Parkett verlegen Tipps:
Warum ist die richtige Verlegetechnik beim Parkett entscheidend?

Parkettböden sind eine beliebte Wahl für viele Hausbesitzer, da sie eine warme und natürliche Atmosphäre in jedem Raum schaffen. Doch die Wahl des richtigen Parketts allein reicht nicht aus, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Die richtige Verlegetechnik ist genauso wichtig wie die Wahl des Parketts selbst.

Eine falsche Verlegetechnik kann zu unschönen Unebenheiten, Rissen oder sogar Schäden am Boden führen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Verlegetechnik für deinen Parkettboden oder deine Dielen zu wählen, damit dein neuer Boden lange hält und schön aussieht.

Parkett in Uni-Bibliothek
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Zusammenfassung der 10 wichtigsten Tipps zum Verlegen von Parkett

Das Verlegen von einem Parkettboden erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, von der Wahl des richtigen Parketts bis zur Auswahl der geeigneten Verlegetechnik. Hier sind die 10 wichtigsten Tipps, die du bei der Verlegung von Parkett beachten solltest:

  • Wähle das richtige Parkett für deine Bedürfnisse und deinen Stil.
  • Stelle sicher, dass der Untergrund eben, sauber und trocken ist.
  • Lasse das Parkett vor der Verlegung mindestens 48 Stunden im Raum akklimatisieren.
  • Verwende das richtige Werkzeug und die passenden Materialien für die Verlegung.
  • Beginne mit der Verlegung in einer Ecke des Raumes und arbeite dich zur gegenüber liegenden vor.
  • Achte auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Parkettstücken.
  • Verwende bei Bedarf eine Dampfbremse, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Nutze eine geeignete Verlegetechnik für dein Parkett und den Untergrund.
  • Achte darauf, dass das Parkett richtig verklebt oder verriegelt ist.
  • Lasse das Parkett nach der Verlegung mindestens 24 Stunden ruhen, bevor du Möbel daraufstellst.

Wenn du diese Tipps beherzigst, wirst du in der Lage sein, einen schönen und langlebigen Parkettboden zu verlegen. Auf die wichtigsten Punkte gehen wir im Folgenden noch näher ein.

2. Auswahl des richtigen Parketts

Die Auswahl des richtigen Parketts ist ein wichtiger Schritt bei der Verlegung eines neuen Bodens. Zunächst solltest du überlegen, wo das Parkett verlegt werden soll und wie stark es beansprucht wird. Für stark frequentierte Bereiche wie Flure oder Wohnzimmer eignen sich robustere Parkettarten wie Eiche oder Buche.

Wenn du ein bestimmtes Einrichtungskonzept verfolgst, solltest du auch darauf achten, dass das Parkett zum Einrichtungsstil passt. Es gibt eine Vielzahl von Parkettarten, Farben und Oberflächenstrukturen zur Auswahl. Schließlich solltest du auch den Pflegebedarf des Parketts berücksichtigen. Einige Parkettarten erfordern regelmäßige Pflege und Wartung, während andere weniger anspruchsvoll sind.

Mehr dazu:

Beitrag: Parkettarten

parkett schraeg 564

Parkettarten: Der Parkettboden in seinen unterschiedlichen Formen

Hier finden Sie die unterschiedlichen Arten von Parkettböden erläutert. Sie finden Kriterien, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.

Hier weiterlesen

Beitrag: Parkett – was beachten?

Parkett – was beachten? Antworten zu Härte, Holzart, Versiegelung und Co.

Ein schicker Parkettboden zählt immer noch zu den besonders beliebten und hochwertigen Bodenbelägen, der in Häusern verlegt wird. Modernes Parkett ist vielseitig einsetzbar. Dennoch gibt es einige Fragen oder Dinge im Vorfeld zu beachten, damit das Parkett am Ende auch allen Erwartungen entspricht und möglichst lange hält. Der nachfolgende Text will hier Aufklärung bieten.

Hier weiterlesen

3. Vorbereitungen vor dem Verlegen

Bevor du mit dem Verlegen des Parketts beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Hand hast. Zu den grundlegenden Werkzeugen gehören eine Säge, ein Hammer, ein Zollstock, eine Wasserwaage und ein Schlagholz. Ein Kniekissen für mehr Komfort und ein Staubsauger, um den Arbeitsbereich sauber zu halten, können ebenfalls hilfreich sein.

