Küche sauber halten – Tipps und Tricks
Die Küche ist nicht nur der Ort, an dem du kochst, sondern auch ein Dreh- und Angelpunkt für die Familie und Gäste. Diesen Raum makellos zu halten, kann eine Herausforderung sein – von Krümeln auf dem Boden bis hin zu klebrigen Arbeitsplatten und eingebrannte Backöfen. Deshalb haben wir diesen Leitfaden mit einfachen Tipps und Tricks zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen, deine Küche Tag für Tag aufgeräumt zu halten. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du in jeder Ecke deines Kochbereichs Ordnung halten kannst!

1. Hilfreiche Routinen entwickeln
Zum Beispiel:
- Um die Küche sauber und organisiert zu halten, ist es wichtig, nach jedem Gebrauch aufzuräumen. Das bedeutet, dass das Geschirr nicht in der Spüle stehen bleiben sollte und alle Arbeitsflächen nach Gebrauch abgewischt werden müssen.
- Es ist von Vorteil, für jeden Gegenstand einen eigenen Platz zu bestimmen, denn das hilft, Ordnung zu halten.
- Bevor du mit einem neuen Rezept beginnst, ist es ratsam, alle Gegenstände zu entfernen, die für die anstehende Aufgabe nicht benötigt werden, denn das verringert die Unordnung.
- Mache es dir zudem zu deiner Routine, dass du schon während du kochst, aufräumst, das spart dir jede Menge Zeit.
2. Die Herdplatten
Herdplatten können schnell schmutzig und fettig werden, deswegen ist es wichtig sie sauber zu halten. Wische die Oberfläche nach jedem Gebrauch ab. Egal, ob du mit Gas oder elektrisch kochst, du solltest immer alle Reste vom Kochen entfernen. So verhinderst du, dass sich Bakterien und andere Speisereste auf der Oberfläche festsetzen.
Wenn sich Verschüttetes nur schwer entfernen lässt, kannst du eine Mischung aus Backpulver und Wasser verwenden, um es zu lösen und dir die Reinigung zu erleichtern.
2.1. Extratipp: SOS bei angebranntem Essen
Ups, dein Essen ist angebrannt? Das Einweichen von Pfannen und Töpfen ist eine gute Möglichkeit, schnell Abhilfe zu schaffen. Du brauchst nur warmes Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel in die Pfanne zu geben, um Fett und Rückstände zu lösen, während du dein Essen genießt. Die Einweichzeit sollte mindestens 15 Minuten betragen, kann aber bei hartnäckigeren Flecken auch verlängert werden.
3. Eine hygienische Spüle
Um die Spüle sauber zu halten, sollte sie mindestens einmal pro Woche mit heißem Wasser und Spülmittel ausgewaschen werden. Dadurch werden Fette gelöst, vorhandene Bakterien abgetötet und die Ansiedlung neuer Keime verhindert. Außerdem ist es wichtig, die Spüle täglich abzuwischen, um Lebensmittelreste zu entfernen, bevor sie sich zersetzen und Gerüche verursachen oder Schädlinge anlocken können. Außerdem solltest du auch darauf achten, dass du den Abfluss regelmäßig reinigst, um üblen Gerüchen vorzubeugen!
3.1. Extratipp: Lappen bereithalten
Eine Reihe von Lappen und Schwämmen an der Spüle bereitzuhalten, ist ein wesentlicher Bestandteil der Küchenreinigung. Sie helfen nicht nur dabei, verschüttete Flüssigkeiten oder Flecken sofort zu beseitigen, sondern können auch für allgemeine Reinigungs- und Polieraufgaben verwendet werden. Denn wie schon gesagt: Wenn du nach dem Kochen und der Zubereitung von Speisen die Arbeitsflächen direkt abwischst, sieht die Küche immer makellos aus.
