Werkzeugkästen und alternative Werkzeugaufbewahrung: Tipps und Bewährtes
Gutes Werkzeug kann man eigentlich nicht genug haben. Eigentlich. Denn was nützt das beste Werkzeug, wenn wir es nicht finden. Zur übersichtlichen 1-Griff-und-ich-habs-Lagerung gibt es Werkzeugkästen und andere Möglichkeiten der Werkzeugaufbewahrung.
1. Was gehört in jede Werkstatt?
Wer billiges Werkzeug kauft, kann sich gleich einem Termin zum Neukauf in den Kalender eintragen. Für Werkzeug gilt es ganz besonders: Was zählt ist die Qualität.
Dennoch: Zum vernünftigen Arbeiten braucht es eine Mindestausstattung. Mit der folgenden Werkzeugauflistung lassen sich gängigsten Arbeiten in Haus und Hof rasch erledigen.
- Schraubendreher, Schlitz und Kreuzschlitz in verschiedenen Größen. Eine Werkstatt in der Landwirtschaft benötigt zusätzlich die notwendigen Übergrößen.
- Schraubenschlüsselsatz, gängige Größen, vor allem 8 bis 14, als Maul- und Ringschlüssel
- Stromprüfer-Schraubendreher (=Phasenprüfer)
- Inbusschlüssel in den gängigen Größen
- Akkuschrauber mit den gängigsten Bits
- Bohrmaschine mit Schlag-Funktion, übliche Bohrer
- Stabile Schere und Cutermesser
- Hammer
- Schabe-Meißel
- Zollstock, Bandmaß
- Wasserwaage
- Handsäge
- Elektrische Säge nach Bedarf
- Metallsäge
- Hochwertige Wasserpumpenzange
- Kneifzange
- Kabelabzieher
- Tischlerbleistift und Kugelschreiber
- Mehrere alte Tücher zum Abwischen
- Schnur
- Elektrisches Schleifgerät, passende Schleifpapiere
- Öl
- Fahrradflickzeug
- Feuerlöscher
1.1. Werkzeugliste zum Ausdrucken
2. Der Werkzeugkasten
Ein Werkzeugkasten ist ein Kompromiss aus "Anzahl der Werkzeuge" und "Transportabilität". Du kannst den Werkzeugkasten überall mit hinnehmen und hast die darin enthaltenen Werkzeuge in Griffnähe. Größe und Material des Werkzeugkastens sollte den individuellen Bedingungen angepasst werden. Die einen setzen auf Werkzeugkästen, in denen jedes Teil seinen Platz hat. Andere wählen die kreative "Wirf-alles-rein-Aufbewahrung".
Dennoch kann man eine Meinung zum idealen Werkzeugkasten-Material haben. Wir favorisieren einen:
- abgerundeten Plastikwerkzeugkasten (weil viel leichter als die Eisenvarianten)
- zum Ausklappen
- mit herausnehmbaren,
- unterschiedlich unterteilten Böden.
2.1. Angebote Werkzeugkasten
🛒 "Werkzeugkasten" auf Amazon anschauen ❯
Hilfreiche Tipps von Lets Bastel
3. Der Werkzeugwagen
Ein Werkzeugwagen ist ein rollbarer Werkzeugtisch mit zahlreichen Schubladen. Die obere Ablagefläche kann zum Ablegen (!) und als Arbeitsfläche genutzt werden. Es gibt sie auch mit nur zwei Rollen, dann heißen sie Werkstatttrolley.
Der Einsatzbereich eines solchen Werkzeugwagens ist meist auf die Werkstatt und den betonierten Bereich drum herum beschränkt. Werkstatttrolleys sind "geländegängiger".
Besonderes Augenmerk sollte laut mein-werkstattwagen.de beim Kauf eines Werkzeugwagens den Schubladen gewidmet werden. In der Regel werden sie über kugelgelagerte Teleskop-Gleitschienen rein- und rausgeschoben. In den guten – GS-geprüften – Werkzeugwagen kann immer nur eine Schublade auf einmal herausgezogen werden. So werden eingeklemmte Finger verhindert.
Wichtig ist auch, dass der Werkzeugwagen über eine größere Schublade für Elektrowerkzeuge und andere sperrige Dinge verfügt.
3.1. Angebote Werkzeugwagen
🛒 "Werkzeugwagen" auf Amazon anschauen ❯
Variante: Natur!
4. Werkzeugschränke und Systemwände
Zur sicheren, ordentlichen und übersichtlichen Aufbewahrung von Maschinen und Werkzeugen eignen sich auch sogenannte Werkzeugschränke oder Systemwände für die Werkstatt. Sehr empfehlenswerte Aufbewahrungsmöglichkeiten, die aber nicht mehr mobil sind.
Solche Schränke und Wände können auch selbst gemacht werden. Eine vollflächig mit OSB-Platte beplankte Wand (als Beispiel) bietet viele Befestigungsmöglichkeiten für Werkzeug unterschiedlichster Art und Form. Du kannst das Werkzeug einfach in Nägel einhängen.
Tipp: Lege die OSB-Platte zunächst auf dem Fußboden ab und platziere das aufzuhängende Werkzeug darauf. Am jeweiligen Werkzeugplatz schlägt man dann direkt die Nägel ein. So lässt sich leicht eine passende Verteilung für Schraubenschlüssel, Schrauber und Co. entwerfen.
4.1. Angebote Werkzeugschrank
🛒 "Werkzeugschrank" auf Amazon anschauen ❯
Wie bewahrst du dein Werkzeug auf?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Werkzeugkoffer | 82 Stimmen |
Werkzeugwand/Lochwand | 68 Stimmen |
Werkzeugwagen | 44 Stimmen |
Schubladesystem | 44 Stimmen |
Werkzeugschrank | 44 Stimmen |
Steck- oder Schlaufensystem | 10 Stimmen |
5. Videotipps
Das folgende Video zeigt weitere Tipps: