Als Elektrowerkzeug gelten alle Werkzeuge mit einem elektrischen Antrieb. Sie sorgen für eine massive Arbeitserleichterung gegenüber den handbetriebenen Pendants. Theoretisch lässt sich jedes Loch auch mit dem Handbohrer eintreiben, aber wer möchte dafür schon eine Stunde lang kurbeln?
Unser Ratgeber Elektrowerkzeuge listet auf, welche Maschinen in einer gut sortierten Heimwerker-Werktstatt zu finden sein sollten und worauf generell beim Kauf der Maschinen zu achten ist.
Die Maschinen
Die wichtigsten Elektrowerkzeuge sind:
- Bohrmaschinen
- Akkuschrauber
- Schleifmaschinen
- Sägen
Freier Arbeiten
Der Trend geht klar zu akkugetriebenen Elektrowerkzeugen. Im Akkuschrauber schon seit langem im Einsatz, fallen akkubetriebene Bohrer, Schleifer und Sägen momentan noch leistungsmäßig zu sehr von ihren kabelgetriebenen Schwestermodellen ab, als dass sie als vollwertiger Ersatz angesehen werden können.
Zu den Geräten im einzelnen:
Bohrmaschine
Eine Bohrmaschine gehört in jeden Haushalt. Will man ein schwereres Bild aufhängen oder ein Regal anbringen, kommt der Löchermacher zum Einsatz. Man habe verschiedene Bohrer für unterschiedliche Zwecke parat. Für normale Wände reichen heutzutage bereits die akkugetriebenen Bohrmaschinen, doch für Stahlbetonwände ist weiterhin ein kabelgetriebenes Modell anzuraten. Mehr zu den unterschiedlichen Bohrmaschinen.
Akkuschrauber
Gleich nach der Bohrmaschine ist der Akkuschrauber das zweitwichtigste Elektrowerkzeug für den Heimwerker. Kleinere Modelle genügen für den Zusammenbau eines IKEA-Möbelstücks, mit größeren Akkuschraubern lässt sich ein kompletter Trockenbau bewerkstelligen. Wir empfehlen mindestens zwei Gangstufen, ein minimales mögliches Drehmoment von 30 Newtonmetern und einen Lithium-Ionen-Akku. Hier finden Sie einen Akkuschrauber-Test.
Die Stichsäge
Es gibt kaum einen Handwerker, der sie nicht in seinem Werkzeugrepertoire vorweisen kann. Die Stichsäge ist ein unglaublich flexibles und vielseitig arbeitendes Gerät und erleichtert das Sägen von Holz ungemein. Akku-Stichsägen sind dank ihres Akkus extrem handlich und noch flexibler, als solche, die am Stromnetz hängen müssen. Mehr zur Stichsäge
Darüber hinaus haben wir weitere Arten von Sägen besprochen.
Qualitätswerkzeuge
Bei Elektrowerkzeuge gibt es große Qualitätsunterschiede, die sich in aller Regel proportional zum Preis manifestieren. Generell gilt: Lieber zum teureren Gerät greifen, denn ein Elektrowerkzeug begleitet und erfreut (oder ärgert) einen viele Jahre lang.
Quality is what remains, when the price is long forgotten!
Aber nicht jeder braucht den Super-Bohrhammer von Metabo, wie ihn ein engagierter Handwerker verwendet. Man finde für sich einen tragfähigen Kompromiss aus Preis uns Anspruch.
Schleifmaschninen
Wer eine Holzoberfläche glätten oder von Farbe befreien will, greift zur Schleifmaschine. Es gibt unterschiedliche Aufbauweisen, je nach Einsatzzweck findet sich die passende Maschine. Man unterscheidet die folgenden Maschinen:
- Winkelschleifer - für grobe Schleif- und Schrubbarbeiten
- Exzenterschleifer - Vielseitiger Helfer für Hand- und Heimwerker
- Schwingschleifer - der Allrounder für die Grundausrüstung
- Bandschleifer - für große Oberflächen wie Türen oder Tische
- Deltaschleifer - für Ecken und Kanten
Siehe auch:
- Markenzufriedenheit bei Elektrowerkzeugen - Beitrag auf ntv.de
- Anwendungsbeispiele auf bauen-und-heimwerken.de