Küche renovieren: Tipps & Kniffe für eine erfolgreiche Planung
Wenn man schon lange in einer Wohnung oder in einem Haus wohnt, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis man sich dazu entscheidet, frischen Wind in die Einrichtung zu bringen. Viele Menschen wollen irgendwann die eigene Küche neu renovieren.
Wer solch eine Entscheidung getroffen hat, sollte sich im Klaren sein, dass viel mehr dazugehört, als nur einen Stuhl auszutauschen oder neue Gardinen anzubringen. Es gibt viele Aspekte und Kniffe, die man kennen sollte, um eine erfolgreiche Küchenrenovierung durchzuplanen. Worauf zu achten ist und welche Tipps und Methoden es gibt, erfährt man in diesem Ratgebertext.

1. Warum entschließt man sich, eine Küche zu renovieren?
In erster Linie entscheiden sich viele Menschen für eine Küchenrenovierung, weil die Küche einfach in die Jahre gekommen ist. Andernfalls könnte man auch auf die Idee kommen, das eigene Leben komplett umzukrempeln und die Wohnung, also auch die Küche, dementsprechend an die lebensverändernde Situation anzupassen.
Auch Firmen und Märkte besitzen streckenweise Küchen, welche von den Mitarbeitern genutzt werden. Hierbei unterliegt eine Renovierung auch manchmal den Sicherheitsanweisungen. Wenn diese veraltet sind, kommen viele Firmen nicht um eine Renovierung herum.
Andererseits können Renovierungen auch ganz andere Ursachen haben. Bei älteren Häusern und Wohnungen kann es auch passieren, dass das verarbeitete Material alt ist und dadurch ersetzt und ausgetauscht werden muss. Weitere Gründe wären hierbei Nässe, Schimmel oder defekte Geräte und Ähnliches.
2. Welche Entscheidungen sollten vor einer Renovierung getroffen werden?
Bei einer Küchenrenovierung sollten viele Dinge auch im Voraus beachtet und geplant werden. Zum einen sollte geklärt werden, was überhaupt in Angriff genommen wird. Es gibt die Möglichkeit, dass alles aus der Küche aus- und abgebaut wird. Alles wird somit entsorgt und muss komplett neu und hundertprozentig ersetzt werden, zumindest den neuen Vorstellungen und Wünschen entsprechend.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, lediglich die Wände zu streichen und sich für eine komplett neue Farbe zu entscheiden. Einhergehend damit, kann auch direkt ein neues Küchenkonzept entwickelt werden. Hierbei können möglicherweise Fliesen neu ersetzt oder gar entfernt werden. Weiterhin besteht die Chance, neue Möbel einzubauen oder Tür- und Schrankgriffe zu ersetzen.
3. Wie kann man bei einer Renovierung vorgehen, bevor man startet?
Man hört schon heraus, dass die Möglichkeiten und Aspekte einer persönlichen Veränderung, bei einer Renovierung, nahezu unbegrenzt sind. Allerdings bietet es sich an, in jedem Fall im Vorfeld eine Art Checkliste zu machen. Diese sollte eine grobe Auflistung der geplanten Veränderungen beinhalten. Am allerbesten sollten erstmal Stichpunkte wie Farbe, Größe, was wird geändert, was wird weggeschmissen, wie hoch ist das Budget, wann kann renoviert werden, braucht man Handwerker dafür und so weiter, festgehalten werden.
Wenn man blind in so ein Projekt startet, ist die Überforderung schnell zu groß und man verzwickt sich in den Arbeitsschritten.
4. Worauf ist noch zu achten?
Wer seine Küche renovieren muss und nicht möchte, sollte noch weiterhin auf grundlegende Dinge achten. Zum einen ist zu klären, warum die Küche renoviert werden muss.
Wenn der Grund, beispielsweise ein Wasserschaden oder sogar ein Brand ist, dann sollte dringend geklärt werden, wer die Renovierungskosten tragen muss. Es ist dringend zu empfehlen, dass jeder Mieter und jede Mieterin eine Haftpflichtversicherung besitzt. Diese übernimmt einen Teil, oder auch die gesamten Kosten einer Renovierung. Hier muss jedoch die Ursache geklärt und bewiesen werden.
Ebenfalls gilt es zu beachten, dass bei der Anschaffung neuer Elektronik geprüft wird, in welchem Zustand diese ist. Natürlich ist man immer auf der sicheren Seite, wenn sich die Geräte in einem einwandfreien Zustand befinden. Ebenfalls empfiehlt es sich, auf die Energieklassen zu achten. Die Energieklassen A++ bis hin zu der Energieklasse B sind in jedem Fall zu empfehlen.
Aus diesem Grund wird dringend davon abgeraten, Produkte von Ebay oder Ebay Kleinanzeigen zu erwerben. Diese Regel gilt nur dann nicht, wenn man sich zu einhundert Prozent sicher ist, dass das zu erwerbende Produkt einwandfrei ist.
