Wir danken der Firma BOSCH für das zur Verfügung gestellte Material

 

ImageDie Oberfräse ist eine Elektrowerkzeug, das bei ambitionierten Heimwerkern nicht mehr wegzudenken ist.
Durch die Oberfräse lassen sich Möbel kreativer gestalten als durch jedes andere Elektrowerkzeug.

Die Oberfräse eignet sich zum:

  • Kantenfräsen und Profilieren
  • Nuten
  • Schablonenfräsen
  • Freihandfräsen

 

Kantenfräsen und Profilieren

ImageKanten können leicht mit den unterschiedlichsten Fräswerkzeugen profiliert werden und geben ihren Möbeln ein individuelles Design. Meistens haben die Fräser einen Anlaufring, an dem die Oberfräse am Werkstück beuem geführt wird.



 

Nuten

ImageMit Parallelanschlag oder Führungsleiste lassen sich leicht Nuten und Falze unterschiedlichster Ausprägung ausführen.
So lassen sich z.B. auch stabile Holzverbindungen erzeugen.

 

 

 

 

Schablonenfräsen

ImageMittels einer Schablone und einer an der Oberfräse befestigten Kopierhüse lassen sich die verschiedensten Formen in die Oberfläche des Werkstückes fräsen. Die Kopierhülse gleitet dabei an der Schablone entlang und führt somit die Oberfräse.Zwischen der Kopierhülse und dem Fräser entsteht immer ein Abstand, der bei dem Bau der Schablone berücksichtigt werden muß

 

 

 

 

Freihandfräsen

ImageMit den entsprechenden Fräsern können Verzierungen und Formen Freihand mit der Oberfräse  in das Vorbereitete Werkstück gefräst werden.


 

 

 

Wichtig beim Gebrauch der Oberfräse

  • Das zu bearbeitende Material sollte zügig bearbeitet werden, damit keine Brandspuren durch zu geringen Vorschub entstehen. Der optimale Vorschub ist von vielen Faktoren abhängig( Spandicke, Materialbeschaffenheit, Schärfe des Fräsers) Probieren Sie erst an einem Probestück, um die richtigen Einstellungen zu finden.
  • ImageImageDas Fräsen muss stets gegen die Umlaufrichtung des Fräsers (Gegenlauf/Bild links) erfolgen, damit ein sauberes Fräsbild entsteht. Beim Fräsen mit der Umlaufrichtung(Gleichlauf/Bild rechts), kann die Oberfräse dem Bedienenden aus der Hand gerissen werden.
  • Ohne Anschlag läuft die Oberfräse nacht rechts, wenn man sie zu sich heranzieht und nach links, wenn man sie von sich wegbewegt.
  • Die Drehzahleinstellung sollte für kleine Fräser höher eingestellt werden und für größere Fräser niedriger.



Beim Fräswerkzeug sollten sie achten auf:

  • Der Fräserschaftdurchmesser muß mit dem Durchmesser der Spannzange übereinstimmen. Beim Einsetzen sollte sich 2/3 der Schaftlänge in er Spannzange befinden.
  • Lebensdauer von HM-Fräsern ist bis zu 25 mal höher als preiswerte HSS-Fräser
  • Nur Fräswerkzeuge verwenden, deren zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl des Gerätes.

 

 Anwendungsbeispiele

Hier auf bauen-und-heimwerken.de haben wir für Sie Anwendungsbeispiele für die Oberfräse zusammengestellt:

Oberfraese

Herz gefraest

Mit einer Oberfräse, einem Nutfräser und zwei Kopierhülsengrößen, lassen sich vielfältige Einlege- oder Ausflickarbeiten erledigen.

Das Prinzip beruht auf den unterschiedlich großen Kopierhülsen, wobei die große Hülse zum Fräsen der Aussparung und die kleine Hülse zum Fräsen des Einlegestücks benutzt wird. Das bedeutet, dass die beiden Hülsen auf einen bestimmten Nutfräserdurchmesser abgestimmt sein müssen, damit Aussparung und Einlegestück exakt ineinander passen.

Diese Technik ist besonders nützlich, wenn es darum geht, große Äste bzw. Flügeläste mit dem gleichen Holz auszuflicken. Dabei kann die Form und Größe des Flicken völlig frei gewählt werden.

Aber auch für viele Arten von Einlegearbeiten liefert diese Technik schnelle und vor allen Dingen absolut präzise Ergebnisse.

Weiterlesen …

fraese front 564

Die Oberfräse kann gut zur kreativ - künstlerischen Holzoberflächenbearbeitung eingesetzt werden. Das Gerät wird dabei freihand ohne irgendwelche Anschläge geführt. Auf der Holzoberfläche werden entweder nach eigenem Entwurf oder nach Vorlagen Linien aufgezeichnet. Dann ist es hauptsächlich eine Frage des persönlichen Geschickes den Linien nachzufahren um das aufgezeichnete Motiv auszufräsen, möglichst ohne zu verwackeln. Die Maschine muß dabei sehr feinfühlig aber auch sehr präzise geführt werden. Hölzer die ausgeprägte Früh- und Spätholzringe aufweisen bedingen eine besonders exakte Führung der Oberfräse, da das Fräswerkzeug versucht, den harten Spätholzringen zu folgen. 

Weiterlesen …


 

Geschrieben von

CA

Christian (Tischlermeister)

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.