Mittlerweile vertrautes Bild auf der Baustelle: Der Akku-Bohrhammer
Die Zukunft gehört dem Akku-Werkzeug
Früher als Leichtgewichte ohne Wums verspottet hält heutzutage sogar auf der Baustelle das Akku-Werkzeug bei immer mehr Handwerkern Einzug. Mittlerweile reichen Leistung und Ausdauer der Akkus für das professionelle Arbeiten bei fast allen Maschinentypen. Wir zeigen, wohin die Reise mit dem Akku geht.
1. Vorteile des Akku-Betriebes
Es liegt auf der Hand, dass ein akkubetriebenes Gerät keinen direkten Stromanschluss benötigt. Somit entfällt das Verlegen von Verlängerungskabeln. Strom sollte aber auch in der Nähe eines Akku-Gerätes verfügbar sein, schließlich will der Akku in regelmäßigen Abständen mit frischem Saft versorgt werden.
Im Betrieb fällt auf, dass auch die Arbeitssicherheit durch den Akku-Betrieb steigt. Die Ablenkung und das Zurechtzurren des Stromkabels entfällt während des Arbeitsvorgangs. Somit kann die Konzentration voll beim Schnitt-/Bohr- oder sonstigem Arbeitsvorgang verbleiben. Oder man denke zum Beispiel an die Arbeit auf einer Leiter.
Ein Akku für viele Geräte
2. Günstig im Set
In der Regel ermöglichen die Hersteller den Tausch der Akkus zwischen ihren Geräten. So muss nicht für jedes Werkzeug ein eigener Akku angeschafft werden.
3. Steigende Performance
Die rasante Entwicklung der Akku-Performance in den letzten Jahren führte dazu, dass mittlerweile sogar Kappsägen mit Akkubetrieb auf dem Markt erhältlich sind. Das gleiche gilt für Bohrhämmer und Kreissägen. Moderne Akkus im handelsüblichen Zellformat 18650 bieten mittlerweile bis zu 6,2 Amperestunden Leistung im Verbund mit ausreichendem Durchhaltevermögen.
3.1. Entwicklung in Zahlen
- Mit 36-Volt und 2,6 Amperestunden können Akku-Sägen von Mafell unter realen Baustellenbedingungen mit einer Akkuladung über 100 Meter MDF-Platten mit einer Stärke von 19 mm schneiden. Quelle
- 30 bis 60 Minuten braucht ein solcher Akku, um wieder vollständig aufgeladen zu werden. Die modernen Ladegeräte arbeiten mit zusätzlicher Kühlung, die eine Überhitzung des Akkus beim Ladevorgang verhindern.
- Metabos neue LiHD-Akkugeneration soll gegenüber den Vorgängern eine 67-prozentige Leistungssteigerung erfahren haben. Gleichzeitig will der Hersteller die Laufzeit sogar um 87 Prozent und die Lebensdauer der Stromspeicher um 100 Prozent gesteigert haben.
- Die neue EneRacer-Akkutechnologie von Bosch soll um 30 Prozent kompakter bauen – bei gleicher Leistung.
- Stihl arbeitet bei den Akku-Kettensägen seit neuestem mit einer 2-Rast-Technologie. In der ersten Rasterstufe ist der Akku fest mit dem Gerät verbunden – geeignet für den Transport. Erst in der zweiten Rast-Stufe ist der Akku mit dem Motor verbunden und liefert seine Stromleistung.
- Die neue Airstream-Akkuladestation von Festool lädt die Akkus dank neuer Kühltechnik zweieinhalb mal schneller als die Vorgängerversion.
4. Akku beachten
Was ist bei Akkus zu beachten? Tipps, Tricks, Kaufempfehlungen
Viele technische Geräte besitzen heute einen eingebauten Akku, über den diese aufgeladen werden können. Immer mehr Werkzeuge arbeiten mit dem mobilen Stromversorger. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, was wir Ihnen im Folgenden verraten möchten.
5. Neu Lösungen
Von der Herstellerseite wird die Entwicklung auf verschiedenen Feldern vorangetrieben. Im Fokus stehen an erster Stelle die Leistungsabgabe und das Durchhaltevermögen der Akkus. Neue Zellgrößen sollen hier für entscheidende Entwicklungsschübe sorgen.
Darüber hinaus wird an neuen Verbindungslösungen gearbeitet, welche die Übergangswiderstände und damit die Erwärmung der Akkus reduzieren sollen.
6. Fazit
Aus Herstellerkreisen heißt es unisono: In den nächsten Jahren ist weiterhin mit deutlichen Leistungssteigerungen bei den Akku-Geräten zu rechnen, so dass immer mehr Elektrowerkzeuge mobil werden.
6.1. Amazon Angebote zu "Akku Werkzeug Set"
🛒 "Akku Werkzeug Set" auf Amazon anschauen ❯
7. Weiterlesen
7.1. Akku
Alle im Bereich "Bohren" vorgestellten Maschinentypen, mit Ausnahme vom Schlaghammer, können auch akkubetrieben erworben werden.
So gibt es Akkuschrauber, Akkubohrschrauber, Akkuschlagbohrmaschinen und Akkubohrhämmer.
7.2. Akkuschrauber – was beachten?
7.3. Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
7.4. Akku-Staubsauger – worauf achten?
7.5. Akku-Staubsauger – worauf achten? Diese Kriterien sind entscheidend
Saugroboter lösen zunehmend Staubsauger in den Haushalten ab, hier ist der Trend eindeutig. Es steht allerdings nirgendwo geschrieben, dass alle diesen Trend mitmachen müssen. Doch auch in Bezug auf traditionelle Staubsauger sind Veränderungen eingetreten. Wer den traditionellen Staubsaugern die Stange hält, der kann sich nun neben den Staubsaugern mit Stecker für einen Akku-Staubsauger entscheiden.
Wir erläutern, welche Kriterien beim Kauf von einem Akku-Staubsauger wichtig sind, auf welche Punkte zu achten ist. ► Saugkraft ► Akku-Laufzeit ► Ökobilanz ► Die Top-3 im Test ► Weitere Entscheidungshilfen