Home-Office Empfehlungen: Einrichtung, Planung, Gestaltung, Ausleuchtung ...
Immer mehr Menschen suchen nach einem Beruf, den sie bequem von zu Hause aus dem Home-Office verrichten können. Doch das Arbeiten im eigenen häuslichen Büro bringt nicht nur bequeme Vorteile mit sich; so sollte das Arbeitszimmer auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, sodass Chaos im Raum und im Kopf schlichtweg kaum entstehen können.
Erfahren Sie, was man bei der perfekten Einrichtung des Home-Offices beachten sollte und wie man die Konzentration auch zu Hause bestmöglich fördert. Das Interieur eines Raumes und die Gestaltung des Arbeitsplatzes hat nämlich größere Einflüsse auf die Produktivität, als man denken mag.

Eine Frage vorab:
Wie viele Stunden pro Tag verbringst du durchschnittlich im Arbeitszimmer?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Über 8 Stunden | 47 Stimmen |
3 – 5 Stunden | 20 Stimmen |
7 – 8 Stunden | 15 Stimmen |
6 – 7 Stunden | 9 Stimmen |
1 – 3 Stunden | 8 Stimmen |
Weniger als 1 Stunde | 4 Stimmen |
1. Warum die Planung des Büros so wichtig ist
Als Angestellter in einem normalen Büro sind Arbeitszeiten meist mehr oder weniger strikt vorgegeben. Zu Hause allerdings warten viele Ablenkungen, die einen leicht von der Arbeit abhalten können. Deshalb sind die Einrichtung und Organisation des Arbeitsplatzes gerade als Selbstständiger oder Freiberufler von besonderer Wichtigkeit.
Durch einen hellen und freundlichen Raum mit einer schlichten Einrichtung und praktischen Organisationssystemen kann man sich auch so einen produktiven Arbeitsplatz bei sich zu Hause schaffen. Dafür sollten Sie zunächst all Ihre Unterlagen und Papiere aussortieren, um sich freien Platz für Kreativität zu schaffen. Alle weiteren Tipps zur grundlegenden Einrichtung:
Gestaltung vom Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für optimales Arbeiten
Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für optimales Arbeiten
Tag für Tag, von morgens bis abends arbeiten wir an unserem Arbeitsplatz. Oftmals kann die Büroarbeit unserem Körper und Geist sehr zu schaffen machen. Gerade hier ist ein schön eingerichtetes Büro mit einem ergonomischen Bürostuhl und Schreibtisch sowie einer guten Atmosphäre sehr wichtig. Die passende Gestaltung des Arbeitszimmers kann bei der täglichen Arbeit wahre Wunder bewirken.
Wie ein Arbeitsplatz optimal eingerichtet werden soll, um die typischen Bürokrankheiten zu vermeiden und welche Faktoren dabei eine große Rolle dabei spielen, erfahren Sie nun in diesem Artikel.
Beitrag: Die Einrichtung vom Home-Office
Arbeitszimmer optimal einrichten
Wie Sie das eigene Arbeitszimmer optimal einrichten
Wer von zu Hause aus arbeitet, verbringt viel Zeit in seinem privaten Büro. Viel Lebenszeit im Homeoffice. Darum ist es wichtig, dass wir das Arbeitszimmer optimal einrichten.
Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der übrigen Büromöbel ist dabei ein wichtiger Aspekt, aber nicht der einzige. Wir sollten uns unsere Arbeitsumgebung auch gemütlich gestalten, dass wir uns an unserer Arbeitsstätte rundum wohl fühlen.
Wir erläutern anhand von fünf Bereichen, wie wir ein Arbeitszimmer optimal einrichten und behaglich ausstatten.
Beitrag: Kreative Büroeinrichtung – das Spiel mit Farben und Akzenten
Kreative Büroeinrichtung – das Spiel mit den Farben und Akzenten
Ein kreatives Büro für kreative Köpfe – klingt einfach, ist auch so. Doch wie lässt sich das am besten umsetzen und gut in bereits bestehende Einrichtungen integrieren? Das und noch vieles mehr erfährst du hier.
