Heimisches Arbeitszimmer renovieren – So lässt sich ein professionelles Home Office gestalten
Vor allem seit der Corona-Pandemie verbringen immer mehr Menschen einen großen Teil ihrer Arbeitswoche im Home Office. Diejenigen, die häufig von Zuhause aus arbeiten, benötigen dafür jedoch eine ebenso produktive Arbeitsatmosphäre wie im Büro, damit ein konzentriertes und ungestörtes Arbeiten wirklich möglich ist.
Geht es also darum, das heimische Arbeitszimmer zu renovieren, sind einige Punkte zu beachten. Welche das sind, zeigt der folgende Beitrag.
1. Wichtige Grundüberlegungen vor Beginn
- Funktionale Raumplanung
Bevor du überhaupt mit Pinsel und Farbe loslegst, denke darüber nach, wie du den Raum nutzen möchtest. Wo brauchst du Stauraum, wo muss der Schreibtisch stehen, und wie ist das Licht? Eine gute Planung spart dir später Frust und unnötige Umbauten. - Ergonomische Möbel
Es mag verlockend sein, den alten Küchentisch zum Schreibtisch umzufunktionieren, aber auf lange Sicht lohnt es sich, in ergonomische Möbel zu investieren. Dein Rücken wird es dir danken! Achte darauf, dass der Stuhl verstellbar ist und der Tisch die richtige Höhe hat. Eventuell findet sogar ein Stehschreibtisch Platz. - Natürliche Beleuchtung optimieren
Ein Arbeitszimmer braucht Licht – und zwar am besten natürliches Tageslicht. Wenn möglich, richte deinen Schreibtisch nahe am Fenster aus, um tagsüber möglichst viel Helligkeit zu nutzen. Für die dunkleren Stunden ist eine gute Schreibtischlampe mit warmem Licht unerlässlich, um die Augen zu schonen. - Farben gezielt einsetzen
Die Wahl der Farben kann enormen Einfluss auf deine Produktivität haben. Neutrale Töne wie Weiß, Grau oder sanftes Blau wirken beruhigend und fördern die Konzentration. Helle, leuchtende Farben können motivierend wirken, aber Achtung: Zu knallige Töne könnten auf Dauer ablenken. - Akustik beachten
Häufig vergessen, aber so wichtig: Die Akustik deines Arbeitszimmers. Teppiche, Vorhänge und Bücherregale können helfen, den Raum schalldicht zu machen und unerwünschte Echos zu minimieren. Insbesondere, wenn du regelmäßig an Videokonferenzen teilnimmst, solltest du auf eine angenehme Akustik achten. - Technische Ausstattung
Ein modernes Arbeitszimmer kommt nicht ohne die richtige Technik aus. Überlege, wie viele Steckdosen du brauchst, ob ein leistungsfähiger Router in der Nähe ist und wo die Kabel versteckt werden können. Ein Kabelchaos sieht nicht nur unschön aus, es kann auch zum Stolpern führen. - Stauraum schaffen
Unordnung stört die Konzentration – und ein überfüllter Schreibtisch lässt auch deinen Kopf voll erscheinen. Regale, Schubladen und gut durchdachte Aufbewahrungssysteme sind Gold wert. Achte darauf, dass du immer genügend Platz für Dokumente, Bücher und Arbeitsmaterial hast. - Persönliche Akzente setzen
Ein Arbeitszimmer sollte nicht nur funktional, sondern auch einladend sein. Setze dekorative Akzente, die dich motivieren und inspirieren. Ob das ein Lieblingsbild, eine Pflanze oder ein Zitat an der Wand ist – wichtig ist, dass du dich wohlfühlst. - Kabelmanagement nicht vergessen
Unscheinbar, aber absolut notwendig: Kabelmanagement. Mit einfachen Mitteln wie Kabelkanälen, Klammern oder -boxen kannst du das Chaos bändigen. Ein ordentlicher Arbeitsplatz sorgt nicht nur für ein aufgeräumtes Gefühl, sondern minimiert auch die Stolpergefahr. - Flexiblen Arbeitsplatz schaffen
Manchmal tut es gut, den Arbeitsplatz einfach mal zu wechseln. Warum also nicht über einen Stehschreibtisch oder einen Bereich zum Entspannen nachdenken? Diese Flexibilität kann dir helfen, kreativer und produktiver zu arbeiten – und dabei auch noch gesünder zu bleiben.
Wenn du diese Tipps beherzigst, wird dein renoviertes Arbeitszimmer nicht nur funktional, sondern auch ein Ort, an dem du dich gerne aufhältst.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
2. Die Wandfarbe
Viele Menschen beginnen mit den Renovierungsarbeiten an den Wänden. Da stellt sich natürlich die Frage, welche Wandfarben für das Home Office zu empfehlen sind.
