traumkueche loeffel 564

In 5 Schritten zur Traumküche

Die Küche steht, nach dem Motto „Never Touch a running System“ (deutsch: „Berühre niemals ein funktionierendes System“) in Ihrem Eigenheim, aber einen wirklich großen Gefallen finden Sie an ihr nicht mehr. Dementsprechend wird es höchste Zeit für eine Renovierung und eine Veränderung des Küchenmobiliars.

Wie Sie Ihre Küche ganz ohne Stress zu Ihrem Wohlfühlort machen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhalt: Traumküche

Noch völlig unentschieden? Tipps zur Küchenplanung

13 wichtige Punkte bei der Küchenplanung | Tipps

Bei Planung und Kauf einer neuen Küche ergeben sich viele Fragen. Oftmals sind an die neue Küche nicht unerhebliche Ausgaben geknüpft, natürlich wünschen wir uns gerade deshalb, dass es bei Planung und Kauf kein böses Erwachen gibt.

In der folgenden Liste haben wir die wichtigsten Punkte rund um das Thema Küchenplanung zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Punkt 1

1. Wände „zurücksetzen" und nach Ihren Wünschen gestalten

Wer sich für eine Renovierung entscheidet, muss zuvor Genutztes erst mal beseitigen. Dazu gehören vor allem auch die Wände, die in vielen Fällen mit Tapete oder Fliesen versehen sind. Insbesondere wenn Tapeten für lange Zeit an der Wand sind, kann es schwierig werden, diese wieder zu entfernen. Es gibt allerdings zahlreiche Tipps, wie Sie Tapeten leicht lösen können.

Sind die Wände wieder in einem ursprünglichen Zustand, können Sie sich schnell und einfach Ihr Wunschmaterial besorgen und Freunde und Verwandte um Hilfe bitten. Es gilt: Wer sich Hilfe sucht, kann entspannt renovieren.

Unsere Artikel dazu:

Was wäre dein Traumboden für die Küche?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Parkett/Holzboden 5 Stimmen
Vinyl/Designboden 4 Stimmen
Fliesen 2 Stimmen
Laminat 0 Stimmen
Kork 0 Stimmen
PVC 0 Stimmen
Teppich 0 Stimmen

Punkt 2

2. Die Einrichtung der Küche

Je nachdem wie die Kapazität des Raumes ist, können Sie sich zwischen unterschiedlichen Küchenformen entscheiden. Großer Beliebtheit erfreuen sich für große Räume sogenannte Inselküchen, die zum Hingucker des Raumes werden. Aber auch die klassische „L-Form“ oder ein linearer Aufbau wird oftmals in Auftrag gegeben.

Eine Kücheninsel bildet das Zentrum einer KücheKücheninseln sind in. In vielen Neubauten wird der Zusatzarbeitsplatz in der Küche fest eingeplant. Dies geschieht aus gutem Grund. Eine Kücheninsel lädt zum gemeinsamen Kochen mit der ganzen Familie oder Freunden ein, bietet durch die freie Zugänglichkeit eine kreisförmige Arbeitsfläche für kooperatives Schneiden und Brutzeln. Wir geben Inspirationen für die Auswahl der persönlichen Kücheninsel, listen Hinweise auf, worauf Sie bei Eigenbau oder Kauf achten sollen und haben eine Selbstbauanleitung für Sie ausgesucht.

Hier weiterlesen

Achten Sie bei der Küchenauswahl darauf, dass Sie einen gewissen Kontrast von Wand und Küchenfronten haben. Ähneln sich die Farben zu sehr, geht die Küche völlig unter, was schade wäre.

arbeitsplatte material ee 564

2.1. Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen

Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.

Hier weiterlesen

Zu einer Küche gehören allerdings nicht nur die Fronten und der allgemeine Aufbau. Auch über den Platz und die Art der Elektronikgeräte sollten Sie sich früh genug Gedanken machen, damit Sie die Küche entspannt planen können.

Welche Art der Küche bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich mag die offene Küche ohne Trennung zum Wohnraum. 110 Stimmen
Idealerweise sollte meine Küche beide Möglichkeiten bieten: Offen zum Wohnraum aber bei Bedarf auch verschließbar. 88 Stimmen
Mir ist es lieber, wenn die Küche getrennt vom Wohnraum ist und verschlossen werden kann. 84 Stimmen

Punkt 3

3. Die Elektronik in der Küche

Wenn es Ihr Budget und der Platz zulassen, ist ein Backofen und ein Herd das absolute A&O in einer Küche. Achten Sie beim Einplanen dieses Gerätes darauf, dass es sich idealerweise nicht zu nah am Waschbecken befinden sollte, um Wasserschäden zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie eine Dunstabzugshaube einplanen, die Kochdünste einfach einzieht, sodass diese nicht in die Wände oder andere Orte gelangen können.

Allerdings sollten Sie darauf achten, dass sich nicht jede Dunstabzugshaube für Ihre Küche eignet. Lassen Sie sich von Experten beraten, ob es sich bei Ihrem Dunstabzug um Umluft oder besser Abluft handeln sollte.Punkt 4

4. Die Traumküche günstig kaufen

Küche kaufen – 7 Tipps und Tricks, die wirklich sparen helfen

Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll. 

Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.

Hier weiterlesen

Punkt 5

5. Die Dekoration ist das i-Tüpfelchen

Nachdem Sie Ihre Küche eingerichtet haben, können Sie diese mit Dekorationen verschönern. Nun steht Ihnen einem gemütlichen Kochabend in Ihrer neuen Küche nichts mehr im Weg!

kueche aufkleber 564

5.1. Küchendeko - Ideen für ein gemütliches Wohnen

Die Küche als Aufenthalts- und Lebensraum Nummer 1 im Haus sollte nicht nur von ihrer funktionalen Seite her gewürdigt werden. Auch das Auge isst und lebt bekanntlich mit. Ess muss nicht gleich wie bei "Schöner Wohnen" aussehen, aber eine hübsch und gemütlich gestaltete Esslandschaft kann entscheidend zu körperlichem und seelischem Wohlbehagen beitragen. Wir haben Ideen für die kreative Küchendeko zusammengetragen.

Hier weiterlesen

kueche blau weiss se 564Küchen sind nicht mehr nur reiner Arbeitsraum, sondern werden immer mehr sozialer Mittelpunkt des Hauses.

5.2. Küche-Design: 7 Ideen für Designelemente

In den meisten Haushalten ist die Küche nicht mehr nur der Ort, an dem gekocht wird. Ähnlich wie in Wohngemeinschaften wird dieser Raum mehr und mehr der soziale Mittelpunkt der Wohnung. Die Familie trifft sich, hier wird gegessen, getrunken und das Zusammensein regelrecht zelebriert. Damit die Küche nicht nur praktisch ist, sondern auch optisch überzeugt, hält dieser Beitrag Tipps für schicke und moderne Designelemente für die Küche bereit.

Hier weiterlesen

Punkt 6

6. Weiterlesen: unsere Top-Küchen-Beiträge

6.1. Bücher zur Traumküche



🛒 "Traumküche" auf Amazon anschauen ❯

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.