Formen der Bohrmaschine
Die Bohrmaschine ist konzipiert für das Bohren verschiedener Werkstoffe wie Holz, Stein, Metall und Kunststoff. In der Regel verfügt die Bohrmaschine über ein Bohrfutter, Rechts- und Linkslauf und über eine Regelung der Drehzahl. Es werden folgende Bohrmaschinenformen unterschieden:
Bauformen der Bohrmaschine
Reine Pistolenform
Kleine, handliche Maschinen mit Steuerelektronik bis 1000 Watt.
Pistolenform mit Zusatzhandgriff
Spatengriff mit Zusatzhandgriff
Schwere Handbohrmaschine für eine Leistungsaufnahme über 1000 Watt. Ist nur mit Zusatzhandgriff zu verwenden.
Winkelbohrmaschinen
Diese Maschine ermöglicht das Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen.
Arten von Bohrmaschinen
Der Schlaghammer hat ein eingebautets Hammerwerk, ist jedoch im Vergleich zum Bohrhammer ausschließlich zum Meißeln und Aufreißen ausgelegt.
Es werden in der Regel drei Größen angeboten:
Eine Schlagbohrmaschiene ist eine Bohrmaschine, die neben dem normal drehenden Rechts-und Linkslauf auch ein eingebautes Rastenschlagwerk besitzt, das axial schlagende Bewegungen erzeugt.
Darum eignet sich eine Schlagbohrmaschine besonders zum Bohren von harten Materialien, wie Beton und Stein.
In der Regel sind Schlagbohrmaschinen mit Zahnkranz- oder Schnellspannfutter ausgerüstet und kann bei abgeschalteten Schlagwerk auch zum Schrauben verwendet werden.
Tischbohrmaschine: was beachten?
Tischbohrmaschine: was beachten? Unser Kaufratgeber
Wünschen Sie sich ein neues Heimwerkerspielzeug? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick auf eine Tischbohrmaschine. Durch die damit mögliche hohe Bohrpäzision erweitern Sie Ihre Heimwerkermöglichkeiten signifikant. Sie können Projekte angehen, die ein hohes Maß an Bohrgenauigkeit erfordern wie zum Beispiel Holzvertiefungen im Möbel- und Spielzeugbau. Es können millimetergenaue und reproduzierbare Bohrtiefen eingehalten werden. Manche Maschinen haben sogar eine lasergesteuerte Ausrichtung. Wir sagen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
Daneben gibt es noch die folgenden Bohrmaschinentypen:
- Magnetbohrmaschine
Eine Spielart der Ständerbohrmaschine. Die Halterung vom Ständer der Maschine erfolgt durch einen starken Magneten. - Reihenbohrmaschine
Mehrere Ständerbohrmaschinen auf einem gemeinsamen Bohrtisch. Reihenbohrmaschinen ermöglichen mehrere präzise Bohrlöcher mit einem einzigen Einspannen. - Radialbohrmaschine
Der Bohrmaschinenkopf von Radialbohrmaschinen ist in der Höhe, radial und auch längs verstellbar bzw. fixierbar. Dies sind meist sehr große Geräte für den gewerblichen Bereich. - Astlochbohrmaschine
Zum Ausbohren der Äste aus Brettern und Balken. - Kernbohrmaschine
Spezialbohrmaschinen für feine Bohrungen in Stein oder Beton. Die diamantbesetzten Bohrkronen werden meist mit Wasser gekühlt.
Tipps zur Auswahl der Bohrmaschine
Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen
Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.
Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.
Welche Bohrmaschine für einen Anfänger?
Eine gute Bohrmaschine gehört in jeden Haushalt, doch gerade Anhänger sollten darauf achten, ein Gerät zu wählen, das sich leicht bedienen lässt. Zudem ist es wichtig zu wissen, welche Bohrmaschine sich für welches Material eignet – da gibt es nämlich deutlich Unterschiede, und eine unangebrachte Verwendung kann böse Folgen haben. Wir haben die besten Tipps im Überblick.
Bohrerarten
Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material?
Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest.
