Home-Office Einrichtung: von Schreibtischhöhe bis Reichtumspflanze
Wie wird Home-Office eingerichtet, so dass ich darin effizient arbeiten kann und mich gleichzeitig wohlfühle? Wir haben bewährte Tipps von langjährigen Heimarbeitern rund um die Home-Office Einrichtung gesammelt, die sich vielfach bewährt haben.

1. Der Raum des Arbeitens
Idealerweise steht als Home-Office ein eigener Raum zur Verfügung. Dieser verfügt über viel Tageslicht und ausreichend Platz für Regale und Arbeitsfläche.
Es sollte mindestens ein Fenster vorhanden sein, mit dem auch gelüftet werden kann. Zudem erfreut es das Auge, wenn der Blick gelegentlich gen Himmel oder in die Flora schweifen kann.
Der Raum des Arbeitens sollte ruhig, hell und von angenehmem Raumklima sein. Du solltest dort längere Zeit ungestört arbeiten und dich eines guten Internetanschlusses erfreuen können.
Doch nicht immer steht ein separates Arbeitszimmer zur Verfügung. Die nächstbeste Möglichkeit ist die Kombinationsnutzung eines Raumes, der ansonsten wenig genutzt wird. Eventuell wird das Gästezimmer so umgestellt, dass Ablagen und Schreibtisch für das Home-Office zur Verfügung stehen.
Ist auch diese Möglichkeit nicht gegeben, lässt sich mit einem Raumteiler oder einem Standregal eine Arbeitsecke in einem bestehenden Raum abteilen. Vielleicht findet sich eine gut abtrennbare Ecke oder Nische im Wohnzimmer. Das ist immer noch deutlich besser, als am Küchentisch zu arbeiten.
2. Das Licht
Die Lichtverhältnisse sind entscheidend für ermüdungsfreies und angenehmes Arbeiten.
Helles Tageslicht gilt als ideal, darum gehört der Schreibtisch auch ans Fenster.
Doch in den trüben Wintermonaten steht vom Sonnenlicht nicht allzu viel zur Verfügung. Darum ist ein intelligentes Leuchtsystem vonnöten.
Dabei gilt: Die Lichtmischung macht es
Das Home-Office sollte sowohl über eine helle Grundbeleuchtung (meist die Lampe an der Decke), als auch über punktuelles Licht (Schreibtischlampe) und indirekte Beleuchtung (z. B. eine Stehlampe oder LED-Stripes hinter dem Regal) verfügen.
Wichtig ist, dass das Licht möglichst wenig Spiegelung auf dem Monitor erzeugt. Zudem sollten weder die Strahlen der Sonne noch das künstliche Licht direkt in die Augen scheinen.
Wie viel Lumen benötigt das Home-Office? In Arbeitsräumen wird für eine angenehme Ausleuchtung ein Wert von 280 Lumen pro Quadratmeter (also beispielsweise bei 20 Quadratmeter 5600 Lumen Gesamthelligkeit) empfohlen. Die Lumen-Werte der einzelnen Lampen können hierfür einfach addiert werden.
LEDs mit angenehm „warm-weißem“ Licht in Lichtfarben um 2.700 Kelvin gelten als besonders angenehm. Siehe dazu auch:
Beitrag: Welches Licht ist gesund für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
2.1. Die Schreibtischlampe
Hier werden sogenannte Vollspektrumlampen bzw. Tageslicht-Schreibtischlampen empfohlen. Diese ahmen das natürliche Lichtspektrum des Sonnenlichts nach und ähneln so in ihrer Auswirkung dem von Tageslicht. Empfehlenswert ist ein Licht mit Blaufilter.
2.2. Feng Shui Licht-Empfehlung
Laut Feng Shui das Licht seitlich auf den Schreibtisch fallen. Gleichzeitig sollte die Eingangstür zum Zimmer im Blickfeld sein, um sich sicher zu fühlen. Der Schreibtischstuhl sollte aber nicht in einer Linie zwischen Fenster und einer offenen Tür stehen, weil hier sonst Energien entweichen. Optimalerweise wäre der Blick in den Raum hinein weit, was allerdings in den seltensten Fällen möglich ist, da der Schreibtisch meist an der Wand steht.
3. Schreibtisch und Stuhl
Hier gelten drei Grundregeln:
- Je großzügiger und aufgeräumter die Arbeitsfläche ausfällt, umso angenehmer arbeitet es sich.
- Beim Sitzen zählt die Abwechslung: sitzen, stehen, mal auf einem Hocker, mal auf einem Ball ...