Die Antwort besteht in neutralen und hellen Farben, wie zum Beispiel Blau, Grau, Weiß oder Beige. Diese unterstützen eine entspannende und ruhige Atmosphäre im Arbeitszimmer in hohem Maße. Zu vermeiden sind im Gegensatz dazu dunkle Farben. Diese gehen oft mit einem einengenden Gefühl einher und lassen den Raum schnell ungemütlich wirken.
Diejenigen, die es ein wenig farbenfroher mögen, können sich allerdings auch für ein schönes Grün an den Wänden entscheiden – auch diese Farbe wirkt beruhigend.
3. Der Bodenbelag
Grundsätzlich kommen verschiedene Optionen für den Bodenbelag im Home Office in Frage. Bei der Entscheidung sind nicht nur die persönlichen Präferenzen, sondern auch der genaue Einsatzbereich zu berücksichtigen.
Teppichboden zeichnet sich so durch eine angenehme Haptik aus und dämpft zudem den Schall. Daher ist dieser Bodenbelag besonders gut für Räume geeignet, in denen recht viel Lärm herrscht oder die häufig durchlaufen werden.
Als pflegeleicht und robust zeigt sich Laminat. Für Arbeitsräume ist dieses Material recht gut geeignet, auch aufgrund seiner leichten Reinigung. Hochwertiger fällt dagegen jedoch das Parkett aus. Von diesem Bodenbelag geht eine natürliche Ästhetik und eine warme, einladende Wirkung aus. Allerdings weist Parkett eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Kratzern und Feuchtigkeit auf. Dieses Material benötigt daher eine gewisse Pflege.
Fliesen sind leicht zu reinigen, pflegeleicht und äußerst langlebig. Jedoch können sie einen Raum schnell ein wenig kalt wirken lassen.
Beitrag: Bodenbelag auswählen
Bodenbelag auswählen: Was ist entscheidend?
Bodenbeläge sind ein wichtiger Bestandteil jeder Raumgestaltung. Sie beeinflussen das Aussehen, den Komfort und die Funktionalität eines Raumes. Bei der Wahl des richtigen Bodenbelags müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie die geplante Nutzung eines Raumes und der persönliche Geschmack der Besitzer. Auch die Kombination der geeigneten Materialien und ihrer Eigenschaften ist entscheidend.
In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Blick darauf werfen, was bei der Auswahl von Bodenbelägen entscheidend ist.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
4. Der Schreibtisch
Zu einer Renovierung des Arbeitszimmers gehört selbstverständlich auch eine bedachte Auswahl der Einrichtung dazu.
Den Mittelpunkt des Home Office bildet in der Regel der Schreibtisch. Hier besteht der wichtigste Punkt darin, dass sich der Tisch als ergonomisch zeigt und damit eine gesunde Körperhaltung effektiv unterstützt. Derartige Modelle – auch mit Höhenverstellung – sind im Angebot von FlexiSpot zu finden.
Mit höhenverstellbaren Modellen geht der große Vorteil einher, dass die Arbeitsposition immer wieder verändert werden kann. Dies beugt Verspannungen und Rückenschmerzen vor. Zudem kommt es darauf an, dass ausreichend Platz auf dem Schreibtisch vorhanden ist. Dies unterstützt eine übersichtliche und ordentliche Organisation der Arbeitsmaterialien. Daneben profitiert auch davon eine gesunde Haltung.
Ein Modell mit abgerundeten Ecken birgt ein geringeres Risiko für Verletzungen, außerdem fallen damit Bewegungen rund um den Arbeitsplatz leichter. Einige Schreibtische sind bereits mit praktischen Ablageflächen ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass die Arbeitsutensilien stets in greifbarer Nähe sind.
Die passende Größe des Schreibtisches spielt ebenfalls eine Rolle hinsichtlich des Abstandes zwischen den Augen und dem Bildschirm. Auch dieser muss im Hinblick auf eine möglichst ergonomische Sitzposition berücksichtigt werden.