4. Der Essenstisch
Eine saubere Küche ist das A und O für ein aufgeräumtes Zuhause, und der Esstisch sollte da keine Ausnahme sein. Damit er immer gut aussieht, solltest du Geschirr oder Essensreste nie zu lange auf der Oberfläche stehen lassen, da dies zu Verfärbungen und schwer zu entfernenden Flecken führen kann. Ein Wachstuch ist ideal, um die Tischplatte vor Verschmutzungen und unansehnlichen Kratzern zu schützen. Denke außerdem immer an Untersetzer, wenn du Kochtöpfe auf den Tisch stellst.
5. Richtige Reiniger
Die Investition in qualitativ hochwertige Reinigungsmittel, die speziell für die Küche entwickelt wurden, trägt ebenfalls dazu bei, die Küche sauber zu halten – wähle solche, die nicht nur die Oberflächen glänzen lassen, sondern auch weniger schädlich für deine Haut sind.
Wenn du schädliche Bakterien vermutest: Wenn du nach der Reinigung ein Desinfektionsmittel verwendest, kannst du sicherstellen, dass alle Spuren von Bakterien von den Oberflächen entfernt werden.
6. Die Spülmaschine
Um die Küche sauber zu halten, ist der Geschirrspüler ein unglaublich effektives Werkzeug. Mit ihm kannst du nicht nur schnell und einfach schmutziges Geschirr wegräumen, sondern mit ein bisschen regelmäßiger Pflege auch für eine saubere und ordentliche Küche sorgen. Um das Beste aus diesem Gerät herauszuholen, ist es hilfreich, eine tägliche Routine zu entwickeln. Am besten lädst du den Geschirrspüler tagsüber ein, lässt ihn abends laufen und räumst ihn morgens als Erstes aus. Auf diese Weise wird das gesamte schmutzige Geschirr beseitigt, bevor es zu einem unansehnlichen Schandfleck wird, der das Gesamtbild deiner Küche beeinträchtigt.
Übrigens solltest du zum Schutz vor Bakterien dein Gerät einmal im Monat mit speziellen Geschirrspülreinigern und ohne Geschirr laufen lassen. Weitere Tipps zum Geschirrspüler in folgendem Artikel:
Beitrag: Geschirrspülmaschine Tipps
Geschirrspülmaschine-Tipps: so hält die Spülmaschine länger
Wer einmal eine Geschirrspülmaschine besessen hat, mag diese nicht mehr missen. Umso größer der Ärger, wenn die Spülmaschine defekt ist. Oft fällt erst dann auf, was für ein Luxusartikel dieses Haushaltsgerät eigentlich ist. Wenn die Garantie schon abgelaufen ist und eine Reparatur nicht mehr möglich ist, muss eine neue Spülmaschine gekauft werden. Diese Anschaffung tut im Geldbeutel weh, daher fragt man sich: Was kann ich bei der neuen Maschine besser machen, damit sie länger hält.
Der folgende Artikel verrät Tipps und Tricks, wie die Lebensdauer der Spülmaschine verlängert werden kann. ► so spült sie sauberer ► Tabs oder loses Pulver? ► diese Teile regelmäßig reinigen ► Lesertipps
7. Eingebrannter Backofen
Eines der wichtigsten Elemente einer sauberen Küche ist ein Backofen, der frei von Fett, Schmutz und angebrannten Speiseresten ist. Einige Backöfen verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, die bei hohen Temperaturen arbeitet, aber nicht alle Backöfen sind mit dieser Funktion ausgestattet. Zum Glück gibt es verschiedene andere Methoden, um deinen Backofen sauber zu halten, ohne scharfe Chemikalien oder Reinigungsmittel zu verwenden.
Eine der einfachsten Praktiken, einen Backofen zu reinigen, ist die Herstellung einer Paste aus Backpulver und Wasser. Dieses ungiftige Gebräu kannst du mit einem feuchten Tuch oder Küchenpapier auf der Oberfläche des Ofens verteilen. Lass die Paste mehrere Stunden oder sogar über Nacht einwirken. Die Tinktur wirkt auf den Schmutz und den Dreck im Inneren des Backofens, indem sie alle hartnäckigen Partikel löst, die sich im Laufe der Zeit an den Wänden und Oberflächen festgebacken haben. Sobald sie ihre Wirkung entfaltet hat, kannst du das restliche Fett mit einem Plastikschaber abkratzen, bevor du alle Spuren von Backpulver mit einem sauberen Tuch abwischst.
