Wie wertvoll manch elektrischer Haushaltshelfer für den reibungslosen Ablauf unseres Alltags ist, merken wir, wenn dieses Gerät seinen Dienst verweigert. Ein tropfende Kühlschrank, eine nicht mehr anspringende Waschmaschine oder eine laut rumpelnde Geschirrspülmaschine haben schon so manchen den Tag verdorben. Ist der Schaden nicht mit wenigen Handgriffen zu beheben und die Garantiezeit abgelaufen, stellt sich wie bei aller Technik im Haus die Frage: Soll ich das jetzt noch reparieren lassen oder kaufe ich lieber neu? Wir listen Anhaltspunkte, die eine Entscheidung erleichtern.
Schaden einkreisen
Zunächst gilt es, den Defekt am Gerät zu identifizieren. Wenn das schadhafte Teil nicht mit einem Blick zu erkennen ist, hat sich eine Googlesuche bewährt. Man gebe dasGerät zunächst mit genauer Typenbezeichnung in das Suchfeld bei Google ein und beschreibe darin den Schaden mit umgangssprachlichen Begriffen. Eine mögliche Suchanfrage wäre "Bosch WAS28840 öffnet nicht mehr". Findet sich hierfür keine gute Antwort, modifiziere man die Eingabe: "Bosch WAS28840 Tür geht nicht auf" oder ähnlich.
Jetzt erhält man zumeist erste Hinweise zur Höhe des Schadens und Ansätze zu dessen Behebung. Sollte sich noch keine vernünftige Antwort finden, variiere man die Suchanfrage und gebe statt der Typenbezeichnung den Oberbegriff des Gerätes ein. Also z.B. "Waschmaschine" statt " WAS28840".
Lässt sich der Schaden mit einem günstigen Ersatzteil, einer Reinigung des Flusensiebes oder dem Ablassen des Wassers aus dem Boden der Geschirrspülmaschine (alles schon erlebt) selbst beheben? Gratulation! Wenn jedoch eine größere Beschädigung den Einsatz eines Fachmannes erfordert, muss man weiter überlegen.
Geschirrspüler Reparatur Tipps
Saubere Sache: Geschirrspüler Reparatur Tipps für die häufigsten Fehler
Es geschieht meistens abends oder am Wochenende: die Geschirrspülmaschine streikt, macht Geräusche oder überflutet sogar die Küche. Zu warten, bis der Techniker kommt, ist machbar, leider jedoch oft mit tagelanger Wartezeit verbunden. Wenn die Spülmaschine nicht funktioniert, ist das immer ein Ärgernis – aber wann braucht es wirklich einen Fachmann, und was kannst du selbst machen? Der folgende Text gibt dir einen Überblick über die häufigsten Schäden an Geschirrspülern – und wie du sie eigenständig reparieren kannst.
Waschmaschine selber reparieren
Waschmaschine reparieren – das kannst du selber tun
Waschmaschinen und ihre Problemchen ... An jedem Tag reinigt Waschmaschine die Kleidung und die Anwender haben sich kaum einen Gedanken über den eigentlichen Betrieb gemacht. Doch dann treten einige Szenarien auf. Eventuell füllt sich die Trommel der Waschmaschine mit Wasser, aber dieses läuft nicht aus dem Gerät ab, oder es läuft ab, aber nicht vollständig. Ein anderer Missstand mag sein, dass die Kleidung gewaschen wird, aber nicht sauber ist. Irgendwann stellt die Waschmaschine dann vollständig ihren Dienst ein.
Gerade bei einer Maschine, die mehrfach die Woche arbeitet, ist es nicht erstaunlich, dass diese einmal ausfällt oder die Leistung einfach abnimmt und die Kleidung nicht hinreichend sauber wird.
Die gute Nachricht: Anstatt eine teure Waschmaschinen Reparatur zu beauftragen, können die Eigentümer diese oft selber reparieren. Die meisten dieser Reparaturen benötigen nur einfache Hilfsmittel und Werkzeuge und können schnell ausgeführt werden, wenn die Reparatur einfach ist. Du wirst sehen: Eine Waschmaschine reparieren ist oft gar nicht so schwer.
Reparaturdienst vor Ort?
Zunächst gilt es zu klären, ob ein passender Reparaturbetrieb vor Ort verfügbar ist. Gut wenn man in einer Großstadt lebt - eine Waschmaschinen Reparatur in und um Berlin (Anfahrt mit Prüfung des Schadens und Kostenvoranschlag für nur 15.- Euro) ist keine große Sache. Aber wie sieht es in Kleinguckelsheim aus? Dort verlangt der Fachmonteur schon für die Anfahrt und den Kostenvoranschlag 119.- Euro. Ein deutlicher Fingerzeig in Richtung Neukauf!
Dennoch ermuntern wir zur Bemühung um eine Reparatur. Laut der Internetseite "Energieverbraucher.de sind drei Viertel aller Reparaturen von Haushaltsgroßgeräten für unter 100.- Euro zu haben.
Tipp 1: Wenn Sie schon wissen, was kaputt ist, schildern Sie bereits am Telefon den Schaden und bitten um eine grobe Preiseinschätzung für die Reparatur. Die Differenzen der Reparaturdienstleister sind teilweise erheblich. Besonders die Kundendienste der Hersteller nennen gerne "Schockpreise" für die Reparatur. An ebenjener ist der Hersteller nämlich nicht interessiert, will den Kunden zum Neukauf drängen.
Tipp 2: Reparaturdienste vor Ort sind meist um Ihren Ruf bemüht. Die Gefahr der Abzocke wird durch diesen Umstand vermindert.
Entscheidung klar?
Wenn der Kostenvoranschlag deutlich unter der Hälfte des Neupreises liegt und Ihr Gerät ansonsten einen guten Eindruck macht, raten wir zur Reparatur. Umgekehrt, Reparaturkosten nahe dem Neupreis und die alte Gurke zuhause erweckte schon lange den Eindruck, dass sie jeden Moment das Zeitliche segnen würde, empfehlen wir den Neukauf.
Doch was tun, wenn die Lage an der Reparaturfront nicht eindeutig ist?
Reparaturkosten ungefähr die Hälfte vom Neupreis - dennoch reparieren?
Den Gepflogenheiten der Wegwerfgesellschaft zum Trotz ziehen Sie dennoch die Reparatur Ihres Gerätes in Erwägung? Weitere Entscheidungshilfen für Sie:
- Gerät über 15 Jahre alt?
Hier würden wir meist zum Neukauf raten. Zwar waren die meisten Haushaltsgroßgeräte bereits vor 10 Jahren sehr sparsam, zu groß erscheint uns jedoch ab diesem Alter die Gefahr, dass in Kürze das nächste Bauteil im Gerät seinen Geist aufgibt. - Energielabel vom Altgerät unter C?
Trotzdem sich die Bedingungen für die Energielabel verändert haben, bieten sie nach wie vor eine gute Orientierung. Wenn das neue Gerät mit A+++ glänzt, ihre alte Möhre aber damals nur ein D für sich verbuchen konnte, sollten Sie den neuen Mitbewohner (gemeint ist das Neugerät ;-) ) mit offenen Armen in willkommen heißen. Weiter Tipps zur Berechnung, ob sich ein Austausch lohnt, finden sich in diesem Dokument.
PS: Selbst als geübter Heimerker sollte man die Finger von der Reparatur einer Mikrowelle lassen, auch bei kleineren Schäden am Gerät. Zu groß ist die Gefahr, dass nach der Reparatur im laufenden Betrieb gefährliche Strahlung entweicht.