Wenn der Schreibtisch in der Höhe verstellbar ist, sollte er auf die Körpergröße eingestellt werden. Eventuell stellt man einfach ein paar Steine unter die Beine des Tisches. Der Eurostandard liegt bei 72 Zentimeter Höhe. Doch die Empfehlungen der Experten lauten:
Körpergröße in cm | Optimale Höhe der Arbeitsplatte |
150 | 62 |
160 | 66 |
170 | 70 |
175 | 72 |
180 | 74 |
185 | 76 |
190 | 78 |
195 | 80 |
Wichtig: Beachten Sie auch die Empfehlungen zur optimalen Neigung der Unterarme. Beispiel: Bei einer höheren Tastatur muss der Schreibtisch als Ausgleich einige Zentimeter tiefer sein. |
5. Der Monitor
Am heimischen Arbeitsplatz muss auch eine gewisse technische Ausstattung vorhanden sein, um produktiv und komfortabel arbeiten zu können. Geht es um den passenden Monitor, sollte auch dieser einer ergonomischen Gestaltung folgen.
Diese umfasst, dass die Größe des Monitors ausreichend ausfällt, sodass gleichzeitig mehrere Programme angezeigt werden können. Zudem ist die Größe dafür entscheidend, dass ausreichend Abstand zwischen dem Nutzer und dem Gerät eingehalten werden kann. Lässt sich der Bildschirm in seiner Höhe verstellen, kann die Blickposition während des Arbeitstages regelmäßig verändert werden. Dadurch lassen sich Beschwerden im Nacken und mit den Augen vermeiden. Auch eine möglichst hohe Auflösung trägt dazu bei, die Augen zu schonen und produktiver zu sein.
Im Handel sind Monitore mit Flicker-Free- und Anti-Blaulicht-Technologien erhältlich. Diese sind in hohem Maße zu empfehlen, da von ihnen ein wesentlich geringeres Risiko für vorzeitige Müdigkeit oder Augenbeschwerden ausgeht. Auch längere Bildschirmarbeiten stellen so kein Problem dar.
Beitrag: Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
6. Renovierung des Home Office – Finanzierungsmöglichkeiten
Aktuell bietet der deutsche Staat leider keine spezifische Förderung für die Renovierung des Home Offices. Jedoch stehen einige allgemeine Programme bereit, die eventuell auch für die Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer genutzt werden können. Zudem lässt sich das Arbeitszimmer in vielen Fällen steuerlich geltend machen.
Zu den erhältlichen Förderungen gehört das Programm „Altersgerecht Umbauen“ der KfW. Dieses bietet für Renovierungs- und Umbaumaßnahmen finanzielle Unterstützung, sofern diese den Zweck einer altersgerechten beziehungsweise barrierefreien Gestaltung verfolgen. Unter Umständen kann dies auch auf das Home Office zutreffen, wenn in diesem eine gesundheitsförderliche und ergonomische Arbeitsumgebung durch die Renovierung geschaffen wird.
Daneben bietet die BAFA das Förderprogramm „Energieeffizienz bei Unternehmen“. Gefördert werden durch dieses Programm Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen, wie beispielsweise die Erneuerung von Lüftungs- und Heizungsanlagen. Vielleicht werden im Rahmen der Renovierung des Arbeitszimmers auch solche Arbeiten durchgeführt.
Nicht zu verzichten ist zudem auf eine Nachfrage bei dem Arbeitgeber, ob dieser bereit ist, einen Zuschuss zu der Renovierung des Arbeitszimmers für die Home Office-Tätigkeit zu leisten. Heute wissen die meisten Unternehmen bereits, dass die Arbeitsleistung durch ein professionell eingerichtetes Heimbüro maßgeblich gesteigert wird.
7. Renovierung des heimischen Arbeitszimmers von der Steuer absetzen: die Möglichkeiten
Du hast dein Arbeitszimmer zu Hause renoviert und fragst dich nun, ob du die Kosten von der Steuer absetzen kannst? Gute Neuigkeiten: Unter bestimmten Umständen kannst du tatsächlich einen Teil der Renovierungskosten steuerlich geltend machen. Aber wie so oft bei Steuern steckt der Teufel im Detail. Damit du den Durchblick behältst, werfen wir einen genaueren Blick auf die Voraussetzungen, Vorteile und auch die potenziellen Stolperfallen.
7.1. Wann ist das Arbeitszimmer absetzbar?
Nicht jeder, der hin und wieder von zu Hause aus arbeitet, kann sein Arbeitszimmer einfach so absetzen. Die strengen Voraussetzungen des Finanzamts müssen erfüllt sein. Zunächst einmal muss dein Arbeitszimmer ausschließlich beruflich genutzt werden – das heißt, keine private Nutzung. Kein Sofa, kein Fernseher, kein Bügelbrett – der Raum muss ein reines Arbeitszimmer sein. Darüber hinaus gilt:
- Hauptarbeitsplatz: Dein Arbeitszimmer ist nur dann voll absetzbar, wenn es den Mittelpunkt deiner beruflichen Tätigkeit darstellt. Das betrifft vor allem Freiberufler, Selbstständige oder Menschen, die keine andere feste Arbeitsstätte haben.