8. Oberflächenbehandlung
Wische alle Oberflächen regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Fett- und Staubablagerungen zu entfernen. Für hartnäckige Flecken kannst du einen Allzweckreiniger verwenden, der speziell für Küchenoberflächen wie Arbeitsplatten, Schränke und Fliesen geeignet ist.
Bereiche wie Schrankoberflächen und Türrahmen werden leicht übersehen, da sie nicht so oft benutzt werden, aber auch sie sollten regelmäßig gereinigt werden. Verwende einen weichen Bürstenaufsatz auf deinem Staubsauger oder ein feuchtes Tuch, um sie gründlich zu reinigen.
Vergiss die Wände nicht! Wische Speisespritzer so schnell wie möglich ab, um Flecken und Verfärbungen zu vermeiden – verwende dazu am besten warme Seifenlauge oder einen in Wasser verdünnten Allzweckreiniger.
9. Dunstabzugshaubenfilter
Wenn du eine Dunstabzugshaube hast, solltest du die Filter regelmäßig reinigen, damit sich kein Fett ansammelt und beim Kochen Rauch verursacht. Tausche den Filter aus, wenn er älter als sechs Monate ist, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
10. Endspurt Boden
Wenn es darum geht, den Küchenboden sauber zu halten, findest du hier einige hilfreiche Tipps und Tricks. Staubsaugen oder Fegen ist am besten geeignet, um Krümel und kleine Partikel zu entfernen, bevor eine gründlichere Reinigung durchgeführt wird.
Für Fliesen- oder Linoleumböden können ein Mikrofasermopp und heißes Seifenwasser verwendet werden, während eine Mischung aus Salz und Terpentin hilft, hartnäckige Flecken oder Verfärbungen zu entfernen. Holzböden, eher selten in der Küche, sollten bei der Reinigung nicht zu nass sein und mit einem speziellen Holzpflegemittel gereinigt werden, das dem Holz nicht das Öl entzieht, wie es Spülmittel tun.
11. Fazit:
Die Küche sauber zu halten ist nicht schwer, vor allem, wenn du es dir zur Gewohnheit machst.
Das hilft nicht nur, durch Lebensmittel übertragene Krankheiten zu verhindern, sondern reduziert auch Allergien. Außerdem fördert eine saubere Küche die Hygiene, verhindert das Eindringen von Insekten und anderen Schädlingen und gibt dir die Gewissheit, dass deine Küche frei von Keimen und Bakterien ist.
Wenn du Oberflächen wie Arbeitsplatten, Tische und Geräte regelmäßig reinigst, sehen sie mit der Zeit auch attraktiver und neuer aus oder behalten diesen Look länger. Es lohnt sich, deine Küche sauber zu halten, denn das schafft eine gesündere Umgebung für alle in deinem Zuhause.
12. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
13. Im Zusammenhang interessant
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
Küche kaufen – Tipps und Tricks
Küche kaufen – 7 Tipps und Tricks, die wirklich sparen helfen
Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll.
Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.
So soll es laufen: Ein quirliger Strudel saugt das Wasser hinab
Wie Abfluss reinigen? Ganz einfach mit diesen 6 bewährten Methoden
Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.
Waschbecken verstopft – Was tun? 5 bewährte Empfehlungen & Vorbeuge
Es ist einfach immer der falsche Zeitpunkt: Plötzlich ist das Waschbecken verstopft und das Wasser staut sich. Glücklicherweise hält der folgende Artikel wertvolle Tipps gegen Rohrverstopfungen bereit, damit das Wasser zeitnah wieder störungsfrei abfließen kann.
Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.
- Hartnäckige Flecken entfernen – Tipps & Hausmittel
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?