- Stuhl und Schreibtisch sind auf die jeweiligen Nutzer*innen angepasst.
3.1. Die Arbeitsfläche
Als ideal gelten 80 – 100 Zentimeter Tiefe und so viel Breite wie möglich. Online findet sich eine breite Auswahl an Schreibtischen wie z. B. bei Kaiser & Kraft. Die ideale Höhe ist von der Körpergröße abhängig:
Wenn der Schreibtisch in der Höhe verstellbar ist, sollte er auf die Körpergröße eingestellt werden. Eventuell stellt man einfach ein paar Steine unter die Beine des Tisches. Der Eurostandard liegt bei 72 Zentimeter Höhe. Doch die Empfehlungen der Experten lauten:
Körpergröße in cm | Optimale Höhe der Arbeitsplatte |
150 | 62 |
160 | 66 |
170 | 70 |
175 | 72 |
180 | 74 |
185 | 76 |
190 | 78 |
195 | 80 |
Wichtig: Beachten Sie auch die Empfehlungen zur optimalen Neigung der Unterarme. Beispiel: Bei einer höheren Tastatur muss der Schreibtisch als Ausgleich einige Zentimeter tiefer sein. |
3.2. Ablagen
Arbeitsutensilien, die ich ständig brauche, sollten in Griffnähe erreichbar sein. Der Rest kann ruhig etwas entfernt aufbewahrt werden. So lege ich, wenn ich etwas davon benötige, jedes Mal eine kleine Bewegungseinheit ein.
Beitrag: So organisierst du den Schreibtisch optimal
Wie organisiert man seinen Schreibtisch?
Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks zum wo, was und wie
Ob im Büro oder zu Hause im Homeoffice, viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch. Eigentlich der Ort, wo alles, was für den Arbeitstag gebraucht wird, schnell zur Hand sein sollte. Doch meist verwandelt sich der Schreibtisch in der Hektik eines arbeitsreichen Tages in einen Abstellplatz für Kaffeetassen, Papiere und all den unnützen Dingen, die effektives Arbeiten erheblich erschweren.
Um entspannt und dennoch produktiv arbeiten zu können, ist jedoch der Ort und die Organisation des Schreibtisches enorm wichtig.
Wo ein Schreibtisch stehen sollte, was auf einen Schreibtisch gehört und wie er am besten organisiert werden kann – die Antworten darauf findest Du im folgenden Artikel.
3.3. Ergonomie
Es gibt eine Reihe von Ergonomietipps, welche auf lange Sicht typische Arbeitsbeschwerden vermeiden helfen. Dazu gehören:
- Handballenauflagen
- ergonomisch geformte Maus
- ergonomisch geformte Tastatur
- Abstand von etwa 20 Zentimetern zwischen Schreibtischkante und Tastatur
- Ausreichend Freiraum für die Füße unter dem Schreibtisch
- und natürlich das richtige Sitzen, siehe unten
Kannst du einen Ergonomie-Tipp ergänzen?
3.4. Arbeitsstuhl und Sitzen
Wie schon erwähnt: Auch der beste Stuhl verhindert aus längere Sicht nicht die Rückenbeschwerden, wenn wir ständig lange Zeit unbewegt vor dem Monitor sitzen. Darum gilt immer: Abwechslung in der Haltung und viele Sitzunterbrechungen sind der Schlüssel zur Vermeidung von typischen Sitzproblemen. Hier muss jede(r) selbst für sich kleine Tricks und Kniffe erkunden, die zu mehr Bewegung bei der Schreibtischarbeit verhelfen. Das können kleinere Dinge wie das Aufstehen beim Telefonieren sein oder auch prinzipielle Arbeitseinteilungen wie die bekannte Pomodoro-Technik.
Wie viele Stunden pro Tag verbringst du durchschnittlich im Arbeitszimmer?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Über 8 Stunden | 46 Stimmen |
3 – 5 Stunden | 20 Stimmen |
7 – 8 Stunden | 15 Stimmen |
6 – 7 Stunden | 9 Stimmen |
1 – 3 Stunden | 8 Stimmen |
Weniger als 1 Stunde | 4 Stimmen |
Nun zum Stuhl: Dieser sollte:
- den Rücken stützen
- die Oberschenkel leicht nach vorne abfallen lassen
- ist in Höhe, Sitzwinkel und Sitzfläche verstellbar
- lässt Luft an den Rücken
- bietet den Armen eine Auflagefläche
- verfügt über eine federnde Rückenlehne
Ober- und Unterschenkel bilden einen Winkel von 90 Grad, die Füße setzen dabei locker auf dem Boden auf.
