Wenn es an den Kellerwänden rieselt und bröckelt oder sich gar eine verdächtige Schimmel-Schicht über das Gestein legt, ist es höchste Zeit zu handeln. Im folgenden SWR-Beitrag finden sich fachkundige Tipps für die ersten Schritte, um feuchte Keller wieder abzudichten.
Länge: 7 Minuten
Im Zusammenhang interessant
Keller richtig lüften: im Sommer und im Winter
Ein feuchtes und unangenehmes Klima gehört in vielen alten Kellern zum Alltag. Die Räume riechen muffig und es herrscht eine hohe konstante Luftfeuchtigkeit. Schnell bildet sich Schimmel an den Wänden und die schlechten Gerüche breiten sich aus.
Regelmäßiges und vor allem richtiges Lüften hilft dem Kellerklima und beugt zu hoher Luftfeuchtigkeit vor. Allerdings sind im Sommer und Winter unterschiedliche Tipps zu beachten.
Keller feucht – was tun? Bewährte Sanierungstipps bei Feuchtigkeit
Trockene Keller sind ein Traum: Sie bieten Platz für Werkzeug, Einrichtung, Vorräte und Wäsche. Doch bei eindringender Nässe beginnt ein Albtraum. Nach und nach müffelt es immer schlimmer, Schimmel bildet sich und die Nutzung ist eingeschränkt. Abhilfe schafft eine Entfeuchtung im Verbund mit einer Kellersanierung. Doch welche Maßnahmen sind wann und unter welchen Bedingungen sinnvoll?
Beitrag: Tipps & Maßnahmen bei feuchten Wänden
Feuchte Wand: Bewährte Tipps zum Trocknen von feuchten Wänden
Feuchtigkeit in den Wänden kann ganz schön lästig sein. Es gehört ohne Frage zu den Dingen, die Hausbesitzer am meisten ärgern. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, um gegen dieses Ärgernis vorzugehen und so die Bildung von Salpeter oder gar Schimmel zu vermeiden. Beides kann Folgen für die Gesundheit haben. Ganz zu schweigen von schwerwiegenden Schäden am Mauerwerk.
Im besten Fall wird bereits bei der Planung des Hauses darauf geachtet, dass das Risiko von Feuchtigkeit gering ist. In einigen Fällen ist das jedoch nicht möglich, da beispielsweise ein Niedrigenergiehaus relativ anfällig für Feuchtigkeit ist. Allerdings nur dann, wenn es nicht regelmäßig gelüftet wird. Das eigene Verhalten spielt also weiterhin eine Rolle.
Ist die Feuchtigkeit einmal in das Mauerwerk eingezogen, sollte diese schnellstmöglich wieder vertrieben werden. Schauen wir uns an, wie die Mauerwerkstrocknung gelingen kann.
Mauer trocknen mit Elektro-Osmose
Mauer trocknen mit Elektro-Osmose
Frank fragt:
Hallo,
ich habe gehört, man kann eine Mauer per Elektro-Osmose trocknen. Hat da jemand Erfahrungen? Mir kommt das ein bisschen wie Zauberei vor.
Die Antworten lauten wie folgt:
Beitrag: Wasserschaden – was tun?
Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!
Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.
Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen.
Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.
Beitrag: Radon im Haus – Gefahr erkennen und bannen
Radon im Haus: Symptome, Messen, Abhilfe
Häuslebauer müssen so einiges beachten und sind häufig überrascht davon, wie vielseitig die Anforderungen sind. Regelmäßig gibt es neue Bauvorschriften, verbotene Stoffe oder Vorgaben für Bauherren – da den Überblick zu behalten, kann an die Substanz gehen. Doch Richtlinien sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn häufig dienen sie schlichtweg dazu, uns vor schadhaften Stoffen zu schützen, die sehr schnell die Gesundheit angreifen könnten.
Radon ist ein solcher Stoff. Wenn Radon ins Haus gelangt, ist höchste Eile geboten. Wir schildern, wie Sie dem giftigen Gas auf die Spur kommen und was bei Bedarf zu tun ist.
Eine kurze Frage noch:
Was hat bei dir nicht funktioniert?