- Nebenarbeitsplatz: Solltest du zwar einen Büroplatz im Unternehmen haben, aber an mehr als 2 von 5 Tagen von zu Hause arbeiten (müssen), kannst du dennoch bis zu 1.260 Euro pro Jahr der Kosten des Arbeitszimmers pro Jahr als Betriebsausgaben absetzen.
7.2. Welche Renovierungskosten lassen sich absetzen?
Hast du dein Arbeitszimmer renoviert, und erfüllst du obige Voraussetzungen, kannst du die Kosten für diese Maßnahmen in die Steuererklärung einbringen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob du das Arbeitszimmer gemalert, den Boden erneuert oder Fenster ausgetauscht hast. Die Art der Kosten macht den Unterschied:
- Arbeitszimmer selbst: Wenn der Raum dein einziger Arbeitsplatz ist, kannst du alle Renovierungskosten vollständig absetzen. Malerarbeiten, Tapetenwechsel oder ein neuer Boden – das alles kann direkt in die Steuer fließen.
- Haus oder Wohnung allgemein: Wenn die Renovierung nicht ausschließlich das Arbeitszimmer betrifft, wird es kniffliger. Hier kommen nur anteilige Kosten in Frage. Diese kannst du entsprechend der Quadratmeterzahl deines Arbeitszimmers im Vergleich zur Gesamtwohnfläche absetzen. Hat dein Arbeitszimmer also beispielsweise 20 % der Wohnfläche, kannst du auch 20 % der Renovierungskosten für das gesamte Haus oder die Wohnung geltend machen.
7.3. Handwerkerkosten nicht vergessen!
Eine oft übersehene Möglichkeit ist, die Handwerkerkosten für Renovierungsarbeiten abzusetzen. Selbst wenn dein Arbeitszimmer nicht die strengen Voraussetzungen für eine steuerliche Absetzbarkeit erfüllt, kannst du immer noch bis zu 20 % der Arbeitskosten von Handwerkern (maximal 1.200 Euro pro Jahr) geltend machen. Das gilt für alle Arbeiten, die in oder um deine Wohnung anfallen, auch für solche, die das Arbeitszimmer betreffen. Denke daran, dass nur die Arbeitskosten abgesetzt werden können – nicht die Materialkosten.
7.4. Vorteile und Grenzen der steuerlichen Absetzbarkeit
Die Möglichkeit, Renovierungskosten abzusetzen, ist ein klarer Vorteil für alle, die ihr Heim als Arbeitsplatz nutzen. Das kann eine deutliche finanzielle Entlastung bieten, gerade wenn größere Renovierungen anstehen. Doch wie bei vielen Steuerfragen gibt es auch hier einige Fallstricke.
Ein häufiger Fehler ist die Mischung privater und beruflicher Nutzung. Wer sein Arbeitszimmer gelegentlich für private Zwecke nutzt, riskiert, dass das Finanzamt die Absetzbarkeit ablehnt. Achte also darauf, dass du das Arbeitszimmer wirklich nur für berufliche Zwecke nutzt.
Zudem darfst du nicht vergessen, dass du die Kosten genau dokumentieren musst. Belege für Handwerkerrechnungen, Baumaterialien und Co. solltest du gut aufbewahren, falls das Finanzamt genauer nachfragt.
8. Ein weiterer Tipp von dir?
Kannst du einen weiteren Tipp für das Homeoffice ergänzen?
Vielen Dank!
9. Diese Vorteile bietet ein professionelles Home Office
Wird das heimische Arbeitszimmer mit Bedacht eingerichtet und professionell gestaltet, entstehen entscheidende Vorteile – nicht nur für die Arbeitnehmer, sondern auch für den Arbeitgeber.
Ein gut eingerichtetes Arbeitszimmer fördert so beispielsweise das Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit des Arbeitnehmers durch eine ergonomische und angenehme Arbeitsumgebung. Zudem erhöht sich die Produktivität, da eine vollkommene Konzentration auf die täglichen Aufgaben möglich ist, ohne dass es zu Unterbrechungen durch Kollegen kommt.
Oft verbessert sich durch die regelmäßige Arbeit im neuen heimischen Büro sogar das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben. Durch eine geschickte Gestaltung werden der private und der berufliche Bereich schließlich wesentlich besser und klarer voneinander getrennt. Darüber hinaus sparen die Arbeitnehmer selbstverständlich die Kosten für ihren Arbeitsweg.