Weitere Details im Beitrag: Bürostuhl – was ist wichtig?
Bürostuhl – was ist wichtig? Hierauf gilt es beim Kauf zu achten
Manchmal dauert die Arbeit am PC länger und ehe man sich versieht, sind schon wieder einige Stunden am Schreibtisch vergangen. Wenn dann die Sitzgelegenheit aus einem Bürostuhl anstelle eines Holz- oder Küchenstuhles besteht, sitzt die Person am PC deutlich bequemer, weil das komplette Gesäß hier komfortabler eingebettet ist. Wir listen auf, was beim Kauf eines Bürostuhls beachtet werden sollte.
3.5. Der Bildschirm
Der Bildschirm befindet sich mit dem oberen Drittel auf Höhe der Augen. So schaut es sich aufgerichtet und gerade auf den Bildschirm, was gut zur Prophylaxe von allerlei Nacken- und Rückenproblemen ist. Um auf eine Zeile in der Mitte des Bildschirms zu schauen, sollte der Kopf bzw. der Blick leicht nach unten geneigt sein. Oft ist für diese Einstellung eine Bildschirm-Erhöhung notwendig.
Der Abstand Bildschirm-Auge liegt zwischen 50 bis 80 Zentimetern. Das Display ist leicht nach hinten geneigt.
4. Wohlfühlklima
Basis eines guten Raumklimas sind:
- helles und gesundes Licht
- gesunde Luft
- angenehme Temperatur
- eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %
Regelmäßiges Lüften ist hierfür eine Grundbedingung. Doch im Winter kann bei trockener Heizungs- und Außenluft die Luftfeuchte schnell in einen zu tiefen Bereich absinken. Zimmerpflanzen schaffen Abhilfe, auch ein feuchtes Tuch auf der Heizung kann helfen.
Die optimale Wohlfühltemperatur ist individuell, liegt meist zwischen 19 °C und 22 °C. Der Wert hängt auch von der Jahreszeit ab.
Beitrag: Richtig heizen – unsere Empfehlungen
Wie heizen? So sparst du Heizkosten bei minimalem Aufwand – Die Top 9 Tipps
Rund ein Drittel der Nebenkosten einer Immobilie entfällt auf das Heizen. Doch die Bandbreite ist enorm. Die einen heizen geschickt und nutzen die möglichen Einsparpotentiale, während andere unbedarft ohne großen Komfortgewinn ihr Geld "verwärmen".
Mit diesen 9 bewährten Tipps machst du der Geldverschwendung ein Ende und profitieren zusätzlich noch von höherem Wohnkomfort.
Weitere Tipps:
- Grüne Pflanzen mit großen Blättern verbessern die Raumluft und sorgen für Naturoptik. Vermeide Kakteen oder Stechpalmen im Home-Office, meist werden Pflanzen mit runden oder herzförmigen Blättern als angenehm empfunden.
- Einrichtung, Fußbodenbelag und die Wandfarbe an der Wand sind möglichst schadstofffrei.
- Die vorherrschende Farbe ist hell und freundlich.
- Technische Geräte wie Drucker, Kopierer etc. werden möglichst weit vom Schreibtisch entfernt aufgestellt.
- Der Computer arbeitet leise bis unhörbar.
Beitrag: Natürliches Raumklima erzeugen
Abbildung 1: Viele Menschen gehen in die Natur, um Kraft zu tanken. Da das nicht immer möglich ist, sollte das Zuhause mit natürlichen Materialien eingerichtet sein.
Natürliches Raumklima schaffen – Maßnahmen & Empfehlungen
Raumklima bezeichnet das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem geschlossenen Raum. Diese haben großen Einfluss darauf, ob sich Menschen in Innenräumen wohlfühlen oder nicht. Wer zum Beispiel in eine unbeheizte Wohnung muss oder in einen feuchten Keller, merkt schnell, wie unangenehm, sogar teilweise gesundheitsschädlich, das Raumklima sein kann. In diesem Artikel wird erläutert, mit welchen Maßnahmen du ein gesundes, natürliches Raumklima erschaffst.
Beitrag: Von der Wirkung der Farben
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Video: Feng-Shui-Tipps für das Home-Office
Länge: 21 Minuten
5. Tipps für Ordnung und Optik
Manch einer mag sich im Chaos wohlfühlen, in aller Regel arbeitet es sich aber in einem aufgeräumten Home-Office angenehmer und effizienter. Folgende Empfehlungen können wir geben:
- Am Abend immer den Schreibtisch aufräumen und alle Unterlagen einheften bzw. verstauen
- Die Arbeitsfläche wird ebenfalls freigeräumt und ggf. kurz übergewischt
- Kabel versteckt verlegen
- Arbeit und Privates sind klar voneinander getrennt
- Regale mit Schubladen und Fächern ausstatten
- Schubladen und Ordner klar beschriften und regelmäßig ausmisten
- Regelmäßiges Aufräumen der Ordner im Rechner
- Accessoires wie hölzerne Ablagen, Kugeln oder Buddhafiguren verleihen den individuellen Wohlfühltouch.
