Worauf Sie beim Kaufen eines Plissees achten müssen
Wer sich eine neue Wohnung angeschafft hat und gerade dabei ist, die einzelnen Räume nach Wunsch einzurichten und zu gestalten, wählt heute oft ein Plissee für die Dekorierung der Fenster. Die Gestaltung der Fenster wird leider oft vernachlässigt oder nur unzureichend berücksichtigt. Dabei nehmen Fenster einen großen Teil der optischen Fläche eines Raumes ein.
Mit Plissee ist die Fenstergestaltung ein leichtes und günstiges Unterfangen, welches sich im Nu in die Realität umsetzen lässt. Man erzielt mit Plissees am Fenster und im Raum eine besondere optische Wirkung. Plissees gibt es deshalb in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Ausgestaltungen. Beim Kauf sollten Sie auf die folgenden Punkte achten.
Von der Durchlässigkeit
So kann man heute lichtdurchlässige Plissee mit vielen Mustern im Fachhandel kaufen. Dadurch kann man auf unterschiedliche Weise profitieren. Einerseits besteht damit die Möglichkeit, unangenehme Blicke von außen abzuwehren. Die Intimität der Haus- und Wohnungseigentümer bleibt bewahrt.
Andererseits lassen sich so auch viele schöne optische Gestaltungsmöglichkeiten erreichen.
Es gibt aber auch die absolut blickdichte Variante, die vorwiegend als Verdunklungsstoff genutzt werden kann. Dabei kann auf eine Vielfalt an bunten Farben zugegriffen werden.
Ebenso interessant ist, dass man abhängig von der Lage der Wohnung auch die unterschiedlichen Neigungswinkel der Sonne nutzen kann. Wer zum Beispiel südseitig wohnt, der profitiert ja ohnehin bereits durch die weckenden Sonnenstrahlen der aufgehenden Sonne. Aber mit Plissees kann man diesen Effekt noch weiter ins Positive steigern.
So lässt sich zum Beispiel ein Plissee mit einem Sonnenmuster kaufen. Dies ermöglicht, dass die Sonnenstrahlen durch ein herrliches Sonnenmuster in das Innere der Wohnung scheinen können, man kann diese Rollos online kaufen oder in gut sortierten Geschäften erwerben.
Tipp
Welches Plissee hat den höchsten Sonnenschutz? Den höchsten Schutz erzielen Sie mit Wabenplissees und Plissees mit Perlexbeschichtung.
Wie befestige ich ein Plissee?
{tab Möglichkeiten}
Ein Plissee wird fast immer knapp vor der Scheibe angebracht. Die folgenden Möglichkeiten stehen zur Auswahl
- Klassische Befestigung per Verschraubung mit Bohren auf Glasleiste oder Fensterflügel
- Kleben direkt auf der Glasleiste oder am Fensterflügel
- Befestigung am Fensterflügel mit Klemmträgern
- Befestigung an der Wand oder der Decke
Am stabilsten ist die Kombination Bohren/Verschraubgen, doch auch die Klebe-/Klemmvarianten halten stabil und sind für Mieter unproblematischer.
{tab Bohr-/Schraubmontage}
Plissee - Montage direkt vor der Scheibe in der Glasleiste
Am Fensterflügel
{tab Klebemontage}
Plissee - Montage per Kleber auf Glasleiste
Plissee - Montage per Kleber auf Fensterflügel
Plissee - Montage per Kleber direkt auf der Scheibe
{tab Mit Klemmen}
Plissee - Montage am Fensterflügel ohne Bohren mit Klemmträgern
Plissee - Montage per Falzklemme
{tab Wand oder Decke}
Plissee - Montage an Wand oder Decke
Wie soll ich für mein Plissee messen?
{tab Messmöglichkeiten}
Wie lang, wie breit – wie hoch muss das Plissee für meine Fensterbedinungen sein? Das korrekte Messen für den Kauf hängt auch von der gewählten Befestigungstechnik ab.
Am leichtesten beantworten sich alle Messfragen im Video. Nutzen Sie dafür die rechten Tabs.
Profitipp für ältere Fenster
Ältere Fenster sind öfters verzogen und besitzen nicht überall die gleichen Maße. Messen Sie deshalb an mehreren Punkten am Fensterrahmen – unten, oben und in der Mitte. Notieren Sie nur das kleinste gemessene Maß.
Ziehen Sie von der Breite zusätzlich 5 mm ab. Bei der Höhe ziehen Sie jedoch nichts ab.
{tab Video}
Plissee – Messen bei Montage direkt vor der Scheibe gerader Fenster
Nicht nur am Fenster
Mann kann die Plissees zum Beispiel nicht nur an Fenstern, sondern auch an Glastüren anbringen. In der modernen Architektur findet sich eine Vielzahl von Spielarten, die Plissees für optische Zwecke einsetzen.
Zwei kleine Vorteile seien noch erwähnt: Plissees sorgen für einen kleinen Temperaturausgleich. Im Sommer behindern sie die Sonneneinstrahlung und wirken kühlen, im Winter kommt es zu einer gewissen Wärmereflexion.