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Parkettverlegung. Bevor du mit der Verlegung beginnst, solltest du sicherstellen, dass der Untergrund eben, sauber und trocken ist. Unebenheiten im Boden bzw. in den Dielen können das Parkett beschädigen. Staub und Schmutz können dazu führen, dass das Parkett nicht richtig haftet.

Es ist auch wichtig, dass der Untergrund trocken ist, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Wenn du auf Beton verlegst, solltest du eine Dampfsperre verwenden, um Feuchtigkeit abzuhalten. Lasse das Parkett mindestens 48 Stunden im Raum akklimatisieren, bevor du mit der Verlegung beginnst. Dadurch wird sichergestellt, dass das Parkett sich an die Raumtemperatur und -feuchtigkeit anpasst und später nicht schrumpft oder sich ausdehnt.

Unser Artikel dazu:

Beitrag: Parkett verlegen - Vorüberlegungen

Parkett verlegen

Bevor Sie mit der Verlegung Ihres Parkettbodens (zur Parkett-Verlegeanleitung) beginnen, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und sich über grundlegende Punkte einige Gedanken machen.

Holzfußböden lassen sich auf verschiedene Arten verlegen. Man unterscheidet in der Regel drei Möglichkeiten.

1.) Das Verkleben
2.) Das Nageln/Schrauben
3.) Die schwimmende Verlegung

Hier weiterlesen

4. Verlegen des Parketts in unterschiedlichen Räumen

Welche Art des Parketts die richtige ist, kann je nach Raum und Einsatzbereich unterschiedlich sein. In der Küche und im Badezimmer sollte man auf eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit des Parketts achten. Hier empfiehlt sich versiegeltes oder geöltes Parkett, das leicht zu reinigen ist und Feuchtigkeit abweist. Im Wohnzimmer oder Schlafzimmer kann man hingegen auch unbehandeltes oder geöltes Parkett verwenden, um eine natürliche Optik zu erzielen.

Bei der Verlegung über einer Fußbodenheizung sollte man darauf achten, dass das Parkett für diese Art der Verlegung geeignet ist und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Im Wintergarten sollte man auf eine hohe Witterungsbeständigkeit des Parketts achten und spezielle Holzarten wie Teak, Bangkirai oder Lärche verwenden. In jedem Fall ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds und eine fachgerechte Verlegung des Parketts wichtig, um ein langlebiges und stabiles Ergebnis zu erzielen.

5. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen von Parkett

Beim Verlegen des Parketts ist es wichtig, die richtige Technik zu verwenden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Um das Parkett dauerhaft und stabil zu verlegen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds unerlässlich.

  • Zunächst sollte der Boden bzw. die Dielen gereinigt und von Staub und Schmutz befreit werden. Unebenheiten und Risse müssen ausgeglichen werden, um eine ebene Fläche zu schaffen. Bei Betonböden sollte eine Feuchtigkeitssperre angebracht werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Dann solltest du die erste Reihe Parkett an der Wand ausrichten und mit einem Abstandshalter fixieren. Beginne in einer Ecke des Raumes und arbeite dich systematisch vorwärts.
  • Achte darauf, dass die Planken fest ineinander greifen und keine Lücken entstehen. Verwende bei Bedarf einen Gummihammer, um die Planken anzuklopfen.
  • Die weiteren Reihen werden dann versetzt verlegt, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
  • Wenn du am Ende einer Reihe angelangt bist, schneide die letzte Planke passend zurecht. Zum Schneiden des Parketts kannst du eine Tischkreissäge oder eine Parkett-Schneidemaschine nutzen. Beginne nun mit der nächsten Reihe und achte darauf, dass die Fugen versetzt angeordnet sind.
  • Für den Rest des Raumes empfiehlt es sich, den Boden in mehreren Quadranten zu unterteilen und jeden Quadranten separat zu verlegen. So stellst du sicher, dass jedes Brett fest an seinem Platz liegt und alle Fugen gleichmäßig ausgerichtet sind.
  • Für die Verlegung der letzten Reihe musst du das Parkett auf die richtige Größe zuschneiden und einpassen.
  • Sobald der Boden vollständig verlegt ist, solltest du ihn noch einmal gründlich reinigen und mit einem Parkettöl oder -lack behandeln. Das schützt den Boden bzw. die Dielen vor Feuchtigkeit und Abnutzung und verleiht ihm einen schönen Glanz.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung ist eine grundlegende Anleitung zum Verlegen von Parkett. Es ist wichtig, dass du die Anweisungen des Herstellers und die spezifischen Hinweise für dein Parkett und deine Verlegetechnik befolgst.

