Kompressoren und deren typische Einsatzgebiete - Entdecken Sie, welchen Kolbenkompressor Sie benötigen!
Kolbenkompressoren sind aufgrund ihrer einfachen Bauweise sowie ihrer Benutzerfreundlichkeit besonders beliebte Maschinen. Sie sind nämlich einfach zu bedienen und in der Regel leicht zu warten. Sie sind sowohl bei Hobby-Handwerkern als auch bei Profis beliebt und werden von ihnen für verschiedenste Anwendungen eingesetzt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Einsatzgebiete es für Kolbenkompressoren gibt. Vielleicht inspiriert dieser Artikel Sie zum Kauf eines eigenen Kompressors. Entdecken Sie, wofür ein Kompressor nützlich sein kann!

1. Anwendung von Kolbenkompressoren
Kolbenkompressoren haben sehr viele Einsatzmöglichkeiten und gelten deswegen als vielseitige Geräte. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Druckluft als Arbeitsmedium eingesetzt werden kann, also … fast überall.
Kolbenkompressoren werden am häufigsten für die gängigen Druckluftanwendungen in einer Werkstatt und bei Bau- und Renovierungsarbeiten verwendet. Druckluft wird dann hauptsächlich als Antrieb für Druckluftwerkzeuge und Druckluftzubehör sowie für fortschrittliche Bau- und Landwirtschaftsmaschinen und Werkstattgeräte verwendet.
2. Wo werden Kolbenkompressoren eingesetzt?
Typische Einsatzgebiete von Kolbenkompressoren sind Kfz-Werkstätten, Karosseriebetriebe, Lackierereien sowie kleine Produktionsbetriebe. Ein Kompressor versorgt dort nicht nur die pneumatischen Werkzeuge mit Druckluft, sondern dient auch als Antrieb für verschiedenste Geräte wie Hebebühnen, Hebezeuge und Spritzgeräte. Im Bauwesen werden Kolbenkompressoren hauptsächlich zum Lackieren und Verputzen sowie für Renovierungsarbeiten verwendet. Auf Landwirtschaftsbetrieben werden Kolbenkompressoren unter anderem zur Reparatur, Wartung und Reinigung eingesetzt.
Um jedoch genau zu zeigen, wo Kolbenkompressoren eingesetzt werden können, ist es angebracht, die verschiedenen Kompressortypen kurz zu erwähnen.
3. Der Unterschied zwischen ölgeschmierten und ölfreien Kolbenkompressoren
Kolbenkompressoren werden üblicherweise in zwei Kategorien unterteilt: Ölgeschmierte und ölfreie Kolbenkompressoren. Trotz ihres fast identischen Aufbaus unterscheiden sich diese Kompressoren in Sachen Arbeitsweise.
Für die ordnungsgemäße Funktionierung von ölgeschmierten Kolbenkompressoren ist ein spezielles Schmiermittel erforderlich. Dieses Öl verhindert Reibung während der Bewegungen des Kolbens im Zylinder. Dieses Öl muss regelmäßig nachgefüllt und gewechselt werden, was diese Kompressoren in Bezug auf Wartung deutlich anspruchsvoller macht als ölfreie Kompressoren. Kolbenkompressoren mit Öleinspritzung zahlen sich jedoch durch eine höhere Effizienz, Langlebigkeit bei intensiver Arbeit und generell eine längere Lebensdauer aus. Sie eignen sich perfekt für den Antrieb von Druckluftwerkzeugen in Kfz-Werkstätten, bei Tankstellen sowie bei Bau- und Renovierungsarbeiten.
Für den Betrieb von ölfreien Kolbenkompressoren werden logischerweise keine zusätzlichen Schmiermittel benötigt. Sie sind mit Kolben aus reibungsfestem Material ausgestattet und erfordern daher keine komplizierte Wartung. Ein großer Vorteil dieser Kolbenkompressoren ist, dass die durch sie erzeugte Druckluft von sehr hoher Qualität und frei von Ölrückständen und anderen Verunreinigungen ist. Ölfreie Kompressoren werden hauptsächlich in der Lebensmittel-, Elektronik- und Pharmaindustrie eingesetzt. Sie finden unter anderem in Chemielaboren Anwendung und können zur Ausrüstung von Servicetechnikern für elektronische Geräte gehören.
