Wer einen Garten hat mit schönen, großen Obstbäumen, die im Sommer und Herbst pralle und saftige Früchte geben, wird früher oder später vor der Frage stehen, wie sich diese Bäume am besten beschneiden lassen. Auf einer Leiter stehen und gleichzeitig eine Kettensäge benutzen ist eine gefährliche Angelegenheit. Beim Umgang mit einer Kettensäge ist die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Und so wurde der Hoch-Entaster erfunden.
Dabei handelt es sich um eine kleine Kettensäge, die mit einem Teleskopstiel ausgestattet ist. Mit einem Hoch-Entaster z.B. von STIHL können zirka fünf Meter hohe Äste vom Boden aus gekappt werden.
Elektro- oder Benzinmotor?
Wer sich für einen Benziner entscheidet, kann ohne Kabel arbeiten, muss aber mit einem erhöhten Lärmpegel rechnen. Außerdem ist das Gerät in der Regel auch schwerer. Ein Hoch-Entaster mit Elektromotor ist zwar leichter und leiser als eine benzinbetriebene Kettensäge aber das Kabel könnte eventuell störend sein. Dazu muss auch für den nötigen Strom in der Nähe gesorgt und das Kabel vor Beschädigungen geschützt werden. Die beste Lösung ist ein Hoch-Entaster mit Akkubetrieb, von denen es mittlerweile sehr leistungsstarke Modelle gibt. Diese Geräte benötigen vor Ort keinen Strom, sind leise, leicht und handlich.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit einem Hoch-Entaster
Um die Bedienung zu erleichtern, verfügt jeder Hochentaster über einen möglichst längenverstellbaren Tragegurt. Manche Geräte haben auch einen praktischen Hüftgurt, der es erlaubt, das Gewicht der Kettensäge auf der Hüfte abzustützen. Jeder, der mit einem solchen Gerät arbeitet, sollte außerdem weitere Sicherheitsvorkehrungen anwenden. Dazu gehören unter anderem ein Helm mit Gesichtsschutz sowie enganliegende Schutzkleidung. Tragen Sie eine Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe. Besonders bei benzinbetriebenen Modellen ist ein Kapselgehörschutz empfehlenswert. Wenn die Kette gewechselt werden muss, sollte das Gerät zuvor vom Stromnetz getrennt werden. Die Kette sollte mit Handschuhen gewechselt werden. Entfernen Sie den Akku aus einem akkubetriebenen Modell, kann es nicht mehr unbeabsichtigt eingeschaltet werden.
Wartung und Pflege
Wer eine scharfe Kette benutzt, erhält bessere Resultate und kann leichter arbeiten. Reinigen Sie den Hoch-Entaster nach jedem Einsatz und bereiten Sie ihn für das nächste Mal vor. Dazu werden unter anderem Schwert und Kette gereinigt. Gegebenenfalls muss die Kette nachgeschliffen oder sogar ausgetauscht werden. Auch das Schwert kann bei Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie bei Benzingeräten immer frischen und sauberen Treibstoff und Öl. Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt, sollte der Treibstoff entfernt werden, um Ablagerungen zu vermeiden. Akkus von akkubetriebenen Modellen sollen dunkel, trocken und frostfrei zwischen 5 und 30 Grad gelagert werden.