.
Spiegel aufhängen – was beachten?
Spiegel aufhängen – was beachten? Wissenswertes über Spiegel im gesamten Wohnbereich
Spiegel sind im täglichen Leben unverzichtbar und erfüllen praktische sowie dekorative Zwecke. Sie wirken vergrößernd, sorgen für mehr Tageslicht und lassen richtig positioniert die positive Energie fließen. Dabei gibt es in puncto Form, Größe, Material und vor allem Platzierung einiges zu beachten. Im Folgenden sind einige wertvolle Informationen und praktische Tipps kurz zusammengefasst:
- Hobbywerkstatt einrichten
- Tipps für die Badezimmereinrichtung
- Haus richtig einrichten
- Natürliches Raumklima: so hält es Einzug
- Wohnzimmer einrichten: Top 10 Tipps
- Bilder aufhängen – was beachten?
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Einrichten"
- Arztpraxis einrichten: Tipps vom Profi
- Werkstatteinrichtung: so gelingt sie
- Individuell einrichten
- Inneneinrichtung Tipps
- Kunst im Wohnzimmer
- Haus kindersicher machen
- Home-Office Einrichtung