5.1. Beiträge zur optischen Gestaltung des Home-Office
Beitrag: Bilder aufhängen – was beachten?
Bilder aufhängen – was beachten?
Bilder aufhängen – was beachten? Richtig anbringen, tolle Wirkung!
Bilder an der Wand gehören zu einem wohnlichen Zuhause einfach mit dazu. Doch es ist essenziell, diese möglichst geschickt zu platzieren, um den besten Effekt zu erzielen. Es kommt auf kleine Details an, wie die richtigen Positionen und die passende Zusammenstellung der einzelnen Motive.
Bilder aufhängen - was beachten? Natürlich kann jeder seine Bilder so aufhängen, wie er das gerne möchte. Soll am Ende alles harmonisch wirken, sind die folgenden Anregungen hilfreich.
Beitrag: Kreative Büroeinrichtung – das Spiel mit den Farben und Akzenten
Kreative Büroeinrichtung – das Spiel mit den Farben und Akzenten
Ein kreatives Büro für kreative Köpfe – klingt einfach, ist auch so. Doch wie lässt sich das am besten umsetzen und gut in bereits bestehende Einrichtungen integrieren? Das und noch vieles mehr erfährst du hier.
6. Die Empfehlungen zur Home-Office-Einrichtung kurz zusammengefasst
In aller Kürze: Arbeitszimmer/Home-Office
- Möglichst viel Tageslicht.
- Mit Ordnung auf dem Schreibtisch, im Regal und im Rechner arbeitet es sich angenehmer.
- Sitzhaltungen wechseln, auch mal stehen.
- Arbeitsintervalle von 25 Minuten, dann 5 Minuten aufstehen und bewegen.
- Der Schreibtisch sollte in der Höhe auf die Körpergröße angepasst sein.
- Bürostuhl? Nur der Beste!
- Arbeitsfläche: möglichst geräumig und wenn möglich höhenverstellbar.
- Der leicht nach hinten gekippte Monitor befindet sich mit dem oberen Drittel auf Höhe der Augen in 50–80 cm Entfernung senkrecht zum Fenster.
- Grüne Pflanzen mit großen Blättern verbessern die Raumluft.
- Möbel, Farben, Bodenbeläge: nur gesunde, nicht ausdünstende Materialien verwenden.
- Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
- Die Temperatur bewegt sich in einer Range zwischen 20 und 22 Grad.
- Einmal die Stunde für 5 Minuten stoßlüften.
Kannst du einen weiteren Tipp für das Homeoffice ergänzen?
Vielen Dank!
7. Weitere Beiträge zur Arbeit im Home-Office
- Was braucht man im Arbeitszimmer?
- Homeoffice produktiv gestalten
- Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks
- Bürostuhl – was ist wichtig?
- Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für effektives Arbeiten
- Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Das digitales Zeitalter hat die Arbeitswelt verändert: neben vielen technischen Veränderungen und Erleichterungen ist es jetzt auch immer häufiger möglich, zumindest einen Teil der anfallenden Tätigkeiten zu Hause zu erledigen. Wer beruflich viel Zeit am heimischen Schreibtisch verbringt, merkt jedoch wahrscheinlich schnell, dass nicht jede Umgebung auch gleich eine gute Arbeitsumgebung ist. Um ungestört und vor allem auch konzentriert arbeiten zu können, empfiehlt sich daher die Einrichtung eines Arbeitszimmers bzw. Heimbüros.
Wir zeigen, worauf man bei der Einrichtung eines solchen Zimmers achten sollte.
Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Zuhause achtet keine Behörde darauf, dass ich als Heimarbeiter in einer gesunden Arbeitsumgebung werkele. Von daher muss ich mich selbst darum kümmern, dass meine Gesundheit im heimischen Arbeitszimmer nicht über Gebühr leidet.
Zudem arbeitet es sich in einem gesunden Umfeld effizienter, freudiger und mit weniger Krankheitsausfall. Gründe genug, das Heimbüro "gesund" einzurichten und auf eine körperfreundliche Büroeinrichtung zu setzen.
Wir listen auf, worauf zu achten ist.