2. Angenehmes, gesundes Raumluftklima mit optimaler Luftfeuchtigkeit
Vor allem im Winter stellen trockene Heizungsluft im Home-Office echte Probleme dar. Wenn es draußen zu kalt zum Lüften wird, kann hier in 22 Grad warmen Innenräumen schnell eine Luftfeuchtigkeit von unter 30 Prozent gemessen werden. Um sich vor saisonalen respiratorischen Infektionen zu schützen und um die Konzentration anzuregen und das Gehirn leistungsfähig zu halten, sollte dieser Wert allerdings zwischen 40 und 60 Prozent relativer Luftfeuchte sein.
2.1. Wie sollte man im Homeoffice lüften?
In den kalten Monaten sollten Sie mindestens zwei- bis viermal am Tag – besser 1-mal die Stunde – für fünf bis zehn Minuten Stoßlüften, um das CO2 und generell die Schadstoffkonzentration in den Innenräumen zu senken. Leider führt diese Notwendigkeit kaum zu erhöhter Luftfeuchtigkeit, da die kalte Luft von draußen kaum Wasserdampf enthält. Die Folge: „Wüstenklima“! Mund und Nase trocknen aus.
Es ist deshalb zu empfehlen, dieser Trockenheit mit innovativen Luftbefeuchtungslösungen entgegenzuwirken und ein besseres Wohn- und Home-Office-Raumluftklima zu schaffen. So können Sie stets frei und gesund durchatmen. Eine moderne Luftbefeuchtung hierfür ist beispielsweise die „Condair HumiLife“ Lösung, welche die Befeuchtung zum integralen Bestandteil der Haustechnik macht. Wichtig bei diesen Technologien: man achte darauf, dass diese nachhaltig und hygienisch einwandfrei sind.
Mehr:
Beitrag: Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Zuhause achtet keine Behörde darauf, dass ich als Heimarbeiter in einer gesunden Arbeitsumgebung werkele. Von daher muss ich mich selbst darum kümmern, dass meine Gesundheit im heimischen Arbeitszimmer nicht über Gebühr leidet.
Zudem arbeitet es sich in einem gesunden Umfeld effizienter, freudiger und mit weniger Krankheitsausfall. Gründe genug, das Heimbüro "gesund" einzurichten und auf eine körperfreundliche Büroeinrichtung zu setzen.
Wir listen auf, worauf zu achten ist.
3. Tageslicht fördert die Konzentration ebenfalls
Nicht umsonst ist es in Deutschland vorgeschrieben, in Büro- und Arbeitsräumen, in Sanitär- und Pausenräumen sowie in Kantinen für ausreichend Tageslicht zu sorgen. Um Ihre Gesundheit zu bewahren, sollten Sie diese Regelungen auch bei sich zu Hause beachten.
Von einem Home-Office mit bodentiefen Fenstern und ausreichend Belichtung träumen zwar viele – allerdings sieht die Realität oft anders aus, da Büros oftmals in die Nebenzimmer von Wohnungen verlagert werden. Um den Raum trotzdem ausreichend zu belichten, sorgen helle und lackierte Möbel für mehr Lichtreflexion und eine offenere Atmosphäre.
Bei Nachteulen oder Kellerbewohnern imitieren Tageslichtlampen im Büro echtes Sonnenlicht. Durch diese Lampen kann Kopfschmerzen und langfristigen Augenproblemen bei der Schreibtischarbeit einfach und kostengünstig vorgebeugt werden.
Siehe auch:
Beitrag: Dieses Licht ist gut für die Augen
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
Angebote Tageslichtlampen
🛒 "Tageslichtlampe" auf Amazon anschauen ❯
Ordnungshilfen: Schubläden, Boxen, Kästen
4. Ordnungssysteme gegen Chaos im Kopf
Um für Struktur und Ordnung zu sorgen, sollten Sie Arbeit und Privates klar voneinander trennen. Das funktioniert am besten durch getrennte Zimmer, aber auch im Wohn- oder Schlafzimmer kann ein separater Bereich für Schreibtisch und Regale geschaffen werden. Dekorative Raumtrenner sind hierfür nicht nur besonders praktisch, sondern erinnern optisch an eine schicke Pariser Wohnung.
Angebote Raumtrenner:
🛒 "Raumtrenner" auf Amazon anschauen ❯
4.1. Weitere Ordnungstipps
- Aber auch wie es hinter der Bürotür oder dem Raumtrenner aussieht, hat Einflüsse auf Produktivität und Motivation. So sollten Sie sich ein persönliches Ordnungssystem schaffen, was Sie selbst leicht durchblicken können und in welchem die wichtigsten Utensilien leicht zu erreichen sind.
- Um einen Überblick zu behalten, hilft es, Schubladen und Fächer in Regalen einzurichten und diese übersichtlich zu beschriften.
- Hohe Regale für Ordner und Dokumente sind besonders in kleinen Wohnungen praktisch, um den Platz bestmöglich zu nutzen.
- Nebenbei sorgt nicht nur das reelle Ausmisten und Sortieren für Freiheit im Kopf.
Hilfreiche Empfehlungen zum Ausmisten
Allgemeine Empfehlungen
- Warte nicht, bis du irgendwann die Zeit findest, das komplette Zuhause von Grund auf aufzuräumen und zu entrümpeln. Konzentriere dich stattdessen immer nur einen kleinen Bereich.
- Mache dir gute Musik beim Aufräumen an oder lausche einem Hörbuch oder genieße deine Podcasts.
- Stelle dir zunächst geistig vor, wie wohl du dich nach der Aufräumaktion fühlen wirst.
- Kriegst du nur noch wenig Geld für einen eigentlich noch guten Gegenstand? Egal! Jemand anderes freut sich über ein Schnäppchen – freue dich mit!
- Profitipp: Räume alles aus einem bestimmten Abschnitt aus. Dann prüfe jeden Gegenstand, bevor du ihn erneut einsortierst.
- Hilfreich ist eine Geschenke-Kiste, in die du entsprechende Gegenstände gleich einsortieren kannst.
Behalten oder weg damit?
Die folgenden Fragen an den jeweiligen Gegenstand helfen dir, die Gretchenfrage (behalten oder weg) zu beantworten.
Eine Trennung scheint das Beste, wenn eine der folgenden Fragen mit Nein zu beantworten ist:
- Habe ich diesen Gegenstand in den letzten 12 Monaten benutzt?
- Habe ich dieses Kleidungsstück das letzte Jahr getragen?
- Passt der Gegenstand noch in mein Leben?
Ja-Antworten auf die folgenden Fragen legen ebenfalls ein Trennen nahe:
- Ist der Gegenstand defekt und eine Reparatur unwahrscheinlich?
- Wollte ich diesen Gegenstand schon lange zu Geld machen, komme aber nicht dazu?
- Ist der Gegenstand technisch veraltet?
- Besitze ich den Gegenstand mehrfach.
- Nervt mich der Gegenstand schon lange.
- Schleppe ich den Gegenstand schon von Umzug zu Umzug mit, ohne ihn zu gebrauchen?
- Werde ich in den Gegenstand in den nächsten Jahren aller Wahrscheinlichkeit nicht benutzen?
Immer noch unsicher? Dann lasse deine Intuition sprechen und frage dich:
Macht mich dieser Gegenstand (noch) glücklich?
Wenn nein: weg damit!
Obige Tipps zum Ausdrucken und "Immer dabei"-haben
- Nehmen Sie sich auch die Zeit, Ihren Computer von unnötigen Dateien zu befreien. Gerade auf dem häuslichen Rechner sorgt das nicht nur für mehr Speicherkapazität, sondern wirkt auch langen und zeitraubenden Suchaktionen etlicher Arbeitsdokumente entgegen. Legen Sie auch hier Ordner an, in denen Sie Ihre Dateien leicht wiederfinden.
5. Der Schreibtisch – die Basis der Arbeit
Home-Office wird gerne mit dem Laptop auf dem Küchentisch assoziiert. Doch das kann nur eine kurzfristige Notlösung sein. Eine große Arbeitsfläche, ergonomisch in der Nähe des Fensters (Monitor im rechten Winkel zum Fenster) und möglichst höhenverstellbar – diese Punkte zeichnet den perfekten Schreibtisch aus. Auch für die optimale Höhe gibt es klare Empfehlungen:
Wenn der Schreibtisch in der Höhe verstellbar ist, sollte er auf die Körpergröße eingestellt werden. Eventuell stellt man einfach ein paar Steine unter die Beine des Tisches. Der Eurostandard liegt bei 72 Zentimeter Höhe. Doch die Empfehlungen der Experten lauten:
Körpergröße in cm | Optimale Höhe der Arbeitsplatte |
150 | 62 |
160 | 66 |
170 | 70 |
175 | 72 |
180 | 74 |
185 | 76 |
190 | 78 |
195 | 80 |
Wichtig: Beachten Sie auch die Empfehlungen zur optimalen Neigung der Unterarme. Beispiel: Bei einer höheren Tastatur muss der Schreibtisch als Ausgleich einige Zentimeter tiefer sein. |
Siehe auch:
Beitrag: Wie organisiert man seinen Schreibtisch?
Wie organisiert man seinen Schreibtisch?
Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks zum wo, was und wie
Ob im Büro oder zu Hause im Homeoffice, viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch. Eigentlich der Ort, wo alles, was für den Arbeitstag gebraucht wird, schnell zur Hand sein sollte. Doch meist verwandelt sich der Schreibtisch in der Hektik eines arbeitsreichen Tages in einen Abstellplatz für Kaffeetassen, Papiere und all den unnützen Dingen, die effektives Arbeiten erheblich erschweren.
Um entspannt und dennoch produktiv arbeiten zu können, ist jedoch der Ort und die Organisation des Schreibtisches enorm wichtig.
Wo ein Schreibtisch stehen sollte, was auf einen Schreibtisch gehört und wie er am besten organisiert werden kann – die Antworten darauf findest Du im folgenden Artikel.
Beitrag: Bürostuhl – was ist wichtig?
Bürostuhl – was ist wichtig? Hierauf gilt es beim Kauf zu achten
Manchmal dauert die Arbeit am PC länger und ehe man sich versieht, sind schon wieder einige Stunden am Schreibtisch vergangen. Wenn dann die Sitzgelegenheit aus einem Bürostuhl anstelle eines Holz- oder Küchenstuhles besteht, sitzt die Person am PC deutlich bequemer, weil das komplette Gesäß hier komfortabler eingebettet ist. Wir listen auf, was beim Kauf eines Bürostuhls beachtet werden sollte.
6. Zusammenfassung
In aller Kürze: Arbeitszimmer/Home-Office
- Möglichst viel Tageslicht.
- Mit Ordnung auf dem Schreibtisch, im Regal und im Rechner arbeitet es sich angenehmer.
- Sitzhaltungen wechseln, auch mal stehen.
- Arbeitsintervalle von 25 Minuten, dann 5 Minuten aufstehen und bewegen.
- Der Schreibtisch sollte in der Höhe auf die Körpergröße angepasst sein.
- Bürostuhl? Nur der Beste!
- Arbeitsfläche: möglichst geräumig und wenn möglich höhenverstellbar.
- Der leicht nach hinten gekippte Monitor befindet sich mit dem oberen Drittel auf Höhe der Augen in 50–80 cm Entfernung senkrecht zum Fenster.
- Grüne Pflanzen mit großen Blättern verbessern die Raumluft.
- Möbel, Farben, Bodenbeläge: nur gesunde, nicht ausdünstende Materialien verwenden.
- Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
- Die Temperatur bewegt sich in einer Range zwischen 20 und 22 Grad.
- Einmal die Stunde für 5 Minuten stoßlüften.
Kannst du einen weiteren Tipp für das Homeoffice ergänzen?
Vielen Dank!
7. Weiterlesen
- Was braucht man im Arbeitszimmer?
- Homeoffice produktiv gestalten
- Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks
- Bürostuhl – was ist wichtig?
- Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für effektives Arbeiten
- Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer