Beim Multimeter beachten: Funktionen und Bedienvarianten
Egal ob Hobbyheimwerker oder professioneller Handwerker, im Bereich der Elektrik gehört das Multimeter zur Standardausstattung und sollte in keiner Werkzeugsammlung fehlen. Die praktischen Geräte werden nicht nur zum Messen von elektrischen Größen wie Spannung, Stromstärke und Widerständen benötigt, sondern lassen sich für viele weitere Einsatzzwecke verwenden.
Wir zeigen auf, worauf beim Kauf zu achten ist.
Inhalt
- Funktionen eines Multimeters
- Einsatzzwecke eines Multimeters
- Was ist das passende Multimeter?
- Funktionsumfang
- Bedienung
- Sicherheit - Fazit
Die Funktionen eines Multimeters
Zu den Grundfunktionen, die üblicherweise jedes Multimeter bietet, gehört die Bestimmung der drei elektrischen Grundgrößen:
- Spannung,
- Stromstärke und
- Widerstand.
Dabei wir die Spannung in einem Stromkreis in Volt, die Stromstärke einer Energiequelle in Ampere und der Widerstand eines Bauteils in Ohm gemessen.
Diese drei Grundgrößen der Elektrik sind dem ohmschen Gesetz nach voneinander abhängig.
Weitere Funktionen
Die Funktionalität eines Multimeters geht in der Regel aber über die einfache Bestimmung der drei genannten Grundgrößen hinaus. Zu den erweiterten Funktionen gehört üblicherweise der Einsatz des Geräts als Durchgangsprüfer, die Durchführung von Diodentests sowie die Messung von Kapazitäten.
Darüber hinaus können je nach Hersteller und Modell auch noch zahlreiche weitere Funktionen vorhanden sein. Diese reichen von der Bestimmung der Frequenz einer elektrischen Wechselspannung über das Feststellen von Lichtstärken bis hin zur Ermittlung von Luftfeuchtigkeit, Lautstärke oder Temperaturen, wenn das Gerät mit den entsprechenden Sensoren ausgestattet ist.
Einsatzzwecke eines Multimeters
Multimeter werden für sämtliche Einsatzzwecke benötigt, die etwas mit dem Messen oder Prüfen bei Arbeiten in elektrischen Schaltungen und Anlagen zu tun haben. Klassische Anwendungsbeispiele sind beispielsweise das Überprüfen der Hauselektrik, etwa bei der Verkabelung, bei Steckdosen oder bei Elektrogeräten.
Multimeter werden zudem beim Überprüfen der Kfz-Elektronik wie Batterie oder Lichtmaschine verwendet.Im Hobbybereich sind Multimeter praktische Werkzeuge, wenn es um das Messen in elektrischen Schaltungen und das Überprüfen von elektrischen Bauteilen geht. Nicht nur Modellbauer, sondern auch Bastler oder Amateurfunker greifen immer wieder zum Multimeter.
Im professionellen Bereich gehören Multimeter zur Standardausstattung von Elektrikern. Jede Fachkraft, die im Bereich Elektrik oder Elektronik arbeitet, ist bei der täglichen Arbeit auf die Funktionen eines Multimeters angewiesen - sei es zum Absichern von Stromkreisen oder zum Überprüfen von Schaltungen und Verbrauchern.
Was ist das passende Multimeter?
Das Angebot von Multimetern auf dem Markt ist groß. Vom günstigen Einsteigergerät für wenige Euro bis hin zum Profi Modell für mehrere Hundert Euro werden Geräte in sämtlichen Preisklassen angeboten. Folgende Kriterien sollten berücksichtigt werden, um das passende Multimeter für die eigenen Vorhaben zu finden:
Funktionsumfang
Am wichtigsten ist der Funktionsumfang eines Multimeters. Wer sich ein Gerät für den Hobby- und Heimgebrauch anschaffen möchte, der muss dafür nicht das teuerste Profigerät wählen. Für den Einsatz zu Hause reichen die Grundfunktionen wie das Messen von Spannung, Stromstärke und Widerstand sowie die Nutzung des Geräts für Durchgangs- und Diodentests in der Regel vollkommen aus.
Professionelle Anwender benötigen hingegen oftmals ein Gerät mit umfangreicheren Funktionen oder speziellen technischen Eigenschaften wie etwa eine Messwerteermittlung nach dem True RMS Verfahren. Zudem können Komfortfunktionen wie ein beleuchtetes Display individuell die Kaufentscheidung beeinflussen.
- Grundfunktionen
- Technische Zusatzfunktionen
- Komfortfunktionen
Manche bevorzugen die analoge Anzeige-Variante
Bedienung
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Handhabung des Multimeters. Gerade bei Geräten mit einem hohen Funktionsumfang ist die Handhabung nicht selten kompliziert. Daher sollte bei der Auswahl des passenden Multimeters auf eine einfache Bedienung geachtet werden.
Die Steuerung des Geräts über ein digitales LED Display und einen intuitiven Messregler, um zwischen den verschiedenen Messfunktionen zu wechseln, kann den Umgang mit dem Messgerät signifikant erleichtern. Auch auf eine deutschsprachige und klar formulierte Bedienungsanleitung sollte geachtet werden, damit sämtliche Funktionen des ausgewählten Geräts verstanden werden können.
- Digitales LED Display
- Intuitive Messregler
- Klare Bedienungsanleitung
Sicherheit
Zu guter Letzt spielt natürlich auch das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle. Beim Messen an elektronischen Bauteilen und in elektrischen Schaltungen sollten unbedingt sämtliche Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden und auf qualitativ hochwertige Messgeräte mit entsprechenden Sicherheitszertifizierungen zurückgegriffen werden.
Zudem ist zu beachten, dass die Messgeräte für verschiedene Messkategorien vorgesehen sind und diese bei der Auswahl des passenden Geräts für die eigenen Vorhaben auch beachtet werden sollten.
- Qualität
- Zertifizierungen
- Messkategorien
Fazit
Ein Multimeter ist ein praktisches Messgerät und sollte in keiner Werkzeugsammlung fehlen. Wer sich vor dem Kauf Gedanken zu den Einsatzbereichen des Multimeters macht, findet sicherlich das richtige Messgerät zum passenden Preis.