5. Wie teuer ist eine Küchenrenovierung?
Die Kostenfrage ist nahezu eine der wichtigsten, welche man vor einer Renovierung klären sollte.
Pauschal kann man nie sagen, dass die Renovierung beispielsweise eintausend Euro kostet. Es gibt viele Faktoren, welche auf die Preisbildung einen Einfluss haben. Zum einen kommt es ganz klar darauf an, was die Vorstellungen der Veränderungen sind.
Wer nur die Wände streichen möchte, gibt natürlich weniger Geld aus, als derjenige, welcher die komplette Küche ersetzen möchte.
Im Durchschnitt wird gesagt, dass eine ordentliche Renovierung zwischen viertausend und zehntausend Euro kostet.
Allerdings kann man den Preis einer Renovierung ganz gut runterhandeln, indem man Kniffe anwendet und aufmerksam ist.
6. Welche Tipps sind das?
In erster Linie ist, wie überall beim Einkaufen, am besten auf Sonderangebote zu achten.
Wer seine Küche renovieren möchte, kann sich dazu entschließen, dieses Vorhaben auf den späten Sommer oder Winter zu verschieben. Die allzeit beliebten SSV's und WSV's sind gemeint. Hierbei geht es um Sommerschlussverkauf und Winterschlussverkauf. Viele Märkte, vor allem Baumärkte, bieten viele Möbel für Kücheneinrichtungen in diesem Zeitraum um bis zu der Hälfte günstiger an. So kann man schnell mal hier und da ein- bis dreihundert Euro sparen.
Jedoch sollte auch nicht zu frühzeitig einfach ein Möbelstück zerstört werden, nur weil die Farbe veraltet ist, oder Ähnliches.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, das entsprechende Möbelstück einfach neu zu überstreichen. Des Weiteren kann man auch durch gezielte Akzentsetzung wie Blumen, Dekorationsmittel oder einheitliche Muster und Farbelemente neues Leben in die Küche bringen. Wie genau so etwas umzusetzen ist, sieht man unter https://www.freundin.de/lifestyle-kueche-dekorieren-ideen, aber auch viele Fachmärkte bieten persönliche Beratungen an. Vor Ort kann man sich auch mit einem Fachmann besprechen und über die gewünschten neuen Farben und Dekorationsmittel sprechen.
7. Welche neuen Artikel könnte man integrieren?
Wer seine Küche neu einrichten möchte, muss natürlich auch Geräte ersetzen. Allerdings nur dann, wenn es nötig ist, da man ja nicht unnötig Geld ausgeben möchte. Bei der Auswahl neuer Küchenmöbel und Küchengeräte ist zu empfehlen, dass vorher auf Internetseiten recherchiert und nach Testsiegern oder Testberichten gesucht wird. Keiner wird gehetzt, also hat man genug Zeit, sich im Vorfeld bestens zu informieren. Wer beispielsweise auf der Suche nach einer neuen Kaffeemaschine ist, kann sich auf verschiedenen Seiten informieren. Der Kaffeevollautomat Test ist eines der Beispiele für eine vorhergehende Informationseinholung über mögliche neue Geräte. Neben dem Kaffeevollautomat im Test und Anderen gibt es auch Kühlschränke, Mikrowellen, Geschirrspüler und so weiter im Test. All diese Dinge werden online bewertet und können einen großen Teil zu einer neuen und frisch renovierten Wunschküche beitragen.
8. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Weiterlesen
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum
Wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren:
5 Ideen von alt zu neu
Die Küche ist für viele Menschen der wichtigste Raum im Haus. Vor allem dann, wenn in der Küche auch die Mahlzeiten eingenommen werden.
Doch was viel genutzt wird, nutzt auch rasch ab. Wie oft sollte ich meine Küche renovieren? Das hängt ganz von der Intensität der Nutzung ab, aber nach 10 bis 15 Jahren kann wohl jede Küche eine Grundrenovierung vertragen.
Wir haben Tipps und Ideen gesammelt, wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren können. Frei nach dem Motto: vieles kann, nichts muss.
Küche renovieren oder neu kaufen?
Neue Küche – renovieren oder komplett neu kaufen?
Wenn eine Küche in die Jahre kommt und erneuert werden muss, stellt sich immer die Frage, ob eine Renovierung erfolgen oder eine komplett neue Küche eingebaut werden soll. Die Antwort auf diese Frage hängt unter anderem vom Anspruch an die Küche, der Arbeitszeit und den Kosten ab. Außerdem spielen Umweltaspekte und die Aufteilung eine Rolle. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Faktoren vor, die bei der Planung einer neuen Küche unbedingt berücksichtigt werden sollten.
Gründe für die Renovierung und den Neukauf ► Kostenaspekte ► Was kostet wie viel Zeit? ► Vorteile Neukauf ► Vorteile Renovierung ► ... und jeweilige Nachteile ► Umweltaspekte
Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.