Küche | Ratgeber | Küchenplaner | Kauf- und Einrichtungstipps
Willkommen im Bereich "Küchen" auf Bauen-und-Heimwerken.de. Hier finden Sie Tipps, Ratgeber und Einrichtungsvorschläge rund die Kochstelle. Denn eine Küche ist nicht nur zum Kochen da, in ihr spielt sich oft ein Großteil des Familienlebens ab.
Beliebte Küchenanbieter sind aktuell: Ikea, Roller, Otto, Quelle, Nolte, Höffner, Reddy, Möbel Boss und Nobilia. Aber Sie müssen eine Küche nicht immer neu kaufen. Nicht selten wird eine hochwertige Küche gebraucht angeboten. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Todesfall, Umzug, Geschmacksänderung, Scheidung ... Diese Küchen können Sie gebraucht sehr günstig zu einem Bruchteil ihres ursprünglichen Preises kaufen. Erste Anlaufstelle zur Suche nach diesen Küchen wäre online Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen. Aber auch die örtlichen Anzeigenblätter werden noch für entsprechende Anzeigen genutzt. Nicht selten ist eine Küche sogar zu verschenken - Selbstausbau und Abholung vorausgesetzt.
Die meisten Menschen entscheiden sich für Einbauküchen. Hier ist alles (Küchenausstattung, Küchengeräte, Materialien, Arbeitsplatte, Küchenfronten, Küchenblock, Küchenschränke