Mit der Website ÖKOBAUDAT (oekobaudat.de) stellt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) allen Akteuren eine Datenbank für die Ökobilanz von Baustoffen online zur Verfügung.

Schwerpunkt sind Ökobilanz-Datensätzen zu Baumaterialien, aber auch zu Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen.

Mittlerweile sind mehr als 1.200 Baustoffe aus folgenden Kategorien gelistet:

  • Mineralische Baustoffe
  • Dämmstoffe
  • Holz
  • Metalle
  • Beschichtungen
  • Kunststoffe
  • Komponenten von Fenstern und Vorhangfassaden
  • Gebäudetechnik
  • Sonstige
  • Komposite
  • End of Life

ÖKOBAUDAT recherchiert die Daten nicht selbst, sondern bietet eine Schnittstelle zum Einstellen zur Verfügung. Eine Kontrolle erfolgt nur stichprobenartig.

Unsere Einschätzung: Um die Ökobilanz eines Hauses zu optimieren, bedarf es neben dieser Datenbank vieler weiterer Kenntnisse aus dem Bauwesen. Um aber potenziellen Gesundheitsgefahren der Baustoffe auf die Spur zu kommen, ist diese Datenbank eine gute Informationsquelle.

Direkt zur Datenbank: https://www.oekobaudat.de/datenbank/browser-oekobaudat.html

Alternativ bzw. ergänzend: wecobis.de (Ökologisches Baustoffinformationssystem)

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.