Einlagerung während der Renovierung: Tipps & Tricks

Ist eine Renovierung in Planung und ist dafür schon alles vorbereitet? Hierfür ist es ratsam, sich einen kompletten Überblick darüber zu verschaffen, welche Arbeiten anstehen werden. Verschiedene Möglichkeiten bestehen, um ein Haus wieder schön und innovativ zu gestalten. Stets ist es hilfreich, wenn bei den Renovierungstätigkeiten nicht Möbel & Co. im Weg herumstehen. Hier bieten sich eine zwischenzeitliche Einlagerung an.

Boxen Lager
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Kurze Frage vorab:

Wie hälst du es mit dem Renovieren?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

In der Regel renoviere ich selbst, nur in sensiblen Bereichen engagiere ich einen Handwerker. 95 Stimmen
Kleine Sachen renoviere ich selbst, in der Regel kommt ein Handwerker. 39 Stimmen
Ich renoviere alles selbst. 37 Stimmen
Ich lasse nur vom Fachmann renovieren. 10 Stimmen

Punkt 1

1. Gründe für eine Hausrenovierung

Es gibt die Option, das komplette Haus zu sanieren oder nur einzelne Räume neu zu gestalten. Eine Renovierung kann aus unterschiedlichen Gründen geplant sein:

  1. Kauf eines Eigenheims
    Es wurde ein neues Zuhause gekauft und es soll wieder in Schuss gebracht werden, damit die Eigentümer sich wohlfühlen.
  2. Nachhaltigkeit
    Der Gedanke an die Nachhaltigkeit wächst immer weiter, wodurch der Fokus bei einer Renovierung oftmals hierauf liegt. Dazu gibt es verschiedene Optionen, um ein Haus für die Zukunft umweltbewusst zu gestalten. Zum Beispiel: natürliche Materialien zur Dämmung, die Verwendung von nachhaltigen Baustoffen oder Wandfarbe, oder die Installation einer Photovoltaikanlage.
  3. Altersgerecht Wohnen
    Heutzutage wird auch schneller an das altersgerechte Wohnen gedacht. Denn viele Menschen möchten gerne noch bis ins hohe Alter im Eigenheim bleiben. Dafür gibt es verschiedene Renovierungsarbeiten, wie unter anderem: Stolperfallen beseitigen, Beleuchtungen installieren oder wichtige Zimmer ebenerdig ausbauen, damit die Nutzung von Rollstuhl oder Rollator ohne Probleme gelingt.
  4. Modernisierung
    Es gibt eine Vielzahl an Wohntrends, die zum Thema Modernisierung gehören:
    Smart Home, Panoramafenster, Farbgestaltung und vieles mehr.

Wenn die Sanierung von Räumen steht, wird geraten im nächsten Schritt die Renovierung genau zu planen. Dabei ist die Reihenfolge der Reparaturen zu beachten, eine Zeit- und Kostenaufstellung aufzusetzen und das benötigte Material rechtzeitig zu besorgen.

Punkt 2

2. Möbel einlagern während der Renovierung

Eine bedeutende Frage hierbei ist, wohin mit den Habseligkeiten?

Bei einer Renovierung müssen oft die Wände von den Tapeten befreit werden, die Elektronik ausgetauscht werden oder Wände aufgebrochen werden. Damit die Möbel nicht durch die Projekte beschädigt werden, wird empfohlen, die Gegenstände in der Zwischenzeit auszulagern. Dazu kann man kleinere Teile der Einrichtung gut auf dem Dachboden oder im Keller aufbewahren.

Werden diese Räume aber auch für die Renovierung benötigt, ist es möglich das Hab und Gut in einem Lagerraum zu lagern. So wäre das Inventar vor Staub, hoher Luftfeuchtigkeit oder Farbe durch Malerarbeiten gut geschützt. Dies spart auch Platz für die Handwerker, Maler oder Elektriker.

Sobald alles sicher gelagert ist, wird der Raum einen anderen Eindruck hinterlassen. Ohne die Möbel, Bilder oder Dekoration entsteht eine neue Perspektive der Raumgestaltung. Ein Lagerraum bietet sich auch gut an, wenn dieser für mehrere Monate benötigt wird. Dort kann alles gelagert werden, was man zu dem Zeitpunkt der Renovierung nicht benötigt.

Punkt 3

3. Tipps und Tricks zur perfekten Möbeleinlagerung

Damit an den Lagerkosten gespart werden kann, sollte die Lagerbox gut geplant und strukturiert sein.

  • Bei der Einlagerung von Möbeln ist es möglich, die Umzugskartons und die Möbel zu stapeln, somit entsteht mehr Stauraum.
  • Man sollte es vermeiden, das Lagergut direkt an der Wand zu platzieren. So wird für eine gute Belüftung im Lagerraum gesorgt und verhindert, dass die Gegenstände anfangen zu schimmeln.
  • Bei der Lagerung kann man die ganze Höhe nutzen, das heißt die Möbel können hochkant gestellt werden.
  • Die Objekte, die wenig genutzt werden, sollten am besten hinten gelagert werden.
  • Es ist ratsam, eine Inventarliste oder einen Lageplan zu erstellen, damit man weiß wo sich welche Gegenstände oder Umzugsboxen befinden. Dies verschafft nochmal einen Überblick über die Habseligkeiten, auch während der Einlagerung.

Punkt 4

4. Video: Der Trend geht zum Einlagern

Selfstorage-Lager eröffnen überall. Der Beitrag stellt einige der Lager und die Motive der dort einlagernden vor.

Länge: 4 Minuten

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.