Ob Eigenheimbesitzer oder Mieter – Stromkosten in immenser Höhe, die unaufhörlich weiter ansteigen, stellen ein echtes Problem dar. Die erst kürzlich in Kraft getretenen Preissteigerungen sorgten für ein weiteres Aufstöhnen von Verbrauchern. Umso wichtiger wird es,

nicht nur die Preise der verschiedenen Stromanbieter zu vergleichen und zum günstigsten Anbieter zu wechseln, sondern auch im Rahmen der Sanierungsüberlegungen für das Eigenheim zu überprüfen, wie hier Einsparungen erzielt werden können.

Mögliche Einsparungen durch konsequente Sanierung

Wird das Haus grundlegend saniert, findet häufig eine Wärmedämmung Verwendung. Sie sorgt dafür, dass die mittels Heizung erzeugte Wärme im Haus bleibt und senkt die Heizkosten. Aber auch eine Erneuerung der bisherigen Heizungsanlage sollte überdacht werden. Denn moderne Heizungsanlagen sind weniger energiefressend und können zudem verbesserte Leistungen mit sich bringen.

Im Zuge einer Sanierung des Dachs kann ebenfalls überlegt werden, ob dieses mit einer Photovoltaikanlage aufgerüstet wird. Damit lässt sich eigener Strom erzeugen und verbrauchen, so dass man insgesamt unabhängiger vom Stromanbieter wird. 

Strom sparen auch im kleinen Rahmen

Die höchsten Einsparpotenziale beim Strom bestehen natürlich in aufwändigen Sanierungsmaßnahmen. Aber auch im kleinen Rahmen lässt sich durchaus Strom sparen. So können Steckdosenleisten, die sich abschalten lassen, verwendet werden, um Fernseher, Anlage, DVD-Player und Co. daran anzuschließen. Dadurch geht kein wertvoller Strom mehr durch den Stand-by-Modus verloren. 

Elektrische Geräte, wie Waschmaschine und Geschirrspüler können mit speziellen Sparprogrammen betrieben werden. Wer über einen Stromtarif verfügt, der unterschiedliche Kosten zu unterschiedlichen Nutzungszeiten verursacht, kann diese Geräte auch in der Nacht laufen lassen, da hier meist ein günstigerer Tarif gilt. Zusätzlich sollten die elektrischen Haushaltsgeräte überprüft werden. Sind sie bereits in die Jahre gekommen und müssen ohnehin ersetzt werden, sollte auf den sparsamen Verbrauch geachtet werden. Geräte mit Energieeffizienzklasse A, A+ oder A++ sind dabei empfehlenswert. In der Anschaffung sind sie mittlerweile kaum teurer, als andere Geräte, sparen aber langfristig viel Strom ein.

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.