Was muss ich beim Türschloss beachten? Mit 3 Tipps zur richtigen Entscheidung
Es ist ein kleiner, aber aus diesem Grund nicht weniger wichtiger Teil des Innenausbaus. Der Kauf von Türschlössern wird von vielen Bauherren vernachlässigt, dabei hat er auf Ästhetik und Sicherheit des Hauses und Eingangsbereichs einen großen Einfluss. Doch worauf ist zu achten, um auf diesem Gebiet eine durchdachte Entscheidung zu treffen, bei der es möglich ist, lange zufrieden zu sein?
1. Einführung
Die Stiftung Warentest hat sich des Themas "Türsicherungen" angenommen:
2. Fingerabdruckscanner oder Schließzylinder?
Tatsächlich wirkt die neue Technik der Fingerabdruckscanner auf den ersten Blick noch etwas futuristisch. Bislang waren wir es nur aus einigen Filmen gewohnt, dass sich eine Tür auf diese Weise öffnen lässt. Die Praxis zeigt jedoch gerade in den Städten einen Trend, der klar und eindeutig in diese Richtung weist. Immer häufiger werden die Scanner gerade im Hinblick auf die Technologie des Smart Homes eingebaut. Die digitale Vernetzung soll in den kommenden Jahren weitere Sicherheiten bieten und Prozesse automatisch steuern.
Auf der anderen Seite ist es nicht möglich, sich mit dem Fingerabdruckscanner auszusperren. Es ist schließlich kein Schlüssel mehr notwendig, um in die eigenen vier Wände zu gelangen.
Wem dies mit einem normalen Schließzylinder passiert, der sollte unbedingt auf regionale Schlüsseldienste setzen, wie sie unter https://notprofi.de/ ermittelt werden können. Dadurch verringern sich bereits die im Rahmen der Anfahrt entstehenden Kosten, was insgesamt einen eindeutigen Kostenvorteil nach sich ziehen kann.
2.1. Videos: Systemvorstellungen
Systemvorstellung 1: Elektronisches Türschloss mit Fingerscan
Systemvorstellung 2: Elektronisches Türschloss ohne Schlüssel
3. Das Schloss samt Haustür kaufen
Natürlich ist es bei den meisten Anbietern möglich, das Türschloss bereits gemeinsam mit der ganzen Türe zu erwerben. Dies bietet für Bauherren den Vorteil, dass die Kompatibilität bereits im Vorfeld genau unter die Lupe genommen wurde. Dies betrifft zum Beispiel die Frage, ob denn nun ein Rahmenrohrschloss oder ein Einsteckschloss besser geeignet ist, um für die gewünschte Sicherheit zu sorgen.
Obwohl die Kombination auf den ersten Blick schon fest vorgegeben zu sein scheint, ist es noch immer möglich, sich speziell zu informieren. Die Verantwortlichen sollten auf Nachfrage dazu in der Lage sein, über die spezifischen Vor- und Nachteile Auskunft zu geben. So kann die eigene Entscheidung noch einmal genau kontrolliert und überprüft werden, um schließlich ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung zu erzielen.
3.1. Video: Wie sicher ist ein digitaler Haustürschlüssel?
4. Zusätzlicher Einbruchschutz
Da sich die Einbruchzahlen in Deutschland nach wie vor auf einem hohen Niveau befinden, entscheiden sich viele Bauherren für eine zusätzliche Absicherung der eigenen vier Wände. Bei diesem spezifischen Fall der Haustür kommt dafür vor allem ein Sperrriegel in Betracht, der quer verläuft und auf der Innenseite montiert wird. Er sorgt dafür, dass die Türe nicht mit einem Stemmeisen binnen wenigen Minuten aus den Angeln gehoben oder zumindest so stark beschädigt werden kann, dass ein Eindringen möglich ist. Stattdessen verlängert sich der Zeitraum, den ein Einbrecher benötigt, um ins Innere des Objekts zu gelangen. Da mit jeder verstrichenen Minute für ihn das Risiko steigt, auf frischer Tat ertappt zu werden, ist es nun sehr wahrscheinlich, dass er von seinem ursprünglichen Ziel ablässt.
Aktuelle Angebote:
🛒 "Sperrriegel" auf Amazon anschauen ❯
Obwohl es sich scheinbar um eine so klare Entscheidung handelt, lohnt es sich demnach, etwas genauer über den Kauf einer Haustüre nachzudenken. Wer sich die Mühe macht und im Vorfeld einen genauen Blick auf das Schloss wirft, wird in vielen Fällen mit einem höheren Maß an Sicherheit belohnt.
Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mechanische Fenstersicherung. | 66 Stimmen |
Einbruchsichere Haustür. | 64 Stimmen |
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. | 60 Stimmen |
Alarmanlage. | 51 Stimmen |
Kamerasystem rund ums Haus. | 43 Stimmen |
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. | 33 Stimmen |
Tresor. | 32 Stimmen |
Video-/IP-Türsprechanlage. | 25 Stimmen |
WLAN-Türklingel. | 12 Stimmen |
Siehe auch:
4.1. Türschloss wechseln
4.2. Türschloss wechseln: Schließzylinder ausbauen – in 4 Schritten & ohne fremde Hilfe
Es gibt viele Gründe, warum man das Türschloss wechseln möchte. Moderne Schließzylinder sind deutlich sicherer als ihre Pendants aus den vergangenen Jahrzehnten. Wenn deine Schlösser seit Jahren oder Jahrzehnten nicht mehr ausgetauscht wurden, ist eine Umstellung zum Einbruchsschutz empfehlenswert. Oder wenn du nur noch einen Schlüssel zum Schloss dein eigen nennst:-)
Dies gilt für Wohnungstüren, aber vor allem für die Haustür bzw. alle Türen, die nach draußen führen. Erfahre hier, wie das Türschloss wechseln in 4 Schritten gelingt und was du in puncto Sicherheit beim Austauschen bedenken solltest.