werkzeug made in germany

Orientierung beim Werkzeugkauf – Das Qualitätssiegel Made in Germany

Dass der Werkzeugmarkt außerordentlich viele Produkte bietet, begreift man schon lange, bevor man den Baumarkt betritt. Ein Blick ins Internet genügt und der Laie landet im Werkzeugdschungel. Qualitätsversprechen, Funktionalität, Lebensdauer – das sind nur einige Begriffe, mit denen sich eine Auseinandersetzung vor dem Kauf lohnt, um zwischen all den langen Gängen, den aneinandergereihten Regalen und den aufgestapelten Produkten das richtige Produkt zu finden. Dabei einen geschulten Blick zu entwickeln ist nicht ganz einfach, doch einzelne Aspekte erleichtern das Finden von hochwertigen Werkzeugen. Insbesondere in Deutschland hergestelltes Werkzeug übertrifft oftmals die Konkurrenten aus anderen Ländern.

Inhalt: Werkzeug Made in Germany

Punkt 1

1. Die kleinen Unterschiede

Eine Grundausstattung an Werkzeug braucht jeder, der die Heimwerkarbeit selbst anpacken will. Hammer, Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Zange, Säge. Hier finden Sie unsere komplette Liste zum Download:

Zum Download

Pfeil

pdf  Werkzeug-Liste zum Ausdruck

Zwar reicht für kleinere Reparaturen auch ein Set von günstigen Werkzeugen, doch wer langlebige Produkte sucht, sollte vor allem auf Herstellergarantien achten.

Ein vorgefüllter Koffer aus dem Baumarkt scheint im ersten Moment wie ein Schnäppchen, doch entpuppen sich hier zumeist viele Werkzeuge nach einiger Zeit als unbrauchbar und überflüssig. Meist erkennt man im Vergleich dazu bei Einzelteilen, wie unterschiedlich die Qualität sein kann. Sei es der Holzgriff des Hammers, der im Gegensatz zu Kunststoff und Metall Leichtigkeit und Belastbarkeit nachweist oder die gehärtete und magnetische Spitze des Schraubenziehers, die die Arbeit mit kleinsten Schrauben erleichtert.

Übrigens: Wichtig bei Metallwerkzeug ist vor allem, dass der richtige Stahl bei der Produktion benutzt wird, um Rost, Rückstände und Verschleiß zu vermeiden. Hochwertige Materialien gewährleisten in erster Linie auch Langlebigkeit, die primär durch Herstellergarantien gesichert werden.

Punkt 2

typisch deutsch ii 800Was ist "typisch deutsch"?

2. Werkzeug Made in Germany

Nicht nur TÜV, Dekra oder das GS Zeichen, sondern insbesondere das Qualitätssiegel Made in Germany verspricht heutzutage noch die Chance auf eine gute Qualität des Werkzeugs. Wer auf langlebige Produkte setzen möchte, ist darum als Laie noch am ehesten auf der sicheren Seite, wenn man in der Rubrik Made in Germany nach seinem Wunschwerkzeug schaut.

Doch was bedeutet das Qualitätssiegel Made in Germany eigentlich genau? Obwohl das Siegel freiwillig ist, unterliegt es einer langen Tradition von Regeln und Richtlinien. Der Verbraucher verbindet damit seit langer Zeit eine bestimmte Produktqualität und Zuverlässigkeit. Werkzeuge, die mit dem Siegel gekennzeichnet werden, unterliegen im Gegensatz zu anderen Produkten strengeren Richtlinien, die vorsehen, dass alle qualitätsgebundenen Arbeitsschritte in Deutschland vollzogen werden. Vor allem Hersteller, die in ihrer Fertigungstiefe diesen Aspekt für wichtig halten, heben sich oftmals von anderen ab und begeistern seit Jahrzehnten Hand- und Heimwerker. 

Schließlich ist das hochwertige Werkzeug ein Zusammenspiel zwischen Ergonomie, Sicherheit und Langlebigkeit, das als ein Qualitätsversprechen an den Verbraucher herangetragen wird. Die Entscheidung, unter einem Verband nach hohen Qualitätsstandards zu produzieren, trifft jeder Hersteller selbst. Der Heimwerker kann dann nur noch nach seinem eigenen Budget Schritt für Schritt seinen eigenen Koffer zu füllen.

Punkt 3

wand werkzeuge 4r 564

3. Kein blindes Vertrauen

Natürlich ist nicht jedes in Deutschland hergestellte Werkzeug automatisch Spitzenklasse. Wenn ein Schraubendreher nur ein Euro kostet kann der fünfmal Made in Germany sein und wird trotzdem nicht lange halten. Vermutlich jedenfalls. Aber im großen und Ganzen erfüllt Werkzeug Made in Germany viele Normen und Richtlinien. Wer als Hersteller all dies erfüllt, greift seltener zu schlechtem Ausgangsmaterial.

Punkt 4

4. Qualität erkennen

Woran kann ich Qualität beim Werkzeug darüber hinaus erkennen? Und was brauche ich eigentlich alles für einen gut bestückten Werkzeugkoffer? Die folgenden zwei Artikel gehen konkreter darauf ein:

werkzeug qualitaet erkennen 564

4.1. Werkzeug mit Qualität erkennen

Ein gut gefüllter Werkzeugkasten ist das wichtigste Utensil eines Heimwerkers. „Gut“ ist hier in zweierlei Hinsicht zu verstehen, nämlich quantitativ und qualitativ. Du brauchst nicht nur viele verschiedene Werkzeuge für jede Gelegenheit, sondern solltest bei jedem einzelnen Exemplar auch darauf achten, dass es möglichst hochwertig ist. Worauf du beim Kauf achten solltest, erklären wir dir hier.

Hier weiterlesen

werkzeugkoffer inhalt g0 564

Im Handel finden sich laufend Sonderangebote zu komplett bestückten Werkzeugkoffern. Bei Standardreparaturen in Wohnung oder Haus leistet der Inhalt dieser Zusammenstellung sicherlich gute Dienste, doch der ambitionierte Wohnungsbesitzer wird spätestens nach Anschaffung eines eigenen Hauses kaum um eine individuell zusammengestellte Werkzeugkombination für die "schnelle Reparatur zwischendurch" herumkommen. Mit welchem Inhalt sollte dieser Werkzeugkoffer sinnvollerweise bestückt sein, um nachhaltig Freude beim Reparieren und Renovieren zu erfahren?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.