Treppenhaus streichen: Worauf ist zu achten?
Das Treppenhaus wird im Alltag stark beansprucht. Egal ob dreckige Hunde, schwere Koffer, nasse Jacken oder neue Möbel: Sie alle hinterlassen Schmutz und Dellen in den Wänden. Aus diesem Grund sollten Treppenhäuser zu gegebenem Zeitpunkt neu gestrichen werden. Obwohl viele davor zurückschrecken, ist das Streichen eines Treppenhauses meist einfacher als gedacht. Hier erfahrt ihr, wie es sicher und schnell über die Bühne geht.

1. Das Treppenhaus unfallfrei streichen
Viele Laien schrecken davor zurück, das Treppenhaus selbst zu streichen, da durch die Treppen ein scheinbar höheres Risiko besteht. Es gibt jedoch verschiedene Treppenleitern, die extra für das Streichen eines Treppenhauses hergestellt wurden, um das Risiko zu mindern. Diese Treppenleitern können individuell an die Treppensteigung angepasst werden. Dadurch steht die Treppe sicherer als eine gewöhnliche Steh- oder Anlegeleiter.
Bei großen und verwinkelten Treppenhäusern ist auch mit einer Treppenleiter nicht jeder Punkt der Wand zu erreichen. Hier sind Leitgerüste sehr zu empfehlen, die das Arbeiten erleichtern.
Sowohl Treppenleitern, als auch Leitgerüste können im Baumarkt ausgeliehen werden, wodurch Geld gespart wird. Eine Alternative zu Treppenleitern und Leitgerüsten bilden Teleskopstangen. Dabei handelt es sich um ausfahrbare Stangen, durch die auch höhere Stellen einer Decke ohne eine Leiter erreichbar sind.
2. Treppenhaus streichen: Welche Farbe ist hierfür geeignet?
Treppenhäuser lassen sich mit verschiedensten Farben streichen. Besonders geeignet sind Mineralputz, Latex- und Silikatfarben.
Mineralputz ist abriebfest und Schmutz lässt sich schnell von ihm entfernen. Aus diesem Grund eignet er sich besonders für den Sockelbereich eines Treppenhauses. Da er voreingefärbt ist, muss über den Mineralputz keine zusätzliche Farbschicht angebracht werden.
Von Latexfarbe lässt sich Schmutz ebenfalls leicht entfernen. Zudem ist die Farbe sehr wasserresistent und scheuerbeständig. Die Farbe besitzt meist eine isolierende Wirkung, was jedoch zu Schimmel führen kann. Zudem sind in Latexfarbe häufig verschiedene Konservierungsmittel enthalten, die besonders für Allergiker schädlich sind.
Bei der Silikatfarbe handelt es sich um einen mineralischen Anstrich. Die Farbe muss auf einem mineralischen Material angebracht werden, da sie sonst nicht gut hält. Dafür ist sie sehr diffusionsoffen und es kommt seltener zu einer Schimmelbildung.
Soll das Treppenhaus tapeziert werden, ist auf eine geeignete Tapete zu achten. Diese sollte reißfest und besonders leicht zuschneidbar sein. Für eine gute Beratung stehen Profis im Baumarkt meist gerne beratend zur Seite.
Die Farbe des Treppenhauses ist eine sehr individuelle Entscheidung. Grundsätzlich gilt: Helle Farben lassen den Raum größer und dunkle Farben den Raum kleiner wirken. Da Treppenhäuser sowieso meist wenig beleuchtet sind und über wenige Fenster verfügen, sind helle Farben meist die bessere Wahl. Warme Gelbtöne oder Sandtöne eignen sich hierfür besonders gut. Wer das Treppenhaus etwas moderner gestalten will, kann auch zu blau oder grün greifen.
3. Treppenhaus streichen in fünf Schritten
Beim Streichen eines Treppenhauses gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten. Bestenfalls wird nach folgenden Schritten vorgegangen:
3.1. Schritt 1: Material kaufen
Bevor mit dem Streichen begonnen werden kann, ist im ersten Schritt das notwendige Material zu besorgen. Hierzu zählt die Farbe, Malerkrepp, Abdeckplanen, Farbrollen, Grundierungen, Spachtelmasse und eventuell auch entsprechende Treppenleitern. Diese können jedoch auch im Baumarkt ausgeliehen werden.
3.2. Schritt 2: Treppenhaus vorbereiten
Sobald alle notwendigen Materialien vorliegen, gilt es, das Treppenhaus vorzubereiten. Hierfür sind zuerst die Treppenstufen und das Geländer abzudecken und zu schützen. Bestenfalls werden diese mithilfe einer Folie abgedeckt. Anschließend sind Lampen, Lichtschalter und Steckdosen zu entfernen und der Strom ist abzustellen. Weisen die Wände verschiedene Beschädigungen auf, sind diese mithilfe der Spachtelmasse auszubessern und anschließend abzuschleifen. Danach gilt es, die gesamte Wand von Schmutz zu befreien.
3.3. Schritt 3: Grundierung
Ist die Wand vollständig von Beschädigungen und Schmutz befreit, muss sie grundiert werden. Besonders in Altbauhäusern ist dies notwendig. Hierbei sind zuerst die Ecken und Kanten mit einem Pinsel zu grundieren. Erst anschließend wird die große Wandfläche mithilfe einer Farbrolle grundiert.
