Aufgabe ist es, in einer Küche einen alten Pitch-Pine Dielenboden auszuwechseln. Hier findet sich die anschauliche Schritt-für-Schritt-Bild-Anleitung.
Wie auf dem Foto zu sehen, ist der Boden bereits schon einmal ausgebessert worden, allerdings mit Fichtendielen.
Grund für den Austausch des Fußbodens ist die durch zahlreiches Abschleifen zu dünn gewordene obere Nutwange der Dielenbretter.
Die Trittbewegungen führen dann dazu, dass diese obere Nutwange wegbricht und es in diesem Bereich keine formschlüssige Verbindung zwischen den Dielenbrettern mehr gibt
Weiterhin ist an einer Stelle das Holz wurmstichig und faul.
Zunächst wird mit einer Schienensäge der Boden quer zur Verlegerichtung mehrfach eingeschnitten. Solassen sich unterstützt von einem Kuhfuß die alten Brtter leichter aufnehmen. Wichtig ist, dass die Nägel, die in der Diele verbleiben, sofort flach geschlagen werden, damit sich kein Nagel im Fuß wiederfindet. Die Nägel, die im Balken stecken bleiben, müssen mit dem Kuhfuß entfernt werden, damit die neur Diele sauber auf dem Balken aufliegt.
Da die Dielen im Flurbereich nicht ersetzt werden sollen, muss der Dielenbelag im Türbereich getrennt werden. Das macht man am besten direkt unter dem Türblatt, damit bei geschlossener Tür jeweils der Dielenbelag im anderen Raum nicht zu sehen ist.
Damit die Trennung möglichst sauber und gerade erfolgt, benutzt man vorzugsweise eine Handkreissäge mit einem scharfen und für Querschnitte geeigneten Sägeblatt, die an einer Schiene oder anderem Anschlag geführt wird. Da die Säge nicht ganz bis an den Rand heran kommt, muss der Rest von Hand geschnitten werden, z.B. mit einer scharfen Handsäge oder dem Multimaster.
Da alte und neue Diele nicht die gleiche Deckbreite haben, ist ein durchgehender Fugenverlauf nicht möglich. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, in diesem Bereich eine Schwelle anzubringen, die wir aus dem alten Dielenholz in Türblattstärke gefertigt haben. Diese Schwelle dient als bewusst eingesetzte optische Trennung zwischen den beiden Dielenbelägen.
Wichtig ist, dass unter dem Schwellenbrett ein Unterkonstruktionsholz angebracht wird (verklebt und verschraubt), damit der Boden beim Begehen nicht nachgeben kann. Ansonsten würden die Fugen wieder aufbrechen.
Befestigt werden die Dielen mit speziellen Dielenschrauben, die schräg durch die Nut in die Unterkonstruktion geschraubt werden. Es handelt sich also um eine verdeckte Verschraubung.
Diese Dielenschraube verfügt über eine selbstschneidene Bohrspitze, die Vorbohren überflüssig macht. Weiterhin besitzt die Schraube einen kleinen Senkkopf mit Fräsrippen, die das Versenken im Holz erleichten.
Diele für Diele wird der Raum fertiggelegt.
Zum Fliesenschild haben wir eine 5mm breite Dehnungsfuge gelassen,die mit schwarzer Akrylmasse (passend zur Fliese) verfüllt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite zu den Wänden haben wir 15mm Abstand gelassen, da die Fuge mit Fußleisten abgedeckt wird.
Abschließend wird die vorgeschliffene Diele feingeschliffen bis zur Körnung 120...
... und dann mit einem Wasserlack 3 mal lackiert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!!
Video: Dielenboden neu verlegen
Das folgende Video zeigt den Vorgang noch einmal im Film (mit weiteren Tipps und Hinweisen):