Unser Artikel dazu:

Beitrag: Verlegeanleitung: Laminat und Parkett professionell verlegen

ImageGab es vor wenigen Jahren nur Laminate, die verleimt werden mussten, und die somit sehr aufwendig in der Verlegung waren, so gibt es heute auch „Klicklaminate”, die man nur noch zusammenstecken muss und die somit sehr schnell zu verlegen sind.

In diesem Anwendungsbeispiel soll gezeigt werden, wie man mit dem Bodenverlegeset Laminat oder auch Fertigparkett wirtschaftlich und professionell verleimt und verlegt. Hierzu werden die einzelnen Arbeitsgänge beschrieben und die Anwendung des Zubehörs erläutert. Klicklaminate sind analog zu verlegen, man spart sich das jeweilige Verkleben.

Hier weiterlesen

6. Tipps zur Pflege und Instandhaltung von Parkettböden

Um die Schönheit und Langlebigkeit deines Parkettbodens zu erhalten, solltest du ihn reinigen, pflegen und instand halten. Halte den Boden bzw. die Dielen sauber und trocken, vermeide harte Bürsten und Reinigungsmittel auf Ölbasis oder Wachs, und verwende spezielle Reinigungsmittel für Parkettböden. Lege Teppiche oder Läufer an stark frequentierten Stellen aus und vermeide es, schwere Möbelstücke auf dem Boden zu bewegen. Lasse den Boden bzw. die Dielen regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und warten. Durch diese einfachen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Parkettboden jahrelang hält und immer schön aussieht.

Unser Artikel dazu:

Beitrag: Parkett pflegen

Parkett pflegen & reinigen: Alltags-Pflege, Auffrischung & Versiegelung

Die Grundformel für ein langes Parkettleben lautet: schonende Behandlung und regelmäßige Pflege. Wir zeigen, wie man Parkettböden richtig pflegt, welche Pflegemittel man am besten verwendet und stellen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versiegelungen vor.

Wissenswertes zur Parkettpflege ► Welches Pflegemittel für geölte, gewachste oder lackierte Parkettböden? ► Versiegelung auffrischen mit Holzbodenseife ► Parkett versiegeln ► Hartöl✓ Hartwachsöl✓ Parkettlack ► alle Tipps sind ebenfalls auf Dielen anwendbar ► Hausmittel

Hier weiterlesen

7. Tipps zum Parkett verlegen aus dem Forum

Laminat verlegen, wo fängt man an? 6driver fragt: Hallo, wir wollen in einem Zimmer Laminat bzw. Parkett verlegen. Doch in welcher Ecke fange ich an? Ein Fliesenleger hat mir mal gesagt, dass Fliesen immer von der Zimmertür aus in den Raum reingelegt werden. Über Laminat habe ich gelesen, da...

Hier weiterlesen

Laminat auf Laminat verlegen Steffen fragt: Hallo, ich werde bald eine neue Mietwohnung beziehen, in der bereits Laminat auf dem Boden liegt. Da ich ein anderes Dekor wünsche und den Boden nicht rausnehmen möchte, wollte ich mal fragen, ob man Laminat auf Laminat verlegen kann und was es...

Hier weiterlesen

Klick-Parkett: Nut und Feder verkleben? Paul fragt: Hallo, jemand gab mir den Tipp, Klick-Parkett zu verkleben – durch die dichtere Verbindung zwischen zwei benachbarten Paneelen könne es nicht passieren, dass Feuchtigkeit durch den Spalt eindringt und es zu Schäden (Verquellungen, Aufwerfen...

Hier weiterlesen

Laminat im Flur verlegen Anja fragt: Ich möchte im Flur, also viele Türen, Klicklaminat verlegen. Damit es auch schön aussieht, würde ich die Türzargen passend absägen und dann normal in einer Ecke anfangen zu verlegen. Wie aber kann ich die letzte Reihe verlegen, sodass ich diese Bretter au...

