Die Küche planen ist kompliziertNicht jeder kann sich einen Innenarchitekten leisten, wenn man eine neue Küche planen will, sei es im Rahmen einer Renovierung oder eines Neueinzugs. Dann ist es von Vorteil, wenn man selbst genau weiß, womit man planen kann, wie die Küche am Ende aussehen soll und welche Funktionen hier ganz besonders wichtig sind. Hierbei geht es vor allem darum, ob die neue Küche eher stylisch oder funktionell sein sollte. Auch die Frage über Gemütlichkeit, weil sich hier unter Umständen die gesamte Familie für längere Zeit aufhalten möchte, darf nicht in den Hintergrund treten.

Wie fängt man bei der Planung der neuen Küche am besten an?

Hierzu bietet beispielsweise die Internetseite www.dyk360-kuechen.de/kuechenplanung/planungshilfen-kuechen/ eine gute Vorlage, wie man am besten vorgeht. Verschiedene Checklisten können hier einfach und bequem heruntergeladen werden. Mit dieser Hilfe lässt sich die eigene Küche sehr gut planen.

Als erstes, vor dem Kaufen der Küche, muss man sich darüber im Klaren sein, für was die Küche im eigenen Haushalt steht. Wird sie viel genutzt, wird hier viel gekocht, gelacht, geredet und vielleicht auch gemeinsam gespielt und gegessen? Oder ist sie eher als eine Zugabe in der Wohnung zu sehen, die zwar perfekt eingerichtet sein sollte, aber nicht wirklich genutzt wird, weil alle Personen meist außer Haus essen und sich ansonsten auch überwiegend in den anderen Zimmern der Wohnung aufhalten. Haben wir nur Platz für eine kleine Küche oder steht ein großer Raum zur Verfügung? Ist dies geklärt, kann zum nächsten Schritt der Planung übergegangen werden.

Arbeitsabläufe und Ergonomie

Wichtig ist vor dem Einbau und der Bestellung der neuen Küche neben dem Grundriss und der Form auch genau festzulegen, wo welches Gerät stehen sollte und wie diese beim Arbeitsablauf am besten angeordnet sind. Zudem sollte man sich die Frage stellen, in welcher Höhe die Küche aufgebaut werden soll. Sind in der Familie viele große Menschen, erleichtert zum Beispiel eine höhere Arbeitsplatte das Schneiden, Rühren, Kochen und Spülen sehr, wenn man nicht in gebückter Stellung vor Herd, Waschbecken und Arbeitsplatte stehen muss. Für eher kleinere Personen hingegen sind sehr hoch aufgehängte Schränke ein großes Hindernis. Denn wer immer erst auf einen Hocker oder Stuhl klettern muss, um an die höher gelegenen Schränke zu kommen, wird schnell an Grenzen in der neuen Küche gelangen. Auch das Alter der kochenden Personen spielt häufig eine Rolle. Für ältere Menschen wird der Küchenalltag durch einen Backofen auf Augenhöhe oder eine Waschmaschine, die von oben befüllt wird, erleichtert. Auch die Geschirrspülmaschine kann in einem solchen Fall höher angebracht werden. So entfällt für die älteren Personen das schwere Bücken.

Farbe und Ausstattung der Küche

Vor der Planung der neuen Küche muss man natürlich auch Bedenken, dass diese viele Jahre halten soll. Daher muss man sich von vorneherein auch schon über die Farbe und das Aussehen einig werden. Denn steht die Küche erst einmal, ist es meist zu spät, hier noch Grundlegendes zu ändern. Gibt es viele Familienmitglieder, die hier mitbestimmen möchten, sollten die Vor- und Nachteile von verschiedenen gewünschten Materialen und Farben vorab aufgeschrieben werden. Dann sollte man sich auch noch solche Fragen stellen, wie "mag man die jetzt gewünschte rote Farbe in zehn Jahren auch noch?" oder "ist die Holzoptik auch in späteren Jahren noch der eigene Favorit und ein angesagter Trend?". Erst wenn man sich hier ganz sicher ist, sollte die neue Küche oder der Umbau in Angriff genommen werden. Hierbei gilt vor allem auch noch das Augenmerk auf den Boden der Küche zu richten. Die Optik des Bodenbelags sollte im Farbkonzept auf jeden Fall Berücksichtigung finden. Weitere Aspekte sind – wie bei allen Materialien – der Preis und die Strapazierfähigkeit.

Bei jungen Familien bleibt noch ein weiterer entscheidender Punkt: Gibt es in der Familie bereits Kleinkinder oder ist absehbar, dass es in naher Zukunft Zuwachs geben wird? Denn dann ist es definitiv sinnvoll, direkt beim Einbau auf die Kindersicherheit der Küche zu achten. Beispielsweise sollten dann Stauräume geschaffen werden, die außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern sind, wie etwa Hängeschränke.

Welche Art der Küche bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich mag die offene Küche ohne Trennung zum Wohnraum. 95 Stimmen
Idealerweise sollte meine Küche beide Möglichkeiten bieten: Offen zum Wohnraum aber bei Bedarf auch verschließbar. 76 Stimmen
Mir ist es lieber, wenn die Küche getrennt vom Wohnraum ist und verschlossen werden kann. 73 Stimmen

Weitere Tipps

Online lässt sich eine Küche kostenlos und anschaulich mit einem 3-D-Planer planen, daneben gibt es von mehreren Herstellern ein Programm, um eine Küche zu planen. Viele Tipps bietet auch das folgende Video:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.