Sägelsäge

Säbelsäge – reinigen, pflegen und der sichere Umgang

Wer eine Werkstatt zu Hause hat und gerne handwerklich zugange ist, der besitzt bestimmt auch eine Säbelsäge. Warum Sägelsäge? Dieses Werkzeug ist Gold wert, wenn Bauelemente zu montieren oder unterschiedliche Materialien zu bearbeiten sind.

Damit du auch möglichst lange Freude an deiner Säge hast, muss diese regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Wir zeigen dir, wie du vorgehen solltest.

Der Umgang mit der Säbelsäge birgt auch Risiken und deshalb ist es wichtig, einige Punkte beim Umgang zu beachten. Denn nur eine sichere Arbeitsweise gewährleistet dir ein zielführendes Anwenden und Freude am Handwerken.

Für den folgenden Ratgeber haben wir mit den Fachleuten bei DELTAFOX gesprochen, einem Hersteller für Elektrowerkzeuge, die uns erläuterten, wie man seine Säbelsäge pflegen und sicher damit arbeiten kann.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Säbelsäge reinigen & pflegen

1.1. 1. Energieversorgung kappen

Der erste wichtige Punkt ist das Trennen vom Strom. Erst dann solltest du mit der Pflege beginnen. Entnehme den Akku, wenn deine Säge mit einem Akku betrieben wird.

1.2. 2. Gehäuse reinigen

Ist eine Säbelsäge im Einsatz, kann es zu einer starken Staubentwicklung kommen. Deshalb ist es wichtig, nach getaner Arbeit das Gehäuse oberflächlich zu reinigen. Am besten eignet sich ein Mikrofasertuch. Das Tuch kann den Staub gut aufnehmen. Ist die Säge stark verschmutzt, kannst du das Tuch auch leicht anfeuchten.

Achte darauf, dass kein Wasser in die Säge gelangt. Kommt die Feuchtigkeit ins Innere der Säge, kann das einen Kurzschluss nach sich ziehen und die Technik stark beschädigen.

1.3. 3. Reinigung des Inneren

Häufig zieht der Staub ins Innere der Säge und das mindert die Geräteleistung. Du kannst die Verstaubung sehr gut mit einem Druckluftspray beseitigen, welches in jedem Baumarkt zu haben ist:



🛒 "Druckluftspray" auf Amazon anschauen ❯

Das Spray wird an die Gehäuseöffnung angesetzt und das sorgt beim Sprühen dafür, dass die Staubpartikel entfernt werden.

Lasse das Gehäuse geschlossen, solange die Garantie noch besteht. Öffnest du das Gehäuse, dann ist auch die Garantie hinfällig. Ist die Garantiezeit beendet und ist eine Gehäuseöffnung problemlos möglich, dann steht dem nichts im Wege. So kommst du optimal in die Ecken und kannst dort den Staub beseitigen. Ein feiner Pinsel eignet sich dafür hervorragend.

1.4. 4. Sägeblätter austauschen

Nach einiger Zeit ist es notwendig, die Sägeblätter zu bearbeiten oder komplett auszuwechseln. Wann die Bearbeitung oder der Wechsel erforderlich ist, kommt ganz darauf an, wie häufig du mit der Säbelsäge im Einsatz bist. Lässt die Schneideleistung nach, ist es Zeit für eine Überarbeitung beziehungsweise für einen Austausch.

Achte dabei auf deine Gesundheit und trage immer Arbeitshandschuhe, um Verletzungen zu umgehen.

1.5. 5. Umgang mit Defekten

Ist die Säbelsäge technisch defekt, dann ist ein Fachmann gefragt. Versuche nicht, die Säge eigenständig zu reparieren. Deine Gesundheit und deine Sicherheit wären gefährdet, wenn Reparaturversuche nicht fachmännisch gelingen.

Wenn du dauerhaft einwandfrei mit der Säbelsäge arbeiten möchtest, dann solltest du etwas Zeit sowie Geduld für die Reinigung und Pflege aufbringen.

Schaue auch in die Gebrauchsanweisung deiner Säge, denn je nach Produkt findest du dort spezielle Tipps für die Wartung und Pflege deines Werkzeuges.

Punkt 2

2. So gehest du sicher mit deiner Säbelsäge um | Anleitung

Warum heißt es Säbelsäge? Die Säbelsäge trägt ihren Namen deshalb, weil das Sägeblatt wie ein Säbel aussieht.

