Esstisch-Lampe - wie wählt man die richtige Beleuchtung?
Egal ob die Hausaufgaben unserer Kinder oder E-Mails schreiben am Laptop, der Esstisch wird meist nicht nur zum Essen genutzt. Außerdem ist der Esstisch in der Regel ein Ort, an dem wir viel Zeit mit Freunden und der Familie verbringen, gemeinsam lachen oder Brettspiele spielen. Damit er auch abends, wenn es dunkel wird, seine positiven Eigenschaften behält, muss er gut beleuchtet sein. Worauf es bei der Wahl der richtigen Esstischbeleuchtung ankommt und was bei der Montage konkret zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel.

1. Esstisch-Lampen und ihre Vorteile
Deckenlampen, die das gesamte Zimmer beleuchten, sind eine Selbstverständlichkeit für jede Räumlichkeit. Über dem Esstisch sollte dennoch eine zusätzliche Extra-Lichtquelle in Betracht gezogen werden. Gut gewählte Esstisch-Lampen bringen nicht nur praktische, sondern auch stilistische Vorteile mit sich.
Das Erledigen verschiedener Tätigkeiten am Esstisch fällt uns um einiges leichter, wenn seine Beleuchtung als angenehm empfunden wird. Mit dem passenden Licht sieht sogar das Essen appetitlicher aus. Damit die Esstisch-Lampen aber zu der gesamten Inneneinrichtung passen, müssen einige Dinge beachtet werden.
2. Stil
Wenn du den Raum in einem eleganten Stil eingerichtet hast, wird ein auffälliger klassischer Kronleuchter über dem Tisch dem Raum gut zu Gesicht stehen. Du kannst dich sowohl für ein modernes Modell als auch für ein Modell im Retro-Stil entscheiden.
Es gibt dennoch einige "No-Gos", auf die man achten sollte. Beispielsweise passen kalt-bläuliche LED-Lichter eher weniger zu traditionellen Massivholztischen und würden somit die gesamte Esstisch-Atmosphäre kaputt machen. In diesem Fall würden ein paar warme, runde Vintage-Leuchten in dem aktuell heiß begehrten "alten Glühbirnen-Look" viel besser dazu passen.
Eine Esstisch-Lampe im skandinavischen Stil passt dagegen gut in minimalistische oder klassische Einrichtungen.
Als stilvolle Lichtquelle über dem Esstisch dienen die sogenannten Pendelleuchten am besten. Eine oder zwei Reihen mit mehreren, von der Decke herunterhängenden Lampen, kann den Esstisch zu einem echten Hingucker in den eigenen vier Wänden machen.
3. Tischform
Vielleicht hast du davon noch nie etwas gehört, dennoch ist es ein guter Tipp, die Form der Lampe an die Form des Esstisches anzupassen. Wenn du eine Lampe wählst, die die gleiche Form wie der Tisch hat, wirkt die Esszimmer-Einrichtung stimmiger und harmonischer.
Wenn dein Esstisch also rund ist, solltest du ihn lieber mit einer rundlichen Lampe kombinieren, wenn rechteckig, mit einer eckigen. Eine auf diese Weise auf den Esstisch abgestimmte Beleuchtung macht einen besseren Eindruck. Und wirkt, auch wenn nur unterbewusst, um einiges ausgewogener auf ihren Betrachter.
4. Montage
Wie hoch über dem Esstisch sollte die Esstisch-Lampe angebracht werden? Die Lampe über dem Esstisch sollte auf keinen Fall die Unterhaltung zweier Gesprächspartner stören oder eine freie Bewegung behindern. Zu niedrig aufgehängte Esstisch-Lampen könnten unangenehm die Augen blenden oder so ungünstig angebracht sein, dass man sich beim Aufstehen aus Versehen öfter den Kopf daran stößt.
Damit das nicht passiert, sollten Esstisch-Lampen auf einer bestimmten Mindesthöhe hängen. Der optimale Abstand für kleinere Tische liegt bei etwa 50-60 cm von der Tischplatte entfernt, für Größere bei etwa 75-90 cm.
Die Faustregel lautet:
Je größer der Tisch, desto höher sollte die Pendelleuchte angebracht werden.
Bei ganz großen Tischen für mehrere Personen ist es sicherlich die beste Idee, mehrere kleinere Lampen zu wählen und diese entlang des Esstisches in einer Reihe zu montieren.
