dachgeschoss ausgebaut teleskop v 564

Wohnraum optisch vergrößern - 7 bewährte Wohntipps

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Zuhause nicht viel größer als ein Puppenhaus aus längst vergangenen Kindheitstagen ist? Winzige Räume lassen sich zwar nicht größer machen, aber man kann sie zumindest so wirken lassen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man kleine Räume mit Farben, Beleuchtung und Einrichtung optisch vergrößern kann. Mit diesen 7 Wohntipps wirkt das Zuhause in Miniaturgröße wesentlich großzügiger und einladender.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Stauraum schaffen

Wenn es im Grundriss nur wenig Stellfläche gibt, muss man wohl in die Höhe denken. Deckenhohe Regale oder beispielsweise eine moderne Glasvitrine von DREIECK DESIGN lassen den Raum größer wirken. Gleichzeitig entsteht neuer Stauraum für Bücher und Kleinkram. Außerdem sorgen dekorativ eingeräumte Regale für eine richtig wohnliche Atmosphäre.

glasvitrine dreieck

Bildunterschrift: Eine Glasvitrine mit Schubladen schafft nicht nur Stauraum, sondern lässt den Raum auch größer wirken. ©DREIECK DESIGN

Auch Möbel mit zusätzlichem Stauraum sind echte Multitalente in kleinen Räumen. So bietet ein Bett mit integrierten Schubladen noch mehr Platz für Dinge, die Sie vielleicht nicht täglich brauchen. Sie müssen sich nicht davon trennen und haben trotzdem genügend Wohnraum.

Punkt 2

2. Helle Farben wählen

Um kleine Räume optisch größer wirken zu lassen, können Sie getrost einmal in den Farbtopf greifen. Als Faustregel gilt: Helle Farben vermitteln Großzügigkeit, dunkle Farben hingegen scheinen regelrecht zu erdrücken. Dabei müssen Wände nicht immer im klassischen Weiß erstrahlen – helle Erdtöne, wie Creme und Taupe sowie verschiedene Pastellfarben eignen sich genauso.

Falls Sie trotzdem nicht auf eine intensive Farbgebung verzichten möchten, können Sie sich auf einer Wand im Raum so richtig austoben. Solange die übrigen Raumwände hell bleiben, sorgt eine dunkle Wand für einen stilvollen Kontrast. Somit müssen Sie selbst in kleinen Räumen nicht auf Ihre knallige Lieblingsfarbe verzichten.

Farben haben noch viele weitere Auswirkungen:

Beitrag: Die Wirkungen der Farben

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen

Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. 

Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Großzügige Vorhänge anbringen

Vorhänge bieten nicht nur den nötigen Sichtschutz, sondern sind auch gleichzeitig ein sehr dekoratives Einrichtungselement. Die richtigen Vorhänge lassen kleine Räumlichkeiten wesentlich größer erscheinen als sie das tatsächlich sind.

Wählen Sie dazu helle Vorhänge mit dezentem Muster aus – hier sind die gleichen Farben wie auf den Wänden willkommen. Das Geheimnis liegt in diesem Fall jedoch nicht in der Farbe, sondern in der Anbringung. Hängen Sie die Vorhänge so auf, dass noch ein gutes Stück neben und über dem Fenster hinausragt. Der wallende Stoff vermittelt den Eindruck, dass es hier noch mehr Wandfläche gibt.

Punkt 4

4. Sinnvolle Funktionsmöbel verwenden

Die wohl größte Herausforderung in kleinen Räumen ist die Wahl der Möbel. Schließlich braucht es die gleiche Einrichtung wie in einem großen Zuhause. Damit man sich nicht von Kleiderschrank, Bett und Sofa erdrückt fühlt, müssen die Möbel an den beschränkten Platz angepasst werden.

Das funktioniert perfekt mit Möbelstücken, die gleich mehrere Funktionen auf einmal erfüllen. So eignet sich etwa eine Schlafcouch für jede Tages- und Nachtzeit. Während des Tages ist sie ein bequemes Sofa, auf dem Sie und Ihre Gäste Platz nehmen können. Am Abend kann sie in ein gemütliches Bett verwandelt werden. Außerdem empfehlen sich – anstelle eines großen Couchtisches – ein bis zwei kleine Beistelltische.

