Die Pendelstichsäge (kurz Stichsäge genannt) ist die richtige Maschine, wenn es um Form- bzw. Kurvenschnitte jeglicher Art geht. Aber auch Ausklinkungen und Ausschnitte z. B. in Küchenarbeitsplatten können mit einer Stichsäge schnell und zuverlässig erledigt werden.

Image

Beschreibung

Je nach eingesetztem Sägeblatt,
kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien „in Form“
geschnitten werden. Die Tabelle im Anschluß bietet hierzu einen
guten Überblick. Die Vorbereitung an der Maschine und die
Vorgehensweise beim Sägen, ist dabei fast immer identisch. Dies
wird im vorliegenden Beispiel Schritt für Schritt beschrieben.

Image

Maschinen/Zubehör

Für den Formschnitt mit der Pendelstichsäge benötigen Sie
folgende Maschinen und Hilfsmittel:

  • Festool Pendelstichsäge z. B. PS 200 E
  • Passendes Stichsägeblatt je nach Material (s. Tabelle)
  • Absauggerät

Wichtig: Das Absauggerät ist bei „Über-Kopf-Arbeiten“ mit der
Stichsäge unerlässlich!

Image

Vorbereiten/Einstellen

Treffen Sie folgende Vorbereitungen an der Stichsäge:

Entfernen Sie zuerst den Spanflugschutz aus Kunststoff von der
Pendelstichsäge. Jetzt können Sie bequem das Sägeblatt aus der
Stichsäge entnehmen. Stellen Sie anschließend den
Pendelhubschalter auf Stellung 3. Bei Maschinen, die über das
Fast Fix-Sägeblattspannsystem verfügen, ist der Sägeblattwechsel in sekundenschnelle ohne jegliches Werkzeug
erledigt.

Image Falls ihre Stichsäge noch kein werkzeugloses Spannsystem (Fast
Fix) besitzt, müssen Sie die Klemmschrauben zur Befestigung
des Stichsägeblatts mit einem Innensechskantschlüssel (SW4)
öffnen. Stecken Sie nun das zum Werkstoff passende Sägeblatt
(s. Tabelle) in den Klemmschuh, und ziehen Sie die
Klemmschrauben wieder fest. Stellen Sie anschließend die CPFührungen unterhalb der Führungsrolle auf das Stichsägeblatt
ein. Dazu fahren Sie die beiden Hartmetallführungen (Backen) so
weit an das Sägeblatt, bis Sie fast anliegen (ca. 0,1 mm Spiel).
Image

Den Spanflugschutz können Sie jetzt wieder einklicken. Danach
wird der Splitterschutz aus Plexiglas eingesägt, in dem er bei
laufender Maschine über eine 90° Kante in die Maschine
geschoben wird. Dadurch ist der Splitterschutz exakt auf die
Sägeblattdicke eingestellt.

Wichtig: Auf gar keinen Fall darf der Splitterschutz mit den
Fingern in die Maschine geschoben werden.

Image

Vorgehensweise

Spanflug- und Splitterschutz sind beide aus Plexiglas gefertigt,
damit man den Schnittverlauf des Sägeblatts verfolgen kann.
Gleichzeitig besitzt der Splitterschutz eine Markierungsspitze, die
den exakten Sägeverlauf anzeigt. Bei engen Radien ist allerdings
Vorsicht geboten, hier sollte man die Sicht durch den
Spanflugschutz auf das Sägeblatt bevorzugen.

Wichtig: Schließen Sie die Stichsäge unbedingt an ein
Absauggerät an, damit die Sägespäne nicht die Sicht im
Spanflugschutz behindern.

Image Besonders gut läßt sich der Schnittverlauf kontrollieren, wenn
man mit der Stichsäge unterhalb des Materials arbeitet.
Gleichzeitig sorgt diese Arbeitsweise für eine absolut ausrißfreie
Fläche auf der Oberseite des Werkstücks.
Image Stichsägeblätter gibt es nicht nur für die unterschiedlichsten
Materialien, sondern auch in verschiedenen Längen. Dadurch
lassen sich auch dicke Balken mit einem entsprechend langen
Stichsägeblatt und der einzigartigen Festool Hartmetallführung
absolut winkelgerecht „schweifen“. Eine Nacharbeit mit Raspel
und Feile, ist in den meisten Fällen nicht mehr nötig.

Spezielle Stichsägeblätter zusammen mit der Hartmetallführung,
sorgen besonders bei Ausschnitten in Küchenarbeitsplatten, für
einen perfekten 90° Schnitt, der keinerlei Nachbearbeitung mehr
bedarf. Der Spanausreißschutz verhindert dabei, dass die
empfindliche kunsstoffbeschichtete Oberfläche an der
Schnittkante ausfranst.

 Wir danken der Firma FESTOOL für das zur Verfügung gestellte Material.

Unser Anwendungsbeispiel ist eine in der Praxis erprobte und bewährte Empfehlung. Die unterschiedlichen Randbedingungen liegen allerdings völlig außerhalb unserer Einwirkungsmöglichkeit. Wir schließen daher jegliche Gewährleistung aus. Etwaige Rechtsansprüche können hieraus uns gegenüber nicht hergeleitet werden.
Beachten Sie in jedem Fall die dem Produkt beigelegten Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.

Geschrieben von

CA

Christian (Tischlermeister)

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.