Wie lang sollte die Esstisch-Lampe sein? Die Länge der Lampe bzw. die Kabellänge einer Hängelampe ergibt sich automatisch aus dem oben genannten Richtwert der Entfernung zur Tischplatte und der Höhe der Zimmerdecke. Bekannterweise sind die Decken in Altbau-Gebäuden in der Regel höher als im Neubau. Das muss bei der Installation von Hängeleuchten natürlich berücksichtigt werden.
5. Watt und Lumen
Damit die Spaghetti auf dem Teller zu sehen und nicht zu erahnen sein sollte, braucht es ausreichend Lichtkraft. Die oft verwendete Watt-Angabe einer Beleuchtung sagt wenig über ihre Helligkeit aus. Der Grund: Moderne LED-Leuchten sind mit weniger Watt um viel heller als die altmodischen Glühbirnen und lassen sich somit anhand dieses Maßstabs nicht miteinander vergleichen. Aus diesem Grund sollte man sich bezüglich der Lichtmenge vielmehr an Lumen orientieren.
Glühbirne damals | Glühbirne-Lumen damals | LED-Lumen heute |
25 Watt | 230 Lumen | ca. 250 Lumen |
40 Watt | 430 Lumen | ca. 480 Lumen |
60 Watt | 730 Lumen | ca. 800 Lumen |
75 Watt | 970 Lumen | ca. 1.050 Lumen |
100 Watt | 1380 Lumen | ca. 1.500 Lumen |
Die Tabelle zeigt Vergleichswerte im unteren Spektrum. In der Praxis schafft die LED-Birne meist etwas mehr. So schaffen die meisten 60-Watt-LED-Ersatzbirnen gut 800 Lumen. |
Je nachdem, wie hell man es persönlich mag, empfiehlt sich eine Esstischbeleuchtung zwischen 500 und 800 Lumen. Mit der Option einer dimmbaren Esstisch-Lampe hast du die Helligkeit zusätzlich selbst im Griff und kannst diese nach Wunsch hoch und runter regeln.
Überprüfe ebenfalls die Farbtemperatur. Am Esstisch sollte diese zwischen 3000 und 3500 K (Kelvin) betragen.
(Früheres) Leuchtmittel | Farbtemperatur in Kelvin |
Glühlampe 40 Watt | 2.600 K |
Glühlampe 60 Watt | 2.700 K |
Hochvolt-Halogenlampe | 2.700 - 2.800 K |
Glühlampe 100 Watt | 2.800 K |
Niedervolt-Halogenlampe | 3.000 - 3.200 K |
Leuchtstoffröhre neutral weiß | 4.000 K |
Zum Vergleich:
|
6. Fazit
Lampen online zu kaufen, ohne diese persönlich in Action zu sehen, muss nicht unbedingt "im Dunkeln zu tappen" bedeuten. Du musst also nicht stundenlang in vollen Geschäften nach der richtigen Beleuchtung suchen, sondern kannst diese dank des Internets bequem von der Couch aus bestellen.
7. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Weiterlesen
- LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
- LED in Watt umrechnen (auch Lumen & Kelvin)
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Video-Anleitung: Edle Lampe selber bauen
- Welches Licht ist gut für die Augen?
- Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik LED und Beleuchtung
Zimmer-Beleuchtung | Ideen & Tipps für Arbeit und Stimmung
Wenn man ein neues Haus oder auch eine neue Wohnung und die darin befindlichen Zimmer bezogen hat und einrichten sowie gestalten möchte, spielt dabei die richtige Beleuchtung eine große Rolle. Das richtige und geschickt platziert Licht ist wichtig, um zu Hause eine schöne und passende Atmosphäre zu schaffen. Durch die clevere Wahl bei den Leuchten sowie deren korrekte Platzierung entsteht für verschiedene Gegebenheiten immer das richtige Ambiente.
Bei dem großen Angebot auf dem Markt kann man eigentlich einfach genau die Leuchten finden, die man benötigt und die einem gefallen. Dabei sollte man aber natürlich auch die Kosten berücksichtigen. Es ist nämlich durchaus möglich, günstig, clever und auch schön Räumlichkeiten zu beleuchten.
Welches Licht für welchen Raum? ► Grund- und Arbeitsbeleuchtung ► Welches Licht für welche Stimmung? ► Akzente setzen ► Sparen bei der Lichtgestaltung