3.4. Schritt 4: Streichen
Sobald die Grundierung getrocknet ist, können die Wände gestrichen werden. Hierbei ist genau wie bei der Grundierung vorzugehen: Zuerst sind Ecken und Kanten mit einem Pinsel und anschließend die großen Flächen mit einer Rolle zu streichen. Damit das Ergebnis gut deckt, sollte beim ersten Anstrich horizontal und beim zweiten Anstrich vertikal gestrichen werden.
Besonders schön wird der Anstrich mit der folgenden Anleitung:
Beitrag: Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!
3.5. Schritt 5: Aufräumen
Sobald die frische Farbe ausreichend getrocknet ist, kann mit dem Aufräumen begonnen werden. Das Treppengeländer und die Treppenstufen sind von Schutzfolien zu befreien und Lampen sowie Steckdosen können wieder angebracht werden. Als letzten Schritt ist der Strom wieder abzuschalten.
4. Was kostet das Streichen eines Treppenhauses?
Die Kosten für das Streichen eines Treppenhauses können sehr unterschiedlich ausfallen. Entscheidend ist hierbei, ob das Streichen von einem Profi oder von einem selbst durchgeführt wird.
Wird das Treppenhaus selbst gestrichen, belaufen sich die Kosten auf die notwendigen Materialien. Hier ist darauf zu achten, dass nicht an der falschen Stelle Geld gespart wird. Hochwertige Werkzeuge und Farben haben meist ein besseres Ergebnis zur Folge. Durchschnittlich belaufen sich die Kosten beim Streichen eines Treppenhauses, wenn dies selbst durchgeführt wird, auf 50 Cent bis drei Euro pro Quadratmeter.
Die Kosten für einen Profi übersteigen diese Kosten meist und betragen pro Quadratmeter etwa fünf bis 20 Euro. Diese Kosten können jedoch minimiert werden, indem selbst Hand angelegt wird. Welche Aufgaben im Vorfeld selbst übernommen werden können, ist jedoch zwingend mit dem Maler abzusprechen.
5. Geländer im Treppenhaus streichen
Viele wollen im Zuge des Treppenhauses auch das Geländer streichen. Hierbei ist darauf zu achten, dass dieses nicht so oft gestrichen werden muss, wie das Treppenhaus. Der Grund: Es nutzt sich weniger ab.
Kommt es dennoch zum Anstrich des Geländers, sollte es zuerst abgeschliffen werden, um Blasen oder Tropfen zu vermeiden. Damit sich der hierbei entstehende Staub ablegen kann, gilt es einen Tag zu warten, bevor mit dem Streichen begonnen wird.
Siehe dazu auch:
Beitrag: Treppengeländer verschönern
Treppengeländer verschönern: Tipps & Beispiele
Auf diese Punkte sollten Sie achten
Zu jeder Treppe gehört auch ein Treppengeländer, damit die Sicherheit in jeder Situation gewährt bleibt. Es spricht aber auch nichts dagegen, wenn das Treppengeländer schön aussieht. Es kann sogar als Blickfang dienen und zur Benutzung der Treppe einladen.
6. Treppen streichen: Was gilt es zu beachten?
Sollen sämtliche Elemente des gesamten Treppenhauses gestrichen werden, fällt auch das Streichen der Treppenstufen an. Hierbei gibt es eine einfache Regel: Trittstufen dunkler als die Setzstufen. Dies dient der Orientierung und der Sicherheit. Wie diese Regel umgesetzt wird, ist jedem selbst überlassen. So können die Trittstufen beispielsweise aus Holz sein, während die Setzstufen mit einer dunklen Farbe gestrichen werden.
Handelt es sich um Treppen aus Aluminium, Beton oder Stahl, ist eine Grundierung erforderlich, die vor dem Bestreichen der Treppenstufen aufgetragen wird. Bei Metalltreppen ist zudem vor dem Streichen darauf zu achten, ob es rostige Stellen gibt. Diese sind zu entfernen.
Geschrieben von: Immoportal
Immoportal ist ein junges Start-Up-Unternehmen im Immobilienbereich und unterstützt als Marketingplattform Immobilienmakler, Architekten und Handwerker in deren digitalen Sichtbarkeit.
7. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Weiterlesen
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!
Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen
Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen
Wie lange muss Wandfarbe trocknen?
Wie lange muss Wandfarbe trocknen?
Rike fragt:
Hi,
wie lange muss Wandfarbe trocknen, bevor ich mit anderen Farben Streifen darüber malen kann? Ich will das Zimmer mit Streifentechnik verschönern und will natürlich nicht, dass die Farben ineinander verlaufen.
Tausend Dankeschön
Rike
Die Antworten lauten wie folgt:
- Tapezieren Anleitung für Anfänger
- Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen
- Fenster tapezieren (mit Ecken, Nischen und Laibungen)
- Ausbessern von Blasen beim Tapezieren
- Tapetenrechner zur Ermittlung vom Tapetenbedarf
- Tapeten: Welche soll ich nehmen? Tipps zur Auswahl