Punkt 5

5. Richtige Beleuchtung einsetzen

Große Fenster, die viel natürliches Tageslicht in das kleine Zuhause lassen, sind ideal. Doch jeder Raum ist anders und manchmal sind in kleinen Räumen auch die Fenster winzig. Um trotzdem für genügend Licht zu sorgen und den Raum gleichzeitig optisch zu vergrößern, lohnen sich viele kleine Lichtquellen.

Eine klassische Deckenleuchte kann den Raum nämlich meistens niedriger und erdrückender erscheinen lassen. Eine indirekte Beleuchtung hingegen hat den gegenteiligen Effekt. Sie setzt nicht nur die Einrichtung gekonnt in Szene, sondern macht den Raum wesentlich geräumiger. Setzen Sie außerdem auf Stehlampen und Regalbeleuchtungen, die Sie im Raum verteilt anordnen.

Beitrag: Welches Licht für welche Stimmung?

farben frau stimmung frage tz 564

Welches Licht brauche ich um welche Stimmung zu erzielen?

Wenn auch Sie das Beste aus Ihren Wohnräumen machen möchten, dann spielt natürlich auch die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle. Damit das gelingt, sollten Sie die verschiedenen Wirkungen von Farbtemperaturen kennen. So können Sie die ideale Lichtfarbe für jeden Raum finden! In unserem Guide erklären wir alles Wichtige zum Thema und geben praktische Tipps zur Gestaltung.

Hier weiterlesen

Punkt 6

6. Große Spiegel aufhängen

Obwohl in winzigen Räumen normalerweise auf kleine Möbel und Dekorationselemente geachtet wird, gilt für die Auswahl eines Spiegels das Gegenteil. Hier sollten Sie sich für einen möglichst großen entscheiden. Je größer ein Spiegel nämlich ist, desto weiter lässt er den Raum erscheinen.

Spiegel reflektieren Raummaße, Licht und Farben und erwecken den Anschein, dass der Raum ungefähr doppelt so groß ist. Noch größer wirkt der Raum, wenn Sie den Spiegel genau gegenüber einer hellen Wand anbringen. Ob Sie nun einen Ganzkörperspiegel im Flur oder einen Wandspiegel im Schlafzimmer auswählen: Dieses dekorative Element wirkt wie ein zusätzliches Fenster.

Punkt 7

7. Minimalistisch leben

Ein kleines Zuhause läuft schnell Gefahr, vollkommen vollgestellt zu sein. Und nichts wirkt erdrückender als ein ohnehin schon winziger Raum, der mit Möbeln und Dekoration gefüllt ist. Deshalb sollten Sie so minimalistisch wie möglich leben. „Weniger ist mehr“ sollte das Wohnmotto lauten.

In der Praxis bedeutet das, dass man regelmäßig entrümpelt und sich von Dingen trennt, die man nicht mehr braucht. Sobald man sich erst einmal von seinem Krimskrams verabschiedet hat, entsteht neuer Raum, der frei bleiben darf. Es empfiehlt sich, gezielte Akzente im Raum zu setzen – so ist z. B. eine einzige Vase ein größerer Blickfang als ein ganzes Regal davon.

Zusammenfassung

Nicht jeder hat das nötige Kleingeld für ein geräumiges Zuhause. Doch selbst wenn kleine Räume nicht mehr wachsen, können sie optisch vergrößert werden. Mit passenden Einrichtungsgegenständen und heller Farbgebung entsteht ein Zuhause, das viel größer wirkt als es tatsächlich ist. Diese 7 ultimativen Wohntipps machen es möglich!

8. Weiterlesen

Möbel online kaufen - 13 Tipps und Warnhinweise

sofa sesselStau bei der Anfahrt, ewige Suche nach einem Parkplatz, den halben Samstag im Möbelhaus verplempern? Der Online-Kauf von Möbeln, so haben mittlerweile acht Millionen Deutsche erkannt, spart Zeit und Nervenenergie. Zudem werden die Möbel bequem ins Haus geliefert. Damit am Ende der Kauf nicht zur Reue führt, gilt es einiges zu beachten.

Hier weiterlesen

wie wand streichen 3g 564


Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.

Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.