Überall dort wo Material getrennt werden muss, ist diese Säge ein wertvolles Werkzeug.

Du kannst unterschiedlichste Materialien bearbeiten, wie zum Beispiel Metall, Holz sowie andere Werkstoffe. Für jedes Material gibt es unterschiedliche Sägeblätter. Bevor du mit Freude ans Werk gehst, solltest du aber ein paar Sicherheitshinweise beachten. Denke immer daran, dass deine Gesundheit das Wichtigste bei der Arbeit ist.

2.1. 1. Vor dem Start

Werfe einen gründlichen Blick auf die Säge, bevor du das Gerät einschaltest und die Arbeit anpackst. Siehst du Risse, Dellen oder Sprünge, dann ist das oft ein Zeichen für einen Defekt. Ein Defekt schränkt immer deine Sicherheit ein.

Denke auch an das Kabel. Nehme die Säge niemals in Betrieb, wenn das blanke Kabel sichtbar ist oder Bruchstellen vorhanden sind.

Wenn du äußerlich alles geprüft hast, dann checke als Nächstes das Sägeblatt. Das Blatt muss fest sitzen.

Ist auch hier alles in Ordnung, dann schalte dein Werkzeug ein, ohne das Sägeblatt auf den Werkstoff zu setzen. Läuft alles reibungslos?

Wenn ja, dann kann's jetzt losgehen. Mache den Test vor jedem Start, aber besonders wichtig ist das Prüfen bei Sägen, die lange Zeit unbenutzt waren.

2.2. 2. Die Wahl des richtigen Sägeblattes

Da mit dem Sägeblatt die Materialien bearbeitet werden, ist das Blatt das wichtigste Teil einer Säge.

Die Wahl des Sägeblattes richtet sich nach dem Werkstoff und nach der Feinheit des Schnittes.

Für Präzisionsarbeiten eignet sich ein fein gezahntes Sägeblatt ausgezeichnet. Auch besonders harte Materialien kannst du mit einem feinen Blatt trennen.

Grob gezahnte Sägeblätter sind für weiche Werkstoffe, wie beispielsweise Kunststoff oder Holz, zu empfehlen.

Viele Hersteller kennzeichnen die Sägeblätter mit Symbolen, die Hinweise auf die Gebrauchsmöglichkeiten geben. Nutze immer ein zum Werkstoff passendes Sägeblatt, da andernfalls das Risiko eines Bruchs besteht und das kann schmerzvoll enden.

2.3. 3. Wichtige Arbeitsschutzmittel

Das Verwenden von Arbeitsschutzmitteln ist, wie auch bei anderen Elektrowerkzeugen, ein elementarer Hinweis. Unverzichtbar ist das Tragen eines Gehörschutzes, da das Gehör sehr empfindlich ist und die Arbeit mit der Säbelsäge laut werden kann. Späne oder Splitter hälst du von deinen Augen fern, wenn du beim Sägen eine Schutzbrille aufsetzst.

Arbeitshandschuhe sind auch sehr nützlich. Diese dürfen auf keinen Fall zu groß sein, sondern die Handschuhe sollten optimal sitzen. Zu große Handschuhe können sich im Sägeblatt verfangen und somit zu Unfällen führen.

Die Kosten für Arbeitsschutzmittel sind relativ gering, dafür ist der Nutzen für Ihre Sicherheit und Gesundheit extrem hoch. Unsere Artikel dazu:

Sicherheit geht immer vor: Die wichtigsten Tipps für das Heimwerken

arbeitsschutz 4t 564

Selbst ist der Mann und auch die Frau. Und das ist auch gut so, schließlich kann jeder, der ein wenig Geschick und handwerkliches Können an den Tag legt, eine Menge Geld sparen. Ob die Dachrinne gereinigt und repariert werden muss, ein paar Fugen an der Hauswand neu verputzt werden müssen, der Dachboden komplett erneuert werden muss, ein Gartenhaus errichtet werden soll, oder einfach ein Durchbruch in der Wohnung vom Esszimmer zum Wohnzimmer gemacht wird.

Egal was auch auf dem Heimwerker-Plan steht, in erster Linie zählt immer die eigene Sicherheit und die dementsprechende Kleidung auch das passende Hilfsmaterial. Vom Scheitel bis zur Sohle sollte man sich vor Schlägen, Stößen und Co. möglichst gut schützen, denn schnell fällt der Hammer auf den Fuß, die Finger gelangen ins Visier oder der Kopf bekommt eine dicke Beule ab.

