Die Einrichtung einer Küche über Eck nutzt den vorhandenen Raum optimal aus. Die Nutzung einer Kücheninsel drängt sich geradezu auf, da bei dieser Raumaufteilung alle Geräte und Küchenwerkzeuge auf kurzen Wegen erreichbar sind. Wir geben Tipps für die Einrichtung einer Küche in L-Form.
Begrenzten Raum optimal nutzen
Platz hat man in keiner Küche genug. Irgendwann ist auch der großzügigste Essenraum mit Schüsseln, Tellern und unzähligen Küchengeräten bis auf den letzten Zentimeter gefüllt. Sie werden es also nie schaffen, alle erdenklichen Küchenutensilien, die sich im Laufe der Zeit wie von Geisterhand ansammeln, auch staufrei unterzubringen. An anderer Stelle haben wir bereits Einrichtungstipps für die kleine Küche zusammengestellt. Aber auch für die weitläufige Essenswelt gilt: Regelmäßiges Ausmisten und sinnvolle Selbstbeschränkung sind mehr oder minder immer notwendig.
Sie sollten den vorhandenen Raum nie bis auf den letzten freien Platz ausnutzen. Dies wirkt optisch gedrängt, lässt ein Gefühl des Unbehagens aufkommen. Zudem verschlechtern sich mit zunehmender Ausnutzung der letzten Platzreserven die Arbeitsmöglichkeiten. Gerade in der Küche mit L-Form sollten Sie den hintersten Winkel des L´s freihalten. Dies gilt nicht für speziell auf diese L-Form angepasste Schränke, die mittels eines Rondels die Ausnutzung des letzten Winkels Stauraum im L ermöglichen.
Einen optisch leichten und damit luxuriösen Eindruck erreichen Sie, wenn Sie Ihre Küche flexibel und individuell mit Regalwürfel einrichten. Dieses Würfelsystem kann durch Kombination der einzelnen Würfel an jede Küchenform angepasst werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Breiten und Höhen.
Design ist kurzlebig - Ergonomie nicht
Trotz des bisher gesagten sollte das Design natürlich nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage für Ihre Küchenwahl sein. Neben dem Einbau qualitativ hochwertiger Einbaugeräte sollten Sie vor allem auf die Ergonomie der Arbeitsplatten und Schränke Wert legen. Eine angenehme Höhe der Arbeitsflächen sowie die praxiserprobte Anordnung der einzelnen Küchenelemente und Küchengeräte sollte mindestens genauso wichtig sein.
Eine ergonomisch günstige Höhe der Arbeitsplatten zum angenehmen Zubereiten des Essens ermitteln Sie folgendermaßen:
- Stellen Sie sich vor die Arbeitsfläche.
- Winkeln Sie den Unterarm waagerecht nach vorne.
- Der Abstand zur Arbeitsplatte sollte jetzt ungefähr 15 Zentimeter betragen.
Heutzutage lassen sich viele Unterschränke von Arbeitsplatten in der Höhe anpassen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Sinnvolle Aufteilung
Küchenexperten raten, die jeweiligen Küchenzonen für Bevorraten, Aufbewahren, Spülen sowie Vorbereiten und Zubereiten für Rechtshänder von links nach rechts anzuordnen und für Linkshänder entsprechend anders herum. Die Spüle sollte bei Rechtshändern links der Herdplatten eingebaut werden und zwischen diesen beiden Küchenelementen eine Arbeitsfläche von mindestens 90 Zentimetern vorhanden sein.
Leserumfrage
Welche Art der Küche bevorzugst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich mag die offene Küche ohne Trennung zum Wohnraum. | 110 Stimmen |
Idealerweise sollte meine Küche beide Möglichkeiten bieten: Offen zum Wohnraum aber bei Bedarf auch verschließbar. | 88 Stimmen |
Mir ist es lieber, wenn die Küche getrennt vom Wohnraum ist und verschlossen werden kann. | 85 Stimmen |
Weiter inspirieren lassen:
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum
Küche Design Ideen
Küchen sind nicht mehr nur reiner Arbeitsraum, sondern werden immer mehr sozialer Mittelpunkt des Hauses.
Küche-Design: 7 Ideen für Designelemente
In den meisten Haushalten ist die Küche nicht mehr nur der Ort, an dem gekocht wird. Ähnlich wie in Wohngemeinschaften wird dieser Raum mehr und mehr der soziale Mittelpunkt der Wohnung. Die Familie trifft sich, hier wird gegessen, getrunken und das Zusammensein regelrecht zelebriert. Damit die Küche nicht nur praktisch ist, sondern auch optisch überzeugt, hält dieser Beitrag Tipps für schicke und moderne Designelemente für die Küche bereit.