Bohrfutter
Das Bohrfutter dient zum Festspannen von Einsatzwerkzeugen, wie Bohrer oder Bithalter. Dabei wird das Werkzeug zwischen drei Spannbacken kraftschlüssig befestigt und zentriert ausgerichtet, was besonders bei schnelldrehenden Maschinen wichtig ist.
Es wird dabei unterschieden zwischen:
- Schnellspann-Bohrfutter, bei dem das Einsatzwerkzeug ohne Bohrschlüsel per Hand festgezogen und gelöst werden kann.
- Zahnkranz-Bohrfutter, bei dem das Einsatzwerkzeug über das Verdrehen eines Zahnkranzes über ein Bohrschlüssel geschieht.
Bohren Anleitung
Besser Bohren: Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)
Jeder Heimwerker weiß noch, wie er das Bohren am Anfang als komplexes Geheimwissen empfand. Welcher Bohrer, für welche Wand, in welcher Stärke, mit welchem Dübel, wie kombinieren? Wie tief bohren? Wird das Loch auch nicht zu groß? Wie kann ich gerade bohren? Das Loch anschließend auspusten oder besser nicht? Fragen über Fragen, auf die wir in unserer Bohren-Anleitung Antwort geben. Einmal lesen – immer richtig bohren!
Videotutorials zur Bohrmaschine
Video: Akkuschrauber – die Benutzung erklärt
Länge: 5 Minuten
Video: Dübel in der Wand befestigen
Länge: 5 Minuten
Video: Bohrmaschine ausführlich erklärt
Länge: 23 Minuten
Video: Richtig Bohren in Beton und Stahlbeton
Länge: 9 Minuten
Länge: 5 Minuten
Video: Stemmen mit einem Bohrhammer
Länge: 9 Minuten
Welche Art von Bohrmaschine verwendest du am häufigsten für deine Heimwerkerprojekte?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Akkuschrauber | 8 Stimmen |
Schlagbohrmaschine | 4 Stimmen |
Bohrhammer | 1 Stimme |
Was ist die Marke deines Vertrauens?
Viele Heimwerker schwören bei Bohrmaschinen & Co. auf eine bestimmte Marke. Hast du auch einen Favoriten? Ich kaufe immer von:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Makita | 80 Stimmen |
Bosch Professional (blau) | 74 Stimmen |
Bosch Home and Garden (grün) | 72 Stimmen |
Einhell | 27 Stimmen |
Hilti | 21 Stimmen |
Metabo | 21 Stimmen |
Sonstige Marke | 11 Stimmen |
Black+Decker | 7 Stimmen |
Ich bevorzuge NoName | 6 Stimmen |
SKIL | 3 Stimmen |
Weiterlesen
- Bohren Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Bohrerarten - Einsatzgebiete, Vorteile und Nachteile
- Wie lange Bohren am Sonntag? Bohren am Samstag
- Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bohren"
Weitere beliebte Beiträge zum Bohren
Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.
Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?
Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.
Dübel in der Wand lassen oder rausholen
Dübel in der Wand lassen oder rausholen
Frank12 fragt:
Wir streichen die Wände neu und wollen danach auch neue Löcher bohren. Darum gibse ich die alten Löcher alle zu und presse dabei den Gips richtig rein. Damit ich später nicht in Luft bohre, wenn an dieser Stelle ein neues Loch benötigt wird.
Ich frage mich nur immer: Soll ich den Dübel in dem alten Loch besser drin lassen oder doch lieber rausholen?
Die Antworten lauten wie folgt:
Ständerbohrmaschine: was ist wichtig?
Eine Ständerbohrmaschine (auch Säulenbohrmaschine) ist eine feststehende Bohrmaschine mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch bzw. Ständer. Der Antrieb des Bohrers erfolgt über einen mehrstufigen Keilrienmenantrieb.
Ständerbohrmaschinen bzw. Säulenbohrmaschinen werden dort eingesetzt und betrieben, wo präzise Bohrungen in Holz, Metall oder Kunstoff nötig sind. Ständerbohrmaschine: was ist wichtig, welche Maschine ist für wen geeignet? Der Artikel gibt Antwort.