Gläser-Guide: das richtige Trinkglas für jeden Drink

Viele halten die Vielzahl an Glasformen für Spielerei oder sogar Spinnerei. Doch das ist sie nicht. Das richtige Glas zum richtigen Getränk ist auch weit mehr als nur eine Stilfrage. Das passende Glas ist entscheidend dafür, dass sich der Geschmack des Inhalts voll entfalten kann.

Weinglas mit Zitronenscheibe

Inhalt: Gläser-Guide

1. Die fünf Gläserkategorien

Grundsätzlich lassen sich Gläser in fünf Kategorien unterteilen. Diese Kategorien sind

  1. Bier- und
  2. Wassergläser,
  3. Weingläser,
  4. Sektgläser sowie
  5. Spirituosengläser.

Doch warum sind einige Gläser schmal und hoch mit einer kleinen Öffnung, während andere eher flacher und bauchiger sind mit großer Öffnung?

Für alkoholische Getränke, bei denen der Alkoholgeruch nicht so sehr entweichen soll, kauft man am besten Gläser mit kleineren Öffnungen und einem hohen Aufbau, sogenannte Longdrink-Gläser. Tipp: Auf Spezialseiten für Gläser (wie z. B. https://formadore.de/alkohol-glaser) kann man sich inspirieren lassen.

Wer gerne Rotwein trinkt, wird bauchige Weingläser bevorzugen, bei denen sich das Aroma besonders gut entfalten kann und wer lieber leichte Weißweine hat, bedient sich der schmaleren Weingläsern.

Und um die Wärme der Hand nicht auf das Getränk zu übertragen, verfügen beispielsweise Sektgläser über einen verhältnismäßig langen Stiel.

Manchmal sind Trinkbehältnisse auch einfach Teil einer speziellen Kultur. Die bayerischen Bierkrüge, zum Teil sogar mit Deckel, sind ein gutes Beispiel für regionale Trinkgefäße.

Punkt 1

2. Cocktailgläser

Eine Besonderheit unter den Gläsern stellen die Cocktailgläser dar. Cocktailgläser sind sehr spezifisch. Auch wenn der Fantasie in der Nutzung unterschiedlichster Gläser kaum Grenzen gesetzt sind, gibt es doch eine gewisse Kategorisierung. Zu den bekanntesten gehören etwa das Longdrink-Glas für einfache Mixgetränke, das Margaritaglas für – Sie ahnen es – Margaritas oder auch die Cocktailschale, auch Coupette genannt, die sich für verschiedene Cocktails eignet und zum Beispiel zum Martiniglas weiterentwickelt wurde.

2.1. Cocktail-Zubehör

Um Cocktails zuzubereiten, haben sich im Laufe der Zeit viele kluge Menschen viele kluge Dinge einfallen lassen, um die Zubereitung zu optimieren. Der Kauf von Cocktailzubehör  erleichtert die Zubereitung sehr. Um einen gekühlten Cocktail zuzubereiten, kann es beispielsweise  hilfreich sein, einen Cocktail-Shaker zu nutzen. Shaker kommt von Shake und im Volksmund wird er auch gerne Schüttelbecher gennant. Die Zutaten werden in den Shaker gefüllt, Eiswürfel dazu, dann wird das Ganze kräftig geschüttelt und durch ein Sieb in das entsprechende Glas gefüllt. Der Shaker gehört zum Standard-Cocktail-Zubehör und lässt sich einfach online kaufen.

Wer sich für dieses Thema interessiert, kann sich bereits mit wenigen Utensilien die Grundausstattung für eine kleine Cocktail-Bar zusammenstellen. Neben einer kleinen Auswahl an Getränken gibt es ein paar kleine Helferlein, die sich in einer Cocktail-Bar unbedingt wiederfinden sollten.

Da man Cocktails in der Regel nicht alleine, sondern in Gesellschaft trinkt, sollte eine kleine Zange vorhanden sein, um Eis oder andere Dinge nicht mit den Fingern anfassen zu müssen. Dies ist hygienischer und macht einen guten Eindruck. Neben dem bereits erwähnten Cocktail-Shaker und dem Shaker-Sieb ist ein Messbecher sehr hilfreich. Gerade zu Beginn hilft er sehr, Cocktails in gleich guter Qualität zu mixen. Dies ist sehr wichtig, denn bei einigen sehr intensiven Zutaten kann eine Abweichung von der richtigen Menge schwere geschmackliche Folgen haben. Eine Kleinigkeit, aber auch sehr wichtig, sind Trinkhalme. Trinkhalme gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Qualitätsstufen. Besonders hochwertige Trinkhalme lassen sich sogar mit einer Bürste reinigen und wiederverwenden. Um besonders leicht an den Saft von Früchten zu gelangen, ist eine Saftpresse zu empfehlen. Gerade frische Zutaten sind ein Qualitätsmerkmal und schmecken besonders gut. Ob sich die Anschaffung einer elektrischen Saftpresse lohnt, oder Sie das klassische Modell bevorzugen, hängt auch ein wenig davon ab, wie häufig sie genutzt wird.

Ein kleines, aber wichtiges Gerät ist der Stößel. Mit dem Stößel lassen sich Zutaten zerstoßen und so lange bearbeiten, bis sie die richtige Konsistenz haben.

Nicht ganz so wichtig für die Zubereitung der Getränke, aber dennoch hilfreich für die Dekoration, ist der einfache Obst- und Gemüseschäler. Mit ihm lassen sich beispielsweise Zitronen- oder Orangenschalen hauchdünn in Streifen abschälen und als Dekoration verwenden. Die Dekoration der Cocktails ist ein Thema, mit dem es sich lohnt, sich auseinanderzusetzen. Denn bekanntlich trinkt das Auge mit.

3. Video: Welches Glas für welches Getränk?

Länge: 18 Minuten

Punkt 1

4. Ergänzung oder Frage von dir?

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

5. Im Zusammenhang interessant

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.