4. Ich möchte einen Druckluftkompressor kaufen, worauf sollte ich besonders achten?
Die Einsatzmöglichkeiten von Kolbenkompressoren sollten im Zusammenhang mit Druckluftwerkzeugen betrachtet werden. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Wahl eines Kompressors darauf achten, dass die Abgabeleistung des Kompressors höher ist als der Druckluftbedarf Ihrer Druckluftwerkzeuge. Ein weiterer wichtiger Parameter eines Kolbenkompressors ist der Kesselinhalt. Für einfache Druckluftarbeiten reicht in den meisten Fällen ein Kolbenkompressor mit einem Kesselinhalt von 24l. Ein höheres Kesselvolumen zur Druckluftspeicherung ist immer unproblematisch, jedoch sollten Sie in Betracht ziehen, dass es bei solchen Kompressoren viel länger dauert, bis der Druckluftkessel mit dem benötigten Druck gefüllt ist. Wenn Sie Werkzeuge mit Druckluft betreiben möchten, sollten Sie sich allerdings für einen Kolbenkompressor mit einem größeren Druckluftbehälter (50 oder 100 Liter Kesselinhalt) entscheiden.
Darüber hinaus sollte auch auf den Maximaldruck geachtet werden. Für Aufgaben wie Lackierarbeiten, das Aufpumpen von Bällen und das Aufblasen von Luftmatratzen wird 1-5 Bar benötigt. Für das Aufpumpen von Fahrradreifen, das Befüllen von Autoreifen, die Verwendung von Ausblaspistolen und den Betrieb von Druckluftwerkzeugen werden 6-10 Bar benötigt. Bei den meisten Druckluftwerkzeugen beträgt der Arbeitsdruck ca. 6-6.5 Bar. Für Druckluftarbeiten wie das Aufpumpen von LKW-Reifen und den Autoreifenwechsel werden 11-15 bar benötigt.
Auf Grundlage seiner technischen Parameter kann ein Kolbenkompressor bspw. als Kompressor zum Ausblasen, Kompressor zum Lackieren, Kompressor zum Sandstrahlen oder Werkstattkompressor eingestuft werden.
5. Welcher Kompressor für zu Hause?
Den besten Kompressor für den Heimgebrauch können Sie erst dann auswählen, wenn Sie eine ziemlich klare Vorstellung davon haben, wofür der Kolbenkompressor verwendet werden soll. In der Regel reicht für den Heimgebrauch in den meisten Fällen ein Kompressor mit einem Kesselinhalt von 50 Litern und einer Abgabeleistung von ca. 150-200 l/min. Diese Kompressoren sind geeignet für die folgenden Anwendungen:
- Ausblasarbeiten
- Das gelegentliche Aufpumpen von Auto- sowie Fahrradreifen, Schwimmbecken, Luftmatratzen, Bällen und verschiedenen Spielzeugen
- Das gründliche Reinigen der Wände vor dem Streiche
- Kleine Renovierungsarbeiten
Wenn Sie jedoch in Ihrer Hobbywerkstatt oder Ihrem Garten mit anspruchsvolleren Druckluftwerkzeugen wie Schlagschraubern, Schleifern oder Sandstrahlgeräten arbeiten möchten, lohnt es sich, einen professionellen Kolbenkompressor der Serie HL/HK/VK/G anzuschaffen, denn für diese Anwendungen wird ein Kompressor mit einer Abgabeleistung von 300 l/min und einem Kesselinhalt von über 100 l empfohlen.
6. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Im Zusammenhang interessant
- Werkstatt einrichten: von der Kellerecke bis zur Werkstatthalle
- Werkzeug - was braucht man?
- Werkzeug sortieren
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer
- Werkzeug Aufbewahrung 5 Empfehlungen
- Hobbywerkstatt einrichten
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Werkstatt"
Mehr zum Thema Werkstatt / Werkzeuge
Warum ein Druckluftkompressor auch für Heimwerker durchaus Sinn macht
Druckluftkompressoren sind in der Lage kraftvolle Druckluft zu erzeugen, mit der sich wiederum zahlreiche Werkzeuge betreiben lassen. Im Gegensatz zu elektrisch angetriebenen Werkzeugen können per Kompressor betriebene Werkzeuge deutlich mehr Leistung aufbringen und bei einer Vielzahl handwerklicher Tätigkeiten eingesetzt werden. Neben dem Einsatz in professionellen Werkstätten sind sie auch in immer mehr Heimwerker-Haushalten zu finden.
Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen
Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?
Welcher Druckluft Kompressor ist gut?
Kompressor älterer Bauart, alle Bauteile gut erkennbar
Welcher Druckluft Kompressor ist für mich gut geeignet?
Ein Druckluft Kompressor kann für viele Tätigkeiten verwendet werden. Darum ist die Antwort auf die Frage "Welcher Druckluft Kompressor ist für mich gut geeignet?" nur bei Kenntnis der geplanten Einsatzzwecke zu beantworten. Wir haben Tipps zusammengestellt, die bei der Auswahl des geeigneten Gerätes helfen.