
Parkett: Auswahl, Verlegung, Reinigung und Pflege
Parkett bleibt als Bodenbelag voll im Trend. Nicht nur im eigenen Wohnbereich, sondern auch in öffentlichen Gebäuden wird immer mehr Holz verwendet.
Aufgabe ist es, in einer Küche einen alten Pitch-Pine Dielenboden auszuwechseln. Hier findet sich die anschauliche Schritt-für-Schritt-Bild-Anleitung.
Weiterlesen: Wie Sie einen Dielenboden ausbessern bzw. austauschen

Parkett pflegen & reinigen: Alltags-Pflege, Auffrischung & Versiegelung
Die Grundformel für ein langes Parkettleben lautet: schonende Behandlung und regelmäßige Pflege. Wir zeigen, wie man Parkettböden richtig pflegt, welche Pflegemittel man am besten verwendet und stellen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versiegelungen vor.
Wissenswertes zur Parkettpflege ► Welches Pflegemittel für geölte, gewachste oder lackierte Parkettböden? ► Versiegelung auffrischen mit Holzbodenseife ► Parkett versiegeln ► Hartöl✓ Hartwachsöl✓ Parkettlack ► alle Tipps sind ebenfalls auf Dielen anwendbar ► Hausmittel

Parkett reinigen: so geht es leicht, schonend und wirksam
Parkett gehört zu den wohl beliebtesten Fußbodenbelägen. Das liegt nicht nur an der hochwertigen Qualität und an seinem ästhetischen Aussehen, sondern auch an der behaglichen Atmosphäre, die Holz verströmt. Holz ist als nachwachsender Rohstoff besonders umweltverträglich und zeichnet sich dadurch aus, dass es robust und lange haltbar ist. Das bleibt es jedoch nicht ohne Ihr Zutun.
Damit ein Parkettboden seine Ästhetik behält, braucht er sorgfältige und schonende Reinigung und Pflege. Die folgenden Tipps zur Pflege und Reinigung solltest du unbedingt beachten.
Dielen: Vorteile und Nachteile der Massivholzdiele
Dielen sind massive Bretter, die entweder umlaufend oder nur an den Längsseiten mit Nut und Feder versehen sind. Der natürliche Vollholzboden besitzt spezifische Vorzüge und Nachteile.
Parkett schleifen – so geht es richtig
Das Schleifen des Holzfußbodens ist ebenso wichtig wie dessen fachgerechte Verlegung.
In diesem Beitrag wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie der verlegte Massivholzboden perfekt oberflächenbehandelt wird. Die Angaben gelten sowohl für Parkett als auch für Dielenfußböden.
Holzböden & Parkett ölen – 3-Schritt-Anleitung, Video
Das Ölen eines Parkett- oder Holzbodens kommt von der optischen Wirkung her einer Neuverlegung gleich. Die ursprüngliche Schönheit des Holzes kommt durch das Ölen wieder hervor. Voraussetzung ist eine fachmännische Vorgehensweise. Aber keine Angst - das Ölen von Parkett ist ein Kinderspiel, wenn Sie unserer 3-Schritt-Anleitung folgen.

Parkett – was beachten? Antworten zu Härte, Holzart, Versiegelung und Co.
Ein schicker Parkettboden zählt immer noch zu den besonders beliebten und hochwertigen Bodenbelägen, der in Häusern verlegt wird. Modernes Parkett ist vielseitig einsetzbar. Dennoch gibt es einige Fragen oder Dinge im Vorfeld zu beachten, damit das Parkett am Ende auch allen Erwartungen entspricht und möglichst lange hält. Der nachfolgende Text will hier Aufklärung bieten.
Bevor Sie mit der Verlegung Ihres Parkettbodens (zur Parkett-Verlegeanleitung) beginnen, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und sich über grundlegende Punkte einige Gedanken machen.
1.) Das Verkleben
2.) Das Nageln/Schrauben
3.) Die schwimmende Verlegung
Parkettarten: Der Parkettboden in seinen unterschiedlichen Formen
Hier finden Sie die unterschiedlichen Arten von Parkettböden erläutert. Sie finden Kriterien, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.
- Klassische Verlegemuster für Stabparkett
In der langen Tradition der Parkettverlegung haben sich eine Vielzahl von klassischen Verlegemustern entwickelt, die auf dieser Seite kurz vorgestellt werden. Eine denkbare Variation in der Gestaltung wäre die Diagonalverlegung der hier beschriebenen Verlegemuster.
Für die Versiegelung von Parkett stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Wir stellen diese mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Wieso Parkett? Vorteile (und Nachteile) des Holzbodens
Besitzer eines Eigenheims müssen sich zu einem gewissen Zeitpunkt mit der Frage auseinandersetzen, welchen Bodenbelag ihr neues Heim aufweisen soll. Alle Bodenbeläge zeichnen sich dabei natürlich durch gewisse Vor- und Nachteile aus.
Dennoch entscheiden sich besonders viele Menschen für einen Holzboden. Doch auch in dieser Kategorie liegt noch eine große Auswahl hinsichtlich der verschiedenen Ausführungen vor, sodass die Entscheidung durchaus eine gewisse Herausforderung darstellen kann.
Getroffen wird diese zum einen abhängig von dem zur Verfügung stehenden Budget, doch zum anderen ist auch die Nutzungsart des Bodens entscheidend. Ein Bodenbelag, der sich grundsätzlich durch besonders viele überzeugende Vorteile auszeichnet, ist das Parkett.

Parkett verlegen Tipps:
Warum ist die richtige Verlegetechnik beim Parkett entscheidend?
Parkettböden sind eine beliebte Wahl für viele Hausbesitzer, da sie eine warme und natürliche Atmosphäre in jedem Raum schaffen. Doch die Wahl des richtigen Parketts allein reicht nicht aus, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Die richtige Verlegetechnik ist genauso wichtig wie die Wahl des Parketts selbst.
Eine falsche Verlegetechnik kann zu unschönen Unebenheiten, Rissen oder sogar Schäden am Boden führen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Verlegetechnik für deinen Parkettboden oder deine Dielen zu wählen, damit dein neuer Boden lange hält und schön aussieht.
Lassen Sie Ihr Parkett in neuem Glanz erstrahlen
Edel erstrahlt das Parkett in jedem Raum. Es handelt sich um ein robustes, langlebiges Material, das mit seinen optischen Eigenschaften jedem Einrichtungsgeschmack entspricht. Doch mit der Zeit können Kratzer, Dellen und unschöne Schlieren entstehen. Es legt sich zudem ein Schleier auf das Material, sodass der Glanz verloren geht. Ist dies der Fall, sollten Sie handeln. Denn ein Parkett ohne Glanz ist nicht wirklich schön anzusehen.
Doch wie gehen Sie am besten vor, wenn Sie Ihrem Bodenbelag schonend neue Frische verleihen möchten? Welche Fauxpas sollten Sie unbedingt unterlassen und welche Tipps kann jeder Handwerker gebrauchen?