Nichts gegen Insekten – Sie sind Teil unseres Ökosystemes und werden von einer Vielzahl von Lebewesen gebraucht. Gerade in Zeiten, wo auf der Autoscheibe selbst nach stundenlangem Fahren kaum eine tote Mücke zu beklagen ist, mag einem da etwa mulmig werden.
Dennoch: Mücke und Co. müssen nichts ins Haus oder in die Wohnung. Insektenschutztüren und -gitter sind potente Mitstreiter im Kampf gegen unliebsame Schlafgäste zur Sommerzeit. Doch als Mieter ist man in den Möglichkeiten zur Installation der Abwehrvorrichtungen eingeschränkt. Wer bei der Anbringung Bohrschäden hinterlässt, muss diese bei Auszug wieder beseitigen.
Es gibt Alternativen. Wir stellen mehrere Systeme vor, die einen Anbringen einer Insektenschutztür ohne Bohren ermöglichen.
Magnet-Vorhänge
Wenn die zu schützende Tür die Möglichkeit bietet, eine Führungsschiene aufzukleben, gibt es eine ganz einfache Möglichkeit: Insekten-Magnetvorhänge. Diese sind zwar keine "richtige" Tür, dafür ist die Lösung einfach, günstig und schnell angebracht. Einfach das mitgelieferte Klettband ankleben, Rollo auf die richtige Länge/Breite kürzen, fertig.
Angebot 1
Angebot 2
Powerstripps
Es finden sich glaubwürdige Postings in Internetforen, die von einer soliden Befestigung einer Standard-Insektenschutztür mithilfe von Tesa-Powerstrips berichten. Das ist durchaus möglich, da die Tür an sich nicht schwer ist. Allerdings sollte man die Insektenschutztür damit wohl immer behutsam öffnen.
Praxistipp
Powerstrips haften gut am Rahmen der Tür, weniger gut auf den Metallteilen einer Insektenschutztür. Hier kann Sekundenkleber zum Einsatz kommen: Die Metallplättchen der Insektenschutztür mit Sekundenkleber an den Powerstrips befestigen. Hält!
🛒 "Powerstrips" auf Amazon anschauen ❯
Profigitter
Wer auf individuelle Konstruktionsrestriktionen Rücksicht nehmen muss, findet Hilfe bei professionellen Firmen wie der Insektenschutzreparatur in Hamburg.
Instektenschutztüren mit Scharnierkleber
Alternativ bieten einige Hersteller Insektenschutztüren mit einem Scharnierkleber an, So können die Scharniere der Tür ebenfalls ohne Bohren am Rahmen der normalen Tür angebracht werden.
Aber Vorsicht: Mancher Scharnierkleber muss beim Abbau professionell entfernt werden (mit Hitze und feinem Spachtel) Ansonsten kann es beim Lösen des Klebers zu Schäden am Türrahmen kommen.
Angebote
100x210 cm
120x240 cm
Insektenschutztür mit Klemmrollos
Es besteht die Möglichkeit, ein Klemmrollo als Insektenschutztür zu verwenden. Das Öffnen und Schließen geschieht durch Schieben des Rollos in der Führung. Eine Aufbauanleitung liefert das folgende Video:
Angebote:
125 x 220 cm
Holzrahmen
Besteht bei der vor Insekten zu schützenden Tür die Möglichkeit, einen Holzrahmen in die Konstruktion zu "einzuzwängen"? Wunderbar. Dann kann eine ganz normale Insektenschutztür (mit Bohren) an diesem Holzrahmen befestigt werden.
Tür-Lamellenvorhänge
Eine Alternative zu den Magnetgittern: Ein Lamellenvorhang kann per Klebeband über der zu schützenden Tür angebracht werden. Separate Schals sind am unteren Ende meist mit Gewichten versehen, um nach dem Durchschreiten der Tür die Lamellen wieder sicher zu verschließen. In teureren Varianten sind diese Gewichte sogar mit Magneten versehen, so dass die Tür auch bei Wind dichthält.
Ein Angebot:
Soll ich das Insektenschutzgitter in weiß oder antrazit wählen?
Das bleibt dem jeweiligen Geschmack überlassen. Ein dunkles Gitter ist unauffälliger. Weiße Insektenschutzgitter hingegen werden oft als optisch hübscher wahrgenommen und bieten einen zusätzlichen Sichtschutz.
Weitere Angebote
🛒 "Insektenschutztür ohne Bohren" auf Amazon anschauen ❯