Der Trend geht immer mehr zur Fußbodenheizung. Besonders dann, wenn die jeweiligen Räume entweder sehr hohe Decken haben oder der Raum an sich sehr groß und breit ist. Mit normalen Heizkörpern ist es hier wirklich schwierig diese Räume besonders im Winter genügend aufzuheizen und wohlige Wärme zu spenden. Fußbodenheizungen, die mit warmen Wasser gespeist sind, geben jedem Raum, egal wie groß und hoch er auch sein mag, Wärme bis in jeden Winkel ab. Der Einbau dieser Heizung hört sich kompliziert an, ist es aber bei Weitem nicht. Selbst Hobbyhandwerker können in kürzester zeit diese Heizung verlegen.
Für Allergiker ist diese Art der Fußbodenheizung ideal
Und das ist durchaus auch bei der Verlegung einer guten Fußbodenheizung möglich. Wichtig ist, dass man sich am Anfang genauestens erkundigt, welches Material zum Verlegen benötigt wird, welche Werkzeuge unbedingt an Bord sein sollten und mit welchem Kostenumfang gerechnet werden muss. Die Installation selbst ist nicht das Problem, das Ausmessen des jeweiligen Raumes genauestens erfolgt ist.
Das folgende Video prüft, ob auch ein Hobbyheimwerker eine Fußbodenheizung von Anfang bis Ende selbst verlegen kann:
Das im Beitrag erwähnte Video findet sich unten.
Die Fußbodenheizung, die mit Wasser gefüllt wird, ist die Standardform dieser Heizung und wird nach wie vor am liebsten genutzt und verlegt. Dabei wird das Wasser durch die jeweiligen schlangenförmig verlegten Rohre geleitet und erwärmt. Diesen Job erledigt in der Regel eine Wärmepumpe, und weil dies auf ein sogenanntes Niedertemperaturheizungssystem basiert, ist die Vorlauftemperatur sehr niedrig und dementsprechend wirtschaftlich. Die Temperatur ist gleichbleibend und für Allergiker ist diese Form besonders beliebt. Das Umherwirbeln von Staub wie bei üblichen Fußbodenheizungen entfällt hierbei.
Vorab: Erkundigungen einziehen
Wasserfußbodenheizungen liegen ideal unter Estrich, Naturstein oder Holzböden. Der energetische Wert des Bodens ist hier wichtig, lässt er genügend Wärme nach oben steigen, oder nicht? Denn ein durch und durch versiegelter Boden lässt nicht genügend Wärme durch. Bevor es allerdings losgeht und die Heizung verlegt werden soll, sollte man sich also im Vorfeld informieren, ob der jeweilige Bodenbelag auch Fußbodenheizung-tauglich ist, oder nicht.
Die Fußbodenheizung ist mit der regulären Heizungsanlage der Wohnung oder des Hauses verbunden. Das bedeutet, dass ihre Leistung abhängig von der Umwälzpumpenleistung ist. Ist diese nicht ausreichend, wird es später im Winter nicht warm genug, weil die Pumpe die gewünschte Leistung eben nicht umsetzen kann. Der Heizungsinstallateur wird hierzu genügend Auskunft geben können. Verteilerfinger sorgen für die kontrollierte Regelung des Vor- und Rücklaufes.
Der Anfang ist das Schwierigste
Der Anfang der Fußbodenheizung sollte zunächst grundsätzlich in der Nähe des Netzanschlusses fürs Thermostat sein. Dann heißt es Matten ausrollen und mit der klebenden Seite nach unten verlegen. Kleine Unebenheiten oder Hindernisse, wie Steckleisten, die im Boden integriert sind oder Ähnliches lassen sich ganz einfach umgehen. Einfach die Matten an der jeweiligen Stelle einschneiden, fertig.
Nicht vergessen sollte man, dass der Anfang der Fußbodenheizung mit Wasser auch schließlich wieder das Ende sein muss, nur so schließt sich der Kreislauf und die Heizung kann an dem Verteiler angeschlossen werden.
Dann sollten die Ventile unbedingt auf ihre Dichtigkeit überprüft werden, bevor alles gut verdeckt und fertig verlegt ist. Sobald das Wasser einmal erstmals durchläuft, erkennt man schnell Sollbruchstellen und undichte Ecken. Erst wenn alles dicht ist, kann die Temperatur eingestellt und geprüft werden. Wenn dass alles so weit sitzt, erst dann kann und sollte der Estrich verlegt werden. Zwischen acht und zehn Tagen dauert das Durchtrocknen und erst dann sollte der Bodenbelag verlegt werden. Weitere Informationen zum Thema findet man hier.
Videos zum Verlegen der Fußbodenheizung
{tab Verlegevideo}
Hier folgt nun das im Beitrag oben erwähnte Herstellervideo:
{tab Estrich auftragen}
Estrich auftragen
Kontrolle vor Estrichauftrag:
Infos zur Estrichverlegung:
Hier kann man Profis beim Auftragen des Estrichs über die Schulter schauen.
{tab Anleitung 2}