Welche der folgenden Maßnahmen hast du bereits OHNE ERFOLG bei deiner feuchten Wand ausprobiert?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mehrfach am Tag Stoßlüften. | 40 Stimmen |
Die Wohnräume stets über 15 °C warmhalten. | 26 Stimmen |
Möbel von der Wand abgerückt. | 22 Stimmen |
Elektrischen Luftentfeuchter aufgestellt. | 21 Stimmen |
Richtiges Lüften nach Duschen, Baden und Kochen. | 16 Stimmen |
Luftentfeuchter-Granulat aufgestellt. | 15 Stimmen |
Außenabdichtung der Wand. | 12 Stimmen |
Innenabdichtung der Wand. | 9 Stimmen |
Rohrbruch beseitigt. | 8 Stimmen |
Defekte Dichtung in der Dusche/Badewanne getauscht. | 8 Stimmen |
Trocknung mit Heizstabtechnik. | 8 Stimmen |
Die Wand mit Bohrungsverfahren (und Chemie) trocken gelegt. | 6 Stimmen |
Draußen Drainage verlegt. | 6 Stimmen |
Wasserleck in Wohnung darüber beseitigt. | 5 Stimmen |
Defekte Dichtung an Balkon/Terrassentür/Fenster getauscht. | 5 Stimmen |
Trocknung mit Infrarotplatten. | 4 Stimmen |
Elektrophysikalisches Verfahren. | 2 Stimmen |
Sperrschicht in die Wand eingebracht. | 1 Stimme |
Rammverfahren. | 1 Stimme |
Gratis: Hier Hausbau Kataloge für deine Region anfordern
- Anzeige -
Hier kannst du kostenlos Hausbau-Kataloge passend zu deinen Vorstellungen anfordern. Du musst nur auswählen, welche Art von Immobilie du in welcher Region bauen willst. Am Ende werden dir dann die dazu passenden Hausbau-Kataloge aufgelistet. Du kannst diese dann auswählen und bestellen.
Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Noch ein Video gefällig? Dann "+" klicken →
Video-Anleitung: Eine Holzterrasse selber bauen
Die eigene Holzterrasse ist der Traum vieler Heimwerker. Das folgende Video zeigt, wie du dir die eigene Terrasse aus Holz baust, so dass du lange Freude daran hast.
Top-10 der Heimwerker-Irrtümer
Manche scheinbare Heimwerker-Weisheiten halten sich über Jahrzehnte, obwohl sie längst als falsch widerlegt wurden. Dieses Video zeigt die Top-10 der Heimwerker-Irrtümer.
Hast du einen bestimmten Video-Wunsch? Zu welchem Thema?
Bitte hier kurz eingeben:
Gratis: Hier den Wert deiner Immobilie ermitteln lassen
- Türen öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten
- Unsere Heimwerker Sprüche ... und Zitate
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt sein
- Handwerkliches Geschick – kann ich das lernen?
- Heimwerker-Witze – Humor bei der Arbeit
- Betrug am Bau – was tun?
Mehr aus der "Bunten Heimwerkerwelt"
- Kaminofen Checkliste – Ofen kaufen, worauf achten?
- Größte Werkzeugmaschinen – die Top 3
- Kuriositäten beim Whirlpool
- Bürocontainer gebraucht kaufen
- Eigener Minibagger – wie teuer ist das?
- Heimwerkerkurse für Frauen – der neue Trend
- Handwerker-Notdienst – 4 Punkte sind wichtig
- Anzeige -
Der Schimmeltest für Zuhause – Einfach und schnell versteckte Gefahren identifizieren
Besteht der Verdacht auf Schimmel in Ihrem Heim oder der Schimmel bereits sichtbar ist, sollten sie sofort einen Schimmeltest durchführen. Hierdurch können Sie feststellen, ob von einer Gefahr auszugehen ist und eventuelle gesundheitliche Schäden verhindern und vorbeugen. Wollen Sie nicht aufwendig einen Gutachter herbeiziehen, was mit einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, empfiehlt sich ein Schimmeltest für Zuhause. Der Schimmeltest für Zuhause testet Ihre Raumluft und Sie können Ihn ganz einfach selbst mit dem gelieferten Set durchführen und entweder selbst auswerten oder zur Laboranalyse durch Experten einsenden. Neben dem Testen der Raumluft ist auch die a href="https://www.wassertest-online.de/Schmmel-Tests/Schimmel-Labortest-Oberflächen::392.html?&utm_source=bauen-und-heimwerken.de&utm_medium=affiliate&utm_campaign=allgemein"""Analyse von Oberflächen möglich. Zur Nutzung des Tests ist kein Vorwissen notwendig und Ihr Ergebnis wird Ihnen ganz bequem online zur Verfügung gestellt.