Wird das Home Office professionell gestaltet, erhöht dies die Motivation und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Diese können ihre Arbeitszeit flexibler und freier gestalten, sodass sie ihre Work-Life-Balance verbessern – ein klarer Vorteil auch für den Arbeitgeber. Selbstverständlich profitieren die Unternehmen auch von der höheren Produktivität, welche die Mitarbeiter bei der Arbeit im Home Office zeigen. Daneben sparen sie hohe Kosten für die technische Ausstattung und die Miete der Büroräume ein, da sie schlichtweg weniger Fläche benötigen.
10. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
11. Im Zusammenhang interessant
- Was braucht man im Arbeitszimmer?
- Homeoffice produktiv gestalten
- Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks
- Bürostuhl – was ist wichtig?
- Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für effektives Arbeiten
- Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Wie organisiert man seinen Schreibtisch?
Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks zum wo, was und wie
Ob im Büro oder zu Hause im Homeoffice, viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch. Eigentlich der Ort, wo alles, was für den Arbeitstag gebraucht wird, schnell zur Hand sein sollte. Doch meist verwandelt sich der Schreibtisch in der Hektik eines arbeitsreichen Tages in einen Abstellplatz für Kaffeetassen, Papiere und all den unnützen Dingen, die effektives Arbeiten erheblich erschweren.
Um entspannt und dennoch produktiv arbeiten zu können, ist jedoch der Ort und die Organisation des Schreibtisches enorm wichtig.
Wo ein Schreibtisch stehen sollte, was auf einen Schreibtisch gehört und wie er am besten organisiert werden kann – die Antworten darauf findest Du im folgenden Artikel.
Homeoffice einrichten: Tipps für Produktivität, Einrichtung, Ergonomie und Technik
Das Arbeiten im Homeoffice ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie gelingt es, daheim ebenso produktiv und fokussiert zu sein wie im Büro? Es ist keine Hexerei, sondern eine Frage der richtigen Gestaltung und Organisation. Wer sich ein clever eingerichtetes Homeoffice schafft, kann den Komfort der eigenen vier Wände genießen und gleichzeitig höchste Effizienz erreichen. Mit diesen Tipps und Tricks wird dein Heimbüro zur perfekten Arbeitsumgebung – stressfrei, inspirierend und voll konzentriert!
Arbeitszimmer optimal einrichten
Wie Sie das eigene Arbeitszimmer optimal einrichten
Wer von zu Hause aus arbeitet, verbringt viel Zeit in seinem privaten Büro. Viel Lebenszeit im Homeoffice. Darum ist es wichtig, dass wir das Arbeitszimmer optimal einrichten.
Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der übrigen Büromöbel ist dabei ein wichtiger Aspekt, aber nicht der einzige. Wir sollten uns unsere Arbeitsumgebung auch gemütlich gestalten, dass wir uns an unserer Arbeitsstätte rundum wohl fühlen.
Wir erläutern anhand von fünf Bereichen, wie wir ein Arbeitszimmer optimal einrichten und behaglich ausstatten.
Bürostuhl – was ist wichtig? Hierauf gilt es beim Kauf zu achten
Manchmal dauert die Arbeit am PC länger und ehe man sich versieht, sind schon wieder einige Stunden am Schreibtisch vergangen. Wenn dann die Sitzgelegenheit aus einem Bürostuhl anstelle eines Holz- oder Küchenstuhles besteht, sitzt die Person am PC deutlich bequemer, weil das komplette Gesäß hier komfortabler eingebettet ist. Wir listen auf, was beim Kauf eines Bürostuhls beachtet werden sollte.
Arbeitszimmer gestalten: Grundlagen, Ideen, Tipps
Es gibt viele Gründe, ein Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus einzurichten. Vor allem die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass sehr viele Angestellte zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit zuhause verbringen. Neue Selbstständige haben oftmals nicht das erforderliche Budget, um sich gleich zu Beginn in externe Räumlichkeiten einzumieten. Wiederum andere möchten einfach einen Ort haben, an dem sie sich ungestört im Eigenheim zurückziehen können, um ihren Hobbys zu frönen.
Wer damit beginnt, sein Arbeitszimmer zuhause einzurichten, sollte sich zunächst mit ein paar ► grundlegenden Aspekten befassen. Im Anschluss daran gilt es, durch unterschiedliche Maßnahmen eine ► gemütliche und ► kreative Arbeitsumgebung zu schaffen.
Mit den folgenden ► Tipps und ► Ratschlägen ist es sehr einfach möglich, einen Arbeitsraum nach seinen ► individuellen Vorstellungen zu gestalten.