Hier weiterlesen

Welche Arbeitshose ist die Beste für meine Zwecke?

arbeitshose happy labor

Welche Arbeitshose ist die Beste für meine Zwecke? Tipps & Empfehlungen

Welche Arbeitshose sollte ich für welche Arbeiten wählen? Arbeitshosen gehören in vielen Berufen zur Grundausstattung. Sie sorgen für die Sicherheit im Job und müssen daher einiges aushalten können. Jeder Beruf stellt andere Anforderungen an eine Arbeitshose. Damit eine Arbeitshose ausreichend Schutz bietet, muss sie aus dem richtigen Material bestehen und diverse Qualitätsmerkmale aufweisen.

Hier weiterlesen

Arbeitsschuhe - was beachten?

arbeitsschuhe was beachten uw 564

Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"

Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.

Hier weiterlesen

Darum ist Arbeitskleidung wichtig

arbeitshandschuhe grau pflaster

Darum ist Arbeitskleidung wichtig: Unfallgefahren und Verletzungspotenziale minimieren

Wer gerne werkelt und bastelt und sich in seinem Hobbykeller, der kleinen Werkstatt und Co. so richtig wohl fühlt und bei verschiedenen Arbeiten darin aufgeht, muss sich auch dementsprechend bekleiden. Denn schon allein beim einfachen Durchsägen einer kleinen Latte mit dem Fuchsschwanz können schwerwiegende Unfälle geschehen, die lebensgefährlich sein können. Oder auch bei kleinen Arbeiten mit Bohrmaschinen, Tackern, Hammer und Nägeln. Beim Schleifen, Polieren, oder dem einfachen Zusammenbau von unterschiedlichen Materialien generell.

Die Gefahr, dass man sich bei Heimarbeiten und beim Werkeln Verletzungen aller Art zuziehen kann, ist unterm Strich relativ groß. Mit der richtigen Schutz- oder auch Arbeitsbekleidung kann dem Ganzen einen weiten Schritt im Voraus sein und die Unfallgefahr wie auch Verletzungen leichter und schwerer Art weitgehend mindern. Wir geben Tipps zu Arbeitsschuhen, Arbeitshosen & Co.

Hier weiterlesen

2.4. 4. Weitere wichtige Sicherheitsaspekte

Es kann vorkommen, dass du mit deiner Säbelsäge in der Höhe arbeiten musst. Ganz egal, ob du auf einem Gerüst tätig sind oder einen Baum beschneiden: Achte immer darauf, dass du einen sicheren und festen Stand hast.

Die schlimmsten Unfälle entstehen deshalb, weil mit Werkzeugen leichtfertig umgegangen wurde. Das Experimentieren mit Säbelsägen ist keine gute Idee. Vermeide unbedingt leichtsinniges Verhalten. Ist dein Arbeitsbereich besonders hoch, dann verwende  am besten Sicherungsseile. Die Seile dienen als Absicherung, falls du doch einmal aus dem Gleichgewicht gerätst.

Trage feste Schuhe und einen Helm, denn das gehört zur Grundausstattung eines jeden Handwerkers.

Die Säbelsäge übt hohe Kräfte aus und kann bei unsachgemäßem Gebrauch zu Verletzungen führen. Du schränkst das Risiko von Verletzungen erheblich ein, wenn du die Sicherheitshinweise kennst und umsetzst.

Trägst du beim Handwerken daheim schützende Arbeitskleidung?

Hand aufs Herz: Wie hälst du es mit der Arbeitskleidung, wenn du zuhause werkelst?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 3

3. Anwendung

3.1. Wie säge ich ein Kantholz mit einer Säbelsäge?

Länge: 4 Minuten

Video: Wofür braucht man eine Sägelsäge?

Länge: 4 Minuten

Was sägst du mit der Säbelsäge?

Rohre, Dielen hinter der Heizung ... was noch?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 4

4. Fazit

Wenn du ein begeisterter Handwerker bist, dann gehört die Säbelsäge mit zur Ausstattung der eigenen Werkstatt. Mit den unterschiedlichen Sägeblättern eignet sich das Elektrowerkzeug ausgezeichnet dazu, verschiedene Werkstoffe zu bearbeiten und zu trennen. Du hast lange Freude an deiner Säbelsäge, wenn du auf einen sicheren Umgang achtest und etwas Zeit für die Pflege investierst. Mit diesen Tipps wünschen wir dir viel Spaß bei der Arbeit und ein gutes Gelingen.

Punkt 5

5. Weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.