Tausche Feuerstelle gegen Induktionsherd. Wenn der Glanz der alten Küche den Weg allen Zeitlichen gegangen ist, denken viele zuerst an eine Neuanschaffung des Kochmobiliars. Die Preise einer neuen Küchenausstattung lassen das Ansinnen dann rasch in ferne Zukunft verschwinden. Das muss nicht sein! Schon kleinere Renovierungsschritte lassen den Raum des Kochens in frischer Pracht erstrahlen. Wir zeigen fünf Wege, die alte Küche zu renovieren.
{tab Küchenfronten}
1. Neue Küchenfronten
Die größte optische Wirkung geht von den Fronten der Küchenmöbel aus. Wenn diese noch keine allzugroßen Schmarren besitzen und die Scharniere reibungslos öffnen und schließen, reicht ein neuer Anstrich. Eventuell wagt man eine ganz neue Farbe. Wir wollen der Kreativität keine Grenzen setzen, raten dennoch dazu, vorher einiges über die Farbwirkung des Favoriten zu lesen:
Artikel: Was welche Farbe bewirkt
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Vorgehen:
- Möglichst die alten Fronten abbauen
- Gründlich reinigen
- Oberflächen anschleifen
- Lösemittelfreie Farben auftragen
Neue Fronten
Manchmal sind die alten Fronten nicht mehr zu gebrauchen, die Korpusse der Möbelstücke befinden sich aber noch in einem tadellosen Zustand. Dann kann eine Front alleine neu gekauft werden. Alle größeren Möbelgeschäfte halten Standardgrößen parat. Dabei öffnet sich eine ganze Materialwelt: Von Echtholz bis Kunststoff, von Melaminharzbeschichtung über Furnier bis Glas ist alles erhältlich.
Tipp: Manchmal reicht schon der Austausch gammliger Griffe.
{tab Video}
Das Aufbessern von Küchenfronten zeigt anschaulich das folgende Video:
Hier gibt es einiges zu renovieren
2. Neue Arbeitsplatte
Gleich nach dem Möbelfronten besitzt die Arbeitsplatte in den meisten Küchen die zweitgrößte optische Ausstrahlung. Ein Ersatz ist kein Hexenwerk, viele Baumärkte (gesehen bei Hornbach) stellen Anleitungen für einen Tausch inklusive Schnittempfehlungen zur Verfügung. Auch hierbei reicht die Preisspanne von König bis Kirchenmaus, das Material von harzdurchtränkten Papierschichten bis Granit.
Bei Arbeitsplatten aus Vollholz sorgt ein Abschleifen und Neu-Einölen für einen neuen Kücheneindruck. Mehr zu den Materialien der Arbeitsplatte:
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
3. Austausch einzelner Küchenmöbel
Es besteht oftmals die Möglichkeit, lediglich einzelne Küchenelemente auszutauschen. Für die Lücke muss nicht unbedingt ein identisches Neu-Pendant gesucht werden. Stattdessen kann durch eine bewusste Neuausrichtung ein stilvoller Akzent für die Küche gesetzt werden. Vielleicht findet sich ein antikes Küchenmöbelelement, was die Lücke auffüllen kann?
Tipp: Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die alten Küchenmöbel rausbekommen oder entsorgen sollen, wenden Sie sich an eine Firma für Haushaltsauflösungen. Manchmal gibt es für besonders gut erhaltene Möbelstücke sogar noch ein wenig Geld.
Alt und Neu kombiniert
4. Frische Wände
Für die Gesamtwirkung der Küche ist auch die Farbe der Wände bzw. die Tapetengestaltung wichtig. Oben haben Sie sich schon über Farbwirkungen informiert, jetzt können Sie sich auch an den Wänden austoben.
Tipp 1: Probieren Sie die Schwamm- bzw. Tupftechnik.
Tipp 2: Auch Fliesen lassen sich überlackieren.
5. Design mit Deko und Co.
Last not least kann die Küche mit kleinen Dekoideen, Blumen, Gewürzpflanzen, frischen Handtüchern usw. einen viel hochwertigeren Eindruck hinterlassen. Ideen haben wir unter Küchendeko gesammelt.
Das Ergebnis: Die neue Küche
Weiter inspirieren lassen:
Küche Design Ideen
Küchen sind nicht mehr nur reiner Arbeitsraum, sondern werden immer mehr sozialer Mittelpunkt des Hauses.
Küche-Design: 7 Ideen für Designelemente
In den meisten Haushalten ist die Küche nicht mehr nur der Ort, an dem gekocht wird. Ähnlich wie in Wohngemeinschaften wird dieser Raum mehr und mehr der soziale Mittelpunkt der Wohnung. Die Familie trifft sich, hier wird gegessen, getrunken und das Zusammensein regelrecht zelebriert. Damit die Küche nicht nur praktisch ist, sondern auch optisch überzeugt, hält dieser Beitrag Tipps für schicke und moderne Designelemente für die Küche bereit.