Offene Küche

Warum offene Küche – Welche Gründe sprechen dafür?

Viele Menschen träumen davon, an nur einem Ort Kochen und Wohnen miteinander zu verbinden. Diesem Konzept wird eine Wohnküche in höchstem Maße gerecht. Der Ort des Kochens wird durch eine offene Gestaltung des Raums vielfältig für Familie und Freunde nutzbar.

Es gibt viele gute Gründe, die für eine offene Küche, wie sie beispielsweise das Küchenstudio Berlin in einer großen Auswahl zeigt, sprechen. Welche das sind, zeigt der folgende Beitrag.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Modernes Wohnen

In früheren Zeiten blieb die Tür zur Küche oft verschlossen, um unliebsame Kochutensilien zu verbergen – doch heute herrscht definitiv ein anderer Zeitgeist.

Über 25 Prozent der Deutschen besitzen sogar gar keine Tür zur Küche mehr.

Lieber werden in der Wohnung offene Bereiche geschaffen, die zu gleichen Anteilen zum Kochen und zum Wohnen genutzt werden können. Eine offene Wohnküche ist nur nicht nur ein gemütlicher Raum zum Aufenthalt, man ist auch immer im selben Raum wie die Familie oder der Besuch. Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorteile.

Punkt 2

offene kueche braun weiss hell 1000

2. Großzügigeres Platzangebot

Wenn die Wohnküche mit einer Küchentheke oder einem praktischen Tresen kombiniert wird, entsteht der Vorteil, dass zum Unterhalten, Arbeiten, Lesen oder Essen mehr Platz zur Verfügung steht.

Den verschiedenen Tätigkeiten muss nicht länger in unterschiedlichen Räumen nachgegangen werden und die Wohnatmosphäre wird offen und gesellig. Der Raum wird für wohnungsübergreifende Unterhaltungen geöffnet und kann individueller genutzt werden.

Punkt 3

3. Förderung der Kommunikation

Das Familienmitglied, das kocht, empfindet es besonders als große Bereicherung, wenn es nicht mehr in einer geschlossenen Küche allein und isoliert arbeiten muss. Während des Kochens kann an den Tischgesprächen und dem Familienleben aktiv teilgenommen werden, sodass eine kommunikative Raumgestaltung durch die offene Wohnküche erreicht wird.

Punkt 4

4. Treffpunkt für Familie und Freunde

Diejenigen, die gerne gemeinsame Abende mit der Familie oder Freunden organisieren, werden an der offenen Küche besonders großen Gefallen finden. Die Küche wird durch die offene Raumstruktur freundlich und einladend gestaltet.

Es kann gemeinsam gefeiert, gegessen, gekocht und hinterher aufgeräumt werden. Darüber hinaus dient die Beleuchtung des Wohnzimmers als zusätzliche praktische Lichtquelle in der Küche.

Punkt 5

5. Nichts zu verbergen

Einige Menschen bevorzugen eine geschlossene Küche, da in dieser unschöne Geräte wie die Spülmaschine oder weitere Küchenhelfer, verborgen werden sollen.

Heute verfügen moderne Küchensysteme über eine gut durchdachte Konzeption, die vielseitigen Stauraum bietet. So herrscht in der Küche (mit ein wenig Aufräumen nach dem Zubereiten) stets ein aufgeräumtes, ordentliches und edles Ambiente, das keinesfalls versteckt werden muss.

Punkt 6

6. Platzsparende Küche

Dadurch, dass auf die Trennwände zwischen der Küche und dem Wohnzimmer verzichtet wird, entsteht wertvoller, zusätzlicher Wohnraum. Besonders kleinere Wohnungen profitieren davon in hohem Maße.

Eine sichtbare Abtrennung der beiden Bereiche kann durch eine Küchentheke oder -tresen entstehen. Unterschiedliche Bodenbeläge sorgen ebenfalls für eine optische Separierung.

Punkt 7

7. Leise Geräuschkulisse heute gute gelöst

Besonders beim abendlichen Fernsehen stören laute Geräusche aus der Küche oft sehr. Bei der Wohnküchenplanung sollte daher darauf geachtet werden, dass die Küchengeräte zwar leistungsstark sind, aber dennoch leise arbeiten, beispielsweise der Dunstabzug, der Kühlschrank oder die Spülmaschine. Wer eine offene Küche plant, sollte besonders auf deren Lärmwerte achten. So muss nicht um eine zu laute Geräuschkulisse aus dem Küchenbereich gesorgt werden.

Punkt 8 

8. Motivation zu Ordnung und Sauberkeit

Eine offene Wohnküche bringt darüber hinaus den willkommenen Nebeneffekt mit sich, dass diese dazu animiert, stets Ordnung zu halten.

Von dem Wohnzimmer aus sind dann nämlich benutzte Arbeitsgeräte oder dreckiges Geschirr stets sichtbar. Es wird sich so sehr schnell daran gewöhnt, alle Geräte und Utensilien direkt nach ihrer Benutzung wegzuräumen :-).

 

 Punkt 9

9. Leserumfrage: Wie gefällt es dir?

Welche Art der Küche bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich mag die offene Küche ohne Trennung zum Wohnraum. 95 Stimmen
Idealerweise sollte meine Küche beide Möglichkeiten bieten: Offen zum Wohnraum aber bei Bedarf auch verschließbar. 77 Stimmen
Mir ist es lieber, wenn die Küche getrennt vom Wohnraum ist und verschlossen werden kann. 75 Stimmen

Punkt 10

10. Videotipps: Organisation in der offenen Küche

Länge: 3 Minuten

Punkt 11

11. Weiterlesen: Highlights aus unseren Küchenbeiträgen

 

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.