Hier weiterlesen

Laminat verlegen um Nachtspeicher Ofen Sascha fragt: Hallo, habe mal eine Frage: Wie verfahre ich beim Laminat verlegen mit einem Nachtspeicher Ofen? Soll heissen, wird der Laminat rundherum gelegt, oder ist es besser auch unter dem Nachtspeicher zu verlegen? Wenn ja, wie stelle ich das am b...

Hier weiterlesen

Laminat in verwinkeltem Flur verlegen Michael fragt: Hallo zusammen, ich habe einen ziemlich verwinkelten Flur, in dem ich Laminat in Fliesenform (600 mm x 280 mm) verlegen möchte. Wie bekomme ich da einen sauberen Übergang hin, bzw. wie bekomme ich an diesen Stellen das Laminat eingekli...

Hier weiterlesen

8. Fazit und Zusammenfassung

Das Verlegen von Parkett erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, um ein perfektes Resultat zu erzielen. Die Wahl des richtigen Parketts allein reicht nicht aus, um einen schönen und langlebigen Boden bzw. Dielen zu schaffen. Die richtige Verlegetechnik, die Vorbereitung des Untergrunds und die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien sind ebenso entscheidend. Eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung des Parkettbodens sind ebenfalls wichtig, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Wenn du diese Tipps befolgst und sorgfältig vorgehst, kannst du einen schönen Parkettboden verlegen, der viele Jahre halten wird.

Punkt 1

9. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

10. Im Zusammenhang interessant

Aufgabe ist es, in einer Küche einen alten Pitch-Pine Dielenboden auszuwechseln. Hier findet sich die anschauliche Schritt-für-Schritt-Bild-Anleitung.

Hier weiterlesen

Parkett pflegen & reinigen: Alltags-Pflege, Auffrischung & Versiegelung

Die Grundformel für ein langes Parkettleben lautet: schonende Behandlung und regelmäßige Pflege. Wir zeigen, wie man Parkettböden richtig pflegt, welche Pflegemittel man am besten verwendet und stellen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versiegelungen vor.

Wissenswertes zur Parkettpflege ► Welches Pflegemittel für geölte, gewachste oder lackierte Parkettböden? ► Versiegelung auffrischen mit Holzbodenseife ► Parkett versiegeln ► Hartöl✓ Hartwachsöl✓ Parkettlack ► alle Tipps sind ebenfalls auf Dielen anwendbar ► Hausmittel

Hier weiterlesen

parkett laminat 564Parkett gehört zu den wohl beliebtesten Fußbodenbelägen. Das liegt nicht nur an der hochwertigen Qualität und an seinem ästhetischen Aussehen, sondern auch an der behaglichen Atmosphäre, die Holz verströmt. Holz ist als nachwachsender Rohstoff besonders umweltverträglich und zeichnet sich dadurch aus, dass es robust und lange haltbar ist. Das bleibt es jedoch nicht ohne Ihr Zutun. Damit ein Parkettboden seine Ästhetik behält, braucht er sorgfältige und schonende Reinigung und Pflege. Am einfachsten funktioniert das mit speziellen Reinigungsmaschinen, aber auch mit professionellen Maschinen sollten Sie unsere Tipps zur Pflege und Reinigung unbedingt beachten.

Hier weiterlesen

Dielen: Vorteile und Nachteile der Massivholzdiele

Diele

Dielen sind massive Bretter, die entweder umlaufend oder nur an den Längsseiten mit Nut und Feder versehen sind. Der natürliche Vollholzboden besitzt spezifische Vorzüge und Nachteile.

Hier weiterlesen

holzboden bohlen 564

Holzböden & Parkett ölen – 3-Schritt-Anleitung, Video

Das Ölen eines Parkett- oder Holzbodens kommt von der optischen Wirkung her einer Neuverlegung gleich. Die ursprüngliche Schönheit des Holzes kommt durch das Ölen wieder hervor. Voraussetzung ist eine fachmännische Vorgehensweise. Aber keine Angst - das Ölen von Parkett ist ein Kinderspiel, wenn Sie unserer 3-Schritt-Anleitung folgen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.