Kühlschrank – was ist wichtig? Über die Wahl des optimalen Gerätes
Der Kühlschrank ist wohl eines der Haushaltsgeräte, auf die keiner verzichten kann. Darum wird man auch bestimmt in jedem Haushalt mindestens einen, wenn nicht sogar zwei und mehr, finden. Eigentlich ist ja auch alles einfach damit. Kühlschrank gekauft, in die Küche gestellt, Stecker rein und dann nur noch den Kühlschrank einräumen. Sicher, grob gesehen, ist es ja auch so. Aber dennoch kann und sollte man bei der Anschaffung, dem Aufbau und auch bei der Nutzung auf ein paar Dinge achten. Denn wie auch bei anderen Dingen, kommt es schon auf die richtigen Entscheidungen und Handhabungen an.
Die erste Entscheidung muss man meist dann treffen, wenn es darum geht, dass ein Kühlschrank angeschafft werden soll. Schon beim Kauf können bestimmte Dinge beachtet werden, damit am Ende auch das passende Modell Zuhause steht.
1. Unterschiedliche Kühlschrank-Varianten
Vielleicht ist es einigen Menschen gar nicht bewusst, dass die Vielfalt bei den möglichen Kühlschränken doch recht groß ist. So gibt es tatsächlich eine nahezu unüberschaubare Vielfalt und auch die Preisspanne zwischen einzelnen Geräten kann enorm sein und dadurch den Kühlschrankkauf zu einer Herausforderung werden lassen. So manchem kann da schon der Kühlschrank Test eine große Hilfe bei der richtigen Wahl sein. Vielleicht werden Fragen aufkommen, wie soll es Kompakt oder Side-by-Side sein? Kommt vielleicht das günstige Modell der Energieeffizienzklasse A+ oder doch besser die stromsparende, aber wesentlich teurere Variante A+++ infrage? Das ist nicht immer eine einfache Entscheidung. Denn schließlich soll es hierbei doch um eine langfristige Investition von mehreren Hundert Euro oder sogar noch mehr gehen.
2. Auf Qualität setzen
Die Stiftung Warentest sagt ganz klar, dass man nicht zu billig kaufen sollte:
3. Was ist Side-by-Side?
So manch einer wird schon über gewisse Begriffe stolpern. Wenn die Rede von Side-by-Side ist, dann wird damit ein Doppeltürer mit nebeneinander angeordnetem Gefrier- und Kühlteil gemeint. Diese sind in der Regel sehr groß und verfügen über einen Stauraum von 300 Litern und sogar mehr.
4. Wie funktioniert eigentlich so ein Kühlschrank?
5. Welcher Kühlschrank ist ausreichend?
Wichtig für eine Entscheidung ist, die Personenzahl zu berücksichtigen, die den Kühlschrank nutzen soll. Singles werden demnach keinen XXL-Kühlschrank benötigen und Familien mit mehreren Kindern eher schon. Ob es dann der Side-by-Side sein muss (man darf bei diesen Geräten auch nicht den höheren Stromverbrauch vergessen), sei einmal dahingestellt.
Laut einer Verbraucherzentrale soll es so sein, dass in der Regel Singles mit einem Kühlschrank der ein Nutzvolumen (Netto-Inhalt, der Platz, der einem tatsächlich zur Verfügung steht) von 100 Liter hat, auskommen. Jede weitere Person, die im Haushalt lebt, sollte mit zusätzlich 50 Litern Nutzvolumen berücksichtigt werden.
6. Nur Kühlen, Gefrieren oder doch beides in einem?
Auch nach diesen Kriterien kann man den Kauf entscheiden. Wer vielleicht eh kein Fan von Tiefkühlwaren ist, dem könnte ein Gerät mit Kühlteil reichen. Wer aber gerne Nahrungsmittel einfriert (vielleicht auf Vorrat) oder sich hin und wieder einmal ein schönes Eis Zuhause gönnen möchte, der wird wohl kaum um die Kühl-Gefrierkombination herumkommen.
Dabei sollen die Kühlschränke mit im Kühlteil integrierten Gefrierfächern nicht mehr so gut geeignet sein. Denn sie wären veraltet und würden nur unnötig Strom verbrauchen. Die bessere Variante wäre ein Kühl- und Gefrierteil, die beide voneinander getrennt sind. Diese haben separate Kühlkreisläufe und Türen.
Bei dem Gefrierteil sollte immer auf die Angabe der Gefrierfachsterne geachtet werden. Denn erst ab drei Sternen ist die langfristige Lagerung bei minus 18 Grad wirklich gewährleistet.
7. Einbau / Umbau
Als geübter Heimwerker wird man sicherlich überlegen, ob man sich um den eventuellen Einbau, das generelle Aufstellen und die Inbetriebnahme nicht einfach selbst kümmert. Schließlich kann man dadurch Geld sparen. Wichtig dabei ist, dass man schon beim Kauf berücksichtigt hat, ob ein neuer Einbau-Kühlschrank oder ein frei stehender benötigt wird.
Auch die Frage, zu welcher Seite der Kühlschrank geöffnet werden soll, ist zu berücksichtigen. Den Kühlschrank-Türanschlag-Wechsel kann man ja tatsächlich Zuhause noch nachträglich vornehmen. Die Hersteller der modernen Kühlschränke richten die Kühlschranktüren heute schon so ein, dass sie entweder rechts oder links aufgehen. Die meisten Geräte lassen sich von links nach rechts öffnen. Ist aber die andere Variante notwendig, weil beispielsweise der Standort des Kühlschranks es nicht anders zulässt, dann muss der Kühlschrank-Türanschlag gewechselt werden. Die Hersteller haben ihre Geräte in der Regel so ausgestattet, dass dieser Wechsel problemlos möglich ist. So ist der Seitenwechsel bei Stand- oder Einbaugeräten normalerweise selbst möglich, wenn es sich nicht um ältere Geräte handelt.
8. Aufstellen des Kühlschranks
Wenn der Kühlschrank steht und angeschlossen ist, beginnt er sofort zu laufen. Man sollte vor dem Anschluss daher immer prüfen, welche Sicherheitszeiträume eingehalten werden sollen. Die bekannte 24 Stunden Regel ist eine sehr umsichtige Vorsichtsmaßnahme, kann aber nicht als fester Richtwert gehandhabt werden. Diese 24 Stunden-Regel ist meist eine recht übergroße Vorsichtsmaßnahmen-Regel, die vorwiegend für die älteren Modelle gilt.
9. Weiterlesen
9.1. Einbauküche – diese bewährten Empfehlungen sollten Sie beim Kauf beachten (mit vielen Tipps)
Der Kauf einer Einbauküche will gut geplant sein, es gibt einiges zu beachten. Insbesondere dann, wenn die Küche häufig genutzt wird und das Zentrum der häuslichen Aktivitäten ausmacht. Von der richtigen Höhe der Arbeitsfläche bis zur Auswahl des passenden Herdes: Unser Artikel reiht Tipp an Tipp und zeigt auf, was Sie beim Kauf einer Einbauküche beachten müssen.
Kühlschrank defekt? - So beheben Sie die häufigsten Defekte
Ein Kühlschrank leistet Schwerstarbeit – Tag für Tag
Ein defekter Kühlschrank zählt zu den wohl größten Ängsten von Hausmann und Hausfrau: Wohin mit verderblichen Lebensmitteln? Sollte ich mich an einen Fachdienst für die Reparatur wenden? Und repariert der Kundendienst defekte Bauteile nach Ablauf der Garantie? Nur drei Fragen von vielen, die wir im heutigen Beitrag beantworten möchten.