
Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für optimales Arbeiten
Tag für Tag, von morgens bis abends arbeiten wir an unserem Arbeitsplatz. Oftmals kann die Büroarbeit unserem Körper und Geist sehr zu schaffen machen. Doch das muss nicht sein. Ein Baustein dagegen: Die passende Gestaltung des Arbeitszimmers kann bei der täglichen Arbeit wahre Wunder bewirken.
Wie ein Arbeitsplatz optimal eingerichtet werden soll, um die typischen Bürokrankheiten zu vermeiden und welche Faktoren dabei eine große Rolle dabei spielen, erfahren Sie nun in diesem Artikel.
1. So sollte das Arbeitszimmer baulich ausgerichtet sein
Neben der Einrichtung ist auch die bauliche Konstruktion des Arbeitszimmers sehr wichtig. Selbst die besten Büromöbel und Dekorationen bringen nichts, wenn es sich bei dem Zimmer um eine „Besenkammer“ handelt.
Demnach ist ein heller und gut geschnittener Raum die Grundvoraussetzung für den optimalen Arbeitsplatz. Achten Sie hierbei auf die Größe des Raumes sowie auf gute Lichtverhältnisse, sprich es sollten große Fenster vorhanden sein. Dadurch kommt nicht nur natürliches Licht in den Raum, Sie haben auch die Möglichkeit einmal gut durchzulüften. Nichts ist unangenehmer, als in einem stickigen Raum ohne Fenster zu arbeiten.
Wie viele Stunden pro Tag verbringst du durchschnittlich im Arbeitszimmer?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Über 8 Stunden | 46 Stimmen |
3 – 5 Stunden | 20 Stimmen |
7 – 8 Stunden | 15 Stimmen |
6 – 7 Stunden | 9 Stimmen |
1 – 3 Stunden | 8 Stimmen |
Weniger als 1 Stunde | 4 Stimmen |
2. 7 wichtige Faktoren für die Gestaltung des Arbeitszimmers
Wenn die Ausrichtung des Arbeitszimmers bereits gut passt, sollten Sie bei der Gestaltung unbedingt auf ein paar Faktoren achten, um einen geeigneten Arbeitsplatz zu haben, wo Sie sich auch wohlfühlen. Immerhin soll Ihnen die Arbeit auch Spaß machen und nicht körperlich belasten.
2.1. Licht am Arbeitsplatz
Ein wichtiges und auch entscheidendes Kriterium für eine gute Arbeitsatmosphäre, ist das Lichtverhältnis im Raum. Hierfür spielen die Fenster, aber auch die Lampen eine große Rolle. Gerade dunkle Räume oder dämmende Lichter machen bekanntlich sehr müde.
Der Raum sollte gleichmäßig hell beleuchtet sein. Am besten wäre ein Schreibtisch direkt an einem Fenster. Das steigert nicht nur das Konzentrationsvermögen, sondern bringt auch mehr Energie. Dennoch sollten Sie eine gute Deckenleuchte für gleichmäßiges Licht haben und jeweils eine Schreibtischlampe für die dunklen Wintermonate.
Siehe zum gesunden Licht auch unseren vertiefenden Artikel:
Beitrag: Welches Licht ist gesund für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
2.2. Ergonomische Büromöbel
Der zweitwichtigste Faktor für ein gut gestaltetes Arbeitszimmer mit einem ergonomischen Bürostuhl und Schreibtisch. Hierfür sollten Sie sich idealerweise einen höhenverstellbaren Schreibtisch aussuchen. So können Sie entweder im Sitzen oder bei Rückenproblemen im Stehen arbeiten. Dadurch geben Sie Ihrem Körper auch mal etwas Abwechslung.
Wenn der Schreibtisch in der Höhe verstellbar ist, sollte er auf die Körpergröße eingestellt werden. Eventuell stellt man einfach ein paar Steine unter die Beine des Tisches. Der Eurostandard liegt bei 72 Zentimeter Höhe. Doch die Empfehlungen der Experten lauten:
Körpergröße in cm | Optimale Höhe der Arbeitsplatte |
150 | 62 |
160 | 66 |
170 | 70 |
175 | 72 |
180 | 74 |
185 | 76 |
190 | 78 |
195 | 80 |
Wichtig: Beachten Sie auch die Empfehlungen zur optimalen Neigung der Unterarme. Beispiel: Bei einer höheren Tastatur muss der Schreibtisch als Ausgleich einige Zentimeter tiefer sein. |
Ein bequemer sowie ergonomischer Schreibtischstuhl sollte ebenfalls nicht unbeachtet bleiben. Gerade das richtige Sitzen ist ausschlaggebend für Ihre Gesundheit. Wählen Sie also einen Bürostuhl aus, wo sich die Rückenlehne, Armlehnen sowie die Höhe regulieren lassen. Die Beine sollten in einem 90° Winkel den Boden berühren.
2.3. Platzierung der Möbel
Sie haben nun die passenden Büromöbel sowie einen gut ausgerichteten Arbeitsraum? Sehr gut! Jetzt müssen Sie nur noch die Gegenstände passend platzieren. Weder das Fenster, noch die Tür sollten hinter Ihrem Rücken sein. Dies kann sowohl zu Stress, als auch zu Blendung führen. Optimalerweise platzieren Sie Ihren Schreibtisch seitlich zum Fenster oder vor dem Fenster, wenn es sich um ein Einzelbüro handelt.
Danach sollten Sie auch Ihren Monitor sowie die Tastatur gerade auf Ihrem Schreibtisch platzieren, um nicht in eine Schieflage zu geraten.
2.4. Der passende Monitor
Da Sie die meiste Zeit im Büro auf Ihren PC-Monitor schauen, sollten Sie auch hier das passende Modell wählen. Achten Sie dabei auf die Größe und Auflösung. Die modernen Bildschirme haben heutzutage schon LED.
Der Abstand zwischen Ihnen und dem Monitor sollte bei 50 bis 80 cm sein. Zudem sollten Sie den Monitor auf Augenhöhe ausrichten, so dass bestenfalls eine Blicklinie von 35° entsteht.
2.5. Dekoration am Arbeitsplatz
Damit Ihr Büro nicht so trist und langweilig wirkt, können Sie ebenfalls für etwas Dekoration sorgen, die zu einer angenehmen Raumatmosphäre führt. Allerdings sollten Sie hier auch nicht übertreiben. Zu viel Deko kann Sie auch von der Arbeit ablenken.
Optimal wäre hier ein schönes Wandbild, welche eine freie weiße Wand schmückt und natürlich ein paar Pflanzen. Dadurch wirkt Ihr Büro wesentlich frischer.
Beitrag: Kreative Büroeinrichtung – das Spiel mit den Farben und Akzenten
Kreative Büroeinrichtung – das Spiel mit den Farben und Akzenten
Ein kreatives Büro für kreative Köpfe – klingt einfach, ist auch so. Doch wie lässt sich das am besten umsetzen und gut in bereits bestehende Einrichtungen integrieren? Das und noch vieles mehr erfährst du hier.
Beitrag: Bilder aufhängen – was beachten?
Bilder aufhängen – was beachten?
Bilder aufhängen – was beachten? Richtig anbringen, tolle Wirkung!
Bilder an der Wand gehören zu einem wohnlichen Zuhause einfach mit dazu. Doch es ist essenziell, diese möglichst geschickt zu platzieren, um den besten Effekt zu erzielen. Es kommt auf kleine Details an, wie die richtigen Positionen und die passende Zusammenstellung der einzelnen Motive.
Bilder aufhängen - was beachten? Natürlich kann jeder seine Bilder so aufhängen, wie er das gerne möchte. Soll am Ende alles harmonisch wirken, sind die folgenden Anregungen hilfreich.
Weitere Feng-Shui-Tipps für das Arbeitszimmer im folgenden Video:
2.6. Raumtemperatur
Nichts ist unangenehmer, als den ganzen Tag am Arbeitsplatz zu frieren oder zu schwitzen. Sorgen Sie für eine ausgeglichene Raumtemperatur, wo sich jeder wohlfühlt. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 20 °C und 25 °C, je nachdem, welche Jahreszeit wir haben.
Beitrag: Richtig heizen – unsere Empfehlungen
Wie heizen? So sparst du Heizkosten bei minimalem Aufwand – Die Top 9 Tipps
Rund ein Drittel der Nebenkosten einer Immobilie entfällt auf das Heizen. Doch die Bandbreite ist enorm. Die einen heizen geschickt und nutzen die möglichen Einsparpotentiale, während andere unbedarft ohne großen Komfortgewinn ihr Geld "verwärmen".
Mit diesen 9 bewährten Tipps machst du der Geldverschwendung ein Ende und profitieren zusätzlich noch von höherem Wohnkomfort.
Beitrag: Natürliches Raumklima erzeugen
Abbildung 1: Viele Menschen gehen in die Natur, um Kraft zu tanken. Da das nicht immer möglich ist, sollte das Zuhause mit natürlichen Materialien eingerichtet sein.
Natürliches Raumklima schaffen – Maßnahmen & Empfehlungen
Raumklima bezeichnet das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem geschlossenen Raum. Diese haben großen Einfluss darauf, ob sich Menschen in Innenräumen wohlfühlen oder nicht. Wer zum Beispiel in eine unbeheizte Wohnung muss oder in einen feuchten Keller, merkt schnell, wie unangenehm, sogar teilweise gesundheitsschädlich, das Raumklima sein kann. In diesem Artikel wird erläutert, mit welchen Maßnahmen du ein gesundes, natürliches Raumklima erschaffst.
2.7. Stressfaktoren meiden
Des Weiteren sollten Sie unnötige Stressfaktoren am Arbeitsplatz meiden, wie zum Beispiel Lärm oder Unordnung. Sorgen Sie täglich dafür, dass Ihr Arbeitsplatz in Ordnung gebracht wird sowie auch die Umgebung.
3. Die typischen Bürokrankheiten durch ergonomische Büromöbel vermeiden
Leider gibt es immer noch die einheitlichen Büromöbel in einer Firma, die oftmals nicht ergonomisch und spezifisch der jeweiligen Person angepasst sind. Gerade bei einem 9-to-5-Job in einem unbequemen Schreibtischstuhl oder einer bedrückenden Atmosphäre, kann es des Öfteren zu den typischen Bürokrankheiten kommen, die Ihnen nicht nur die Produktivität rauben, sondern schlichtweg müde machen.
Hierzu zählen die folgenden Symptome: Ständige Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen sowie Schulterziehen.
Anhand eines optimal gestalteten Arbeitszimmers mit ergonomischen Möbeln und ausreichend Licht, können Sie diese Beschwerden vermeiden. Nichtsdestotrotz haben Sie die Möglichkeit Ihren Berufsalltag mit ein wenig Sport auszugleichen. Dies gibt Ihrer Muskulatur die notwendige Stabilität und kann, neben den passenden Möbeln, auch Rückenschmerzen verhindern.
Hast du einen weiteren Tipp zum Einrichten des Arbeitszimmers?
Vielen Dank für jede Empfehlung!
4. Weiterlesen
Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Zuhause achtet keine Behörde darauf, dass ich als Heimarbeiter in einer gesunden Arbeitsumgebung werkele. Von daher muss ich mich selbst darum kümmern, dass meine Gesundheit im heimischen Arbeitszimmer nicht über Gebühr leidet.
Zudem arbeitet es sich in einem gesunden Umfeld effizienter, freudiger und mit weniger Krankheitsausfall. Gründe genug, das Heimbüro "gesund" einzurichten und auf eine körperfreundliche Büroeinrichtung zu setzen.
Wir listen auf, worauf zu achten ist.
Das digitales Zeitalter hat die Arbeitswelt verändert: neben vielen technischen Veränderungen und Erleichterungen ist es jetzt auch immer häufiger möglich, zumindest einen Teil der anfallenden Tätigkeiten zu Hause zu erledigen. Wer beruflich viel Zeit am heimischen Schreibtisch verbringt, merkt jedoch wahrscheinlich schnell, dass nicht jede Umgebung auch gleich eine gute Arbeitsumgebung ist. Um ungestört und vor allem auch konzentriert arbeiten zu können, empfiehlt sich daher die Einrichtung eines Arbeitszimmers bzw. Heimbüros.
Wir zeigen, worauf man bei der Einrichtung eines solchen Zimmers achten sollte.
5. Heimbüro/Home-Office in aller Kürze
In aller Kürze: Arbeitszimmer/Home-Office
- Möglichst viel Tageslicht.
- Mit Ordnung auf dem Schreibtisch, im Regal und im Rechner arbeitet es sich angenehmer.
- Sitzhaltungen wechseln, auch mal stehen.
- Arbeitsintervalle von 25 Minuten, dann 5 Minuten aufstehen und bewegen.
- Der Schreibtisch sollte in der Höhe auf die Körpergröße angepasst sein.
- Bürostuhl? Nur der Beste!
- Arbeitsfläche: möglichst geräumig und wenn möglich höhenverstellbar.
- Der leicht nach hinten gekippte Monitor befindet sich mit dem oberen Drittel auf Höhe der Augen in 50–80 cm Entfernung senkrecht zum Fenster.
- Grüne Pflanzen mit großen Blättern verbessern die Raumluft.
- Möbel, Farben, Bodenbeläge: nur gesunde, nicht ausdünstende Materialien verwenden.
- Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
- Die Temperatur bewegt sich in einer Range zwischen 20 und 22 Grad.
- Einmal die Stunde für 5 Minuten stoßlüften.
Kannst du einen weiteren Tipp für das Homeoffice ergänzen?
Vielen Dank!
6. Weitere Beiträge zur heimischen Arbeit
- Was braucht man im Arbeitszimmer?
- Homeoffice produktiv gestalten
- Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks
- Bürostuhl – was ist wichtig?
- Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für effektives Arbeiten
- Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer