Wann sollte man Zimmerpflanzen umtopfen? + Umtopf-Anleitung mit Geling-Tipps
Pflanze ist nicht gleich Pflanze
Wer plant, seine Zimmerpflanzen umzutopfen, sollte sich im Vorfeld über deren Bedürfnisse informieren. Es gibt Pflanzen, wie zum Beispiel Gummibäume, müssen jedes Jahr in einen größeren Topf umgesiedelt werden, denn sie bilden schnell viele Wurzeln, die ihren Platz einfordern. Kakteen hingegen wachsen langsam und können in einem Rhythmus von vier Jahren umgetopft werden. Wir zeigen auf, warum welche Zimmerpflanze wann umgetopft werden sollte.

Genereller Tipp
Wer gerne Pflanzen kaufen möchte, die unkompliziert in Pflege und Aufwand sind, ist mit Kakteen, Sukkulenten und Glücksfedern gut beraten. Wer die Arbeit nicht scheut und gerne Zeit in die Pflege seiner Pflanzen investiert, kann sich auch nach exotischeren Arten umschauen und in Pflanzen investieren, die man immer wieder teilen und vermehren kann, wie zum Beispiel die Pilea.
1. Es kommt auf die Jahreszeit an
Die ideale Jahreszeit zum Umtopfen ist der Frühling. Die Pflanzen haben ausreichend Licht zur Verfügung und können optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Im Winter befinden sich viele Pflanzen im "Winterschlaf" und sollten deshalb in Ruhe gelassen werden.
Im Frühling stehen die Pflanzen kurz vor ihrem Austrieb. Die Wurzeln haben in der neuen Erde leichtes Spiel. Topft man die Pflanzen später um, kann es sein, dass man sie in ihrem Wachstum stört.
Im Durchschnitt (Faustregel) gilt:
Zimmerpflanzen werden in der Wachstumsphase alle 2-3 Jahre umgetopft.
2. Woran erkenne ich, dass meine Pflanze umgetopft werden sollte?
Warum Zimmerpflanzen umtopfen? Vom Prinzip her gilt: Wenn du möchtest, dass deine Pflanze größer wird, solltest du immer dann, wenn die Wurzeln den alten Topf vollständig ausfüllen, in einen größeren Topf umtopfehn.
Weitere Indizien für die Wichtigkeit des Umtopfens sind unter anderem
- Wurzeln, die aus den Abflusslöchern des Übertopfes herauswachsen (Umtopfen dringend notwendig!) oder
- du merkst, dass das Wachstum der Pflanze gehemmt scheint.
- Ist die Erde so verdichtet, dass das Wasser kaum noch bis zu den Wurzeln durchdringt, sollte man die Pflanze ebenfalls umtopfen. In verdichteter, auch verschlämmter, Erde kann sich das Wasser stauen und Schimmel entstehen.
- Kaum mehr Erde zwischen all den Wurzeln erkennbar ist.
- Wenn das Wasser beim Gießen kaum mehr in den Topf eindringt sondern oben längere Zeit als kleiner See stehen bleibt.
3. Tipps zum Umtopfen
3.1. Die richtige Erde
Die Bedürfnisse der Pflanzen entscheiden über die Wahl der passenden Erde. Für viele Pflanzen gibt es Spezialerden, die in Kombination mit bestimmtem Dünger für die perfekte Versorgung sorgen. Hochwertige Blumenerden enthalten bereits alle nötigen Nährstoffe, sodass kein zusätzliches Düngen vonnöten ist. Damit kann man einen, bis anderthalb Monate nach dem Umtopfen anfangen.
3.2. Blumentopf richtig bepflanzen – Anleitung
Befreit die Wurzeln von der alten Erde und scheidet sie etwas zurück. Zwischen Rand des neuen Topfes und dem Wurzelballen sollten sich 2-3 Zentimeter Luft befinden (die natürlich mit Erde gefüllt wird).
Direkt nach dem Umtopfen sollte die Pflanze in der neuen Erde großzügig gegossen werden. So hat die Pflanze die Möglichkeit, festen Halt in der Erde zu erlangen und die Erde setzt sich im Topf. Mehr zum richtigen Bepflanzen mit den jeweiligen Schichten:
Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
3.3. Der passende Topf
Neben der Erde spielt auch der passende Topf eine wichtige Rolle. Das neue Heim der Pflanze sollte zwei bis drei Zentimeter größer als der bisherige Topf sein. Wenn es sich um eine Pflanze handelt, die nicht jedes Jahr umgetopft wird, darf der Topf bis zu sechs Zentimeter größer sein.
Unterschiedliche Töpfe haben unterschiedliche Eigenschaften.
- Töpfe aus Plastik sind günstiger und saugen kein Wasser auf, dafür lassen sie auch keine Luft an die Wurzeln.
- Steintöpfe hingegen sorgen für eine bessere Luftzirkulation. In ihnen müssen Pflanzen dafür öfter gegossen werden, da ein Teil des Wassers im Topf versickert.
3.4. Weitere Tipps
- Sitzt die Pflanze fest im Plastiktopf? Dann kann es Sinn machen, den Topf zu zerschneiden, um die Wurzel beim Herausholen nicht zu beschädigen.
Hast du einen weiteren Tipp zum Umtopfen für uns? Vielen Dank für jede Anregung:Hast du einen weiteren Tipp zum Umtopfen für uns?
4. Leserumfrage
Wie lief deine Umtopf-Erfahrung?
5. Ausführliche Anleitungen im Video
Zimmerpflanzen richtig umtopfen – Grundlegendes How-To-Video von 3 Minuten:
Video: Orchideen richtig umtopfen
Länge: 8 Minuten
Video: Die perfekte Substrat-Mischung mit Pflanzstab
Länge: 14 Minuten
Video: Calathea umtopfen
Länge: 28 Minuten
Video: Efeutute umtopfen
Länge: 3 Minuten
Video: Auf Hydrokultur umtopfen
Länge: 9 Minuten
6. Weiterlesen
Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
Blumen pflanzen - Anleitung, die richtigen Monate und andere Tipps
Blumen richtig und erfolgreich einzupflanzen ist an sich keine schwierige Angelegenheit. Viele Hobbygärtner können sich jedoch nicht vorstellen, dass dabei einiges schiefgehen kann. Es sollten allerdings einige Aspekte beachtet werden.
Leben mit Blumen und Pflanzen: Außenanlagen, Garten & Innenräume
Alle, die aktuell oder in den vorangegangenen Jahren gebaut haben, wissen, was diesbezüglich an Arbeit anfällt, und dass es in gewissen Punkten erst so richtig losgeht, wenn der Bau einmal angeschlossen ist. Hier kommen die Blumen und Pflanzen ins Spiel.
Hängepflanzen, die du lieben wirst
Ist dein Wohnungsdschungel bereits so dicht, dass du kaum mehr einen Platz findest, um ein Wasserglas abzustellen? Oder hast du schlicht und einfach nicht genügend Abstellflächen für Pflanzen in deiner Wohnung? Keine Sorge, das ist noch lange kein Grund darauf zu verzichten, Zimmerpflanzen zu kaufen.
Die Rede ist von Hängepflanzen. Ihr Lieblingsstandort ist hoch in der Luft. Dort oben wollen sie nur “abhängen”. So brauchen sie auch nicht viel Platz und sehen doch sehr dekorativ aus.
Ein weiterer Vorteil von Hängepflanzen ist außerdem, dass du sie auch ganz normal abhängen kannst, um sie dann beispielsweise auf die Kommode oder auf einen Hocker zu stellen. Möchtest du also ein wenig Abwechslung ins Haus bringen, sind Hängepflanzen eine optimale Wahl.
Wir zeigen dir hier 5 Pflanzen auf, die du online kaufen kannst und die sich besonders als Hängepflanzen eignen.
Welche Zimmerpflanze passt zu mir?
Welche Zimmerpflanze passt zu mir? Tipps zur Auswahl
Zimmerpflanzen sind im Allgemeinen recht genügsam und pflegeleicht. Trotzdem sollte man einige Aspekte beachten, um die individuell passenden grünen Mitbewohner zu finden. Denn nicht jede Pflanze liebt direktes Sonnenlicht, einige kommen mit Hydrokultur besser zurecht als mit Pflanzenerde und manch ein Gewächs ist keine gute Wahl, wenn Kinder oder Haustiere mit in der Wohnung leben.
Grundsätzlich sorgen Zimmerpflanzen neben dem Sofa, auf der Fensterbank oder im Bad nicht nur für eine wunderschön lebendige Dekoration. Sie tragen auch zur Verbesserung der Raumluft bei, was sie gerade während der Heizperiode geradezu unverzichtbar macht. Auch in dieser Hinsicht gibt es allerdings große Unterschiede zwischen den angebotenen Pflanzen.
Wie findet man die richtige Zimmerpflanze? ► Wer mag Licht? ► Schattenpflanzen ► Luftreiniger ► Darf es ein Kraut sein? ► Pflegeleichte Pflanzen ► Videos mit Pflanzentipps