Zuhause achtet keine Behörde darauf, dass ich als Heimarbeiter in einer gesunden Arbeitsumgebung werkele. Von daher muss ich mich selbst darum kümmern, dass meine Gesundheit im heimischen Arbeitszimmer nicht über Gebühr leidet.
Zudem arbeitet es sich in einem gesunden Umfeld effizienter, freudiger und mit weniger Krankheitsausfall. Gründe genug, das Heimbüro "gesund" einzurichten und auf eine körperfreundliche Büroeinrichtung zu setzen.
Wir listen auf, worauf zu achten ist.
Inhalt: Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Das beste Licht resultiert aus natürlicher Quelle: der Sonne. Der Schreibtisch bzw. die Arbeitsflächen im Home-Office stehen idealerweise an hellem Platz in der Nähe großer Fenster. Dunklere Ecken des Raumes mit vornehmlich künstlicher Beleuchtung eignen sich für Konferenztische, Küchennische oder Erholungssofa.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Sonne oder die künstliche Lichtquelle nicht direkt auf den Bildschirm strahlen. Als angenehm wird oft ein Bildschirmwinkel von 90 Grad zum Fenster empfunden.
Moderne LED-Leuchten schenken durch spezielle Lichtspektren ein angenehm weißes Licht. Man wähle Lichter, die dem Tageslichtspektrum nahe kommen. Damit werden Objekte besser und augenschonender ausgeleuchtet. Zudem sparen LED durch geringen Energieverbrauch.
Wieviel Stunden pro Tag verbringen Sie durchschnittlich im Arbeitszimmer?
Der Bildschirmarbeiter achte besonders auf Bürostuhl und Bildschirm. Letzter muss strahlungsarm scharfe Bilder zaubern und in optimaler Höhe - geraden Blickes - zum Auge thronen.
Ein moderner Bürostuhl muss noch viel mehr leisten. Er fördert wechselnde Sitzhaltungen (Rückenschmerzen kommen laut jüngsten Studien vornehmlich durch starre Haltungen, weniger durch falsche Haltungen) und unterstützt den Körper, ohne diesen in eine Richtung zu drängen. Wer es sich leisten kann, nutze über den Tag verschiedene Sitzkonzepte oder wechsele gar von Schreibtisch zu Stehtisch. Welcher Bürostuhl am besten zur eigenen Statur, Arbeitsweise und Geldbeutel passt, ist individuell. Einen guten Überblick über die Möglichkeiten des Marktes bieten Spezialseitgen wie buerostuhlshop.tv.
Wieviel Stunden pro Tag verbringen Sie durchschnittlich im Arbeitszimmer?
Arbeite! Das ist das einzige Gebot auf dieser Welt! Jeder soll seine Aufgabe erfassen und diese soll sein Leben ausfüllen. Es kann eine ganz bescheidene Aufgabe sein, aber sie ist deswegen doch etwas Nützliches und Wertvolles. Es kommt nicht darauf an, worin sie besteht, wenn sie nur da ist und aufrechterhält. Wenn du sie ausführst, ohne das Maß dabei zu überschreiten, gerade so viel, als du jeden Tag leisten kannst, dann wirst du gesund und froh leben.
Émile François Zola, französischer Schriftsteller und Journalist, 1840 - 1902
Moderne Möbel dünsten ihre Baustoffe aus. Mal mehr, hoffentlich meist weniger. Sinnvollerweise setzt man zur Verhinderung dieser gesundheitsschädlichen Gase an der Quelle an und kaufe Möbel aus natürlichen Materialien. Vollholz ist hier sicherlich nicht die schlechteste Wahl, geschützt durch ein schadstofffreies Öl.
Mittlerweile bietet der Markt auch zertifizierte "Bio-Möbel".
In puncto Raumtemperatur gibt es keine allgemeingültigen Regeln. Der eine mag es eher wärmer, dieser sollte sich ein Plätzchen in der Nähe der Heizung einrichten. Der andere kann nicht ohne Frischluft, dieser möge häufig lüften.
Allgemein lässt sich aber sagen, dass großblättrige Pflanzen das Raumklima positiv beeinflussen. Dies gilt für die Luft und für das Auge.
Pflanzen unterstützen auch die Luftfeuchtigkeit. Viele Heimbüros lassen den Heimarbeiter in zu trockener Luft hocken. 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit sollten es schon sein. Häufiges Lüften hebt den Wassergehalt der Luft an, im Notfall nutze man einen Luftbefeuchter.
Haben Sie einen weiteren Tipp zum Einrichten des Arbeitszimmers?
Vielen Dank für jede Empfehlung!
Das folgende Video bündelt und verdeutlicht viele Empfehlungen:
Arbeitszimmer optimal einrichten
Wer von zu Hause aus arbeitet, verbringt viel Zeit in seinem privaten Büro. Viel Lebenszeit im Homeoffice. Darum ist es wichtig, dass wir das Arbeitszimmer optimal einrichten.
Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der übrigen Büromöbel ist dabei ein wichtiger Aspekt, aber nicht der einzige. Wir sollten uns unsere Arbeitsumgebung auch gemütlich gestalten, dass wir uns an unserer Arbeitsstätte rundum wohl fühlen.
Wir erläutern anhand von fünf Bereichen, wie wir ein Arbeitszimmer optimal einrichten und behaglich ausstatten.
Das digitales Zeitalter hat die Arbeitswelt verändert: neben vielen technischen Veränderungen und Erleichterungen ist es jetzt auch immer häufiger möglich, zumindest einen Teil der anfallenden Tätigkeiten zu Hause zu erledigen. Wer beruflich viel Zeit am heimischen Schreibtisch verbringt, merkt jedoch wahrscheinlich schnell, dass nicht jede Umgebung auch gleich eine gute Arbeitsumgebung ist. Um ungestört und vor allem auch konzentriert arbeiten zu können, empfiehlt sich daher die Einrichtung eines Arbeitszimmers bzw. Heimbüros.
Wir zeigen, worauf man bei der Einrichtung eines solchen Zimmers achten sollte.
In aller Kürze: Arbeitszimmer/Home-Office
Kannst du einen weiteren Tipp für das Homeoffice ergänzen?
Vielen Dank!
➔ Zur Themenseite: Home-Office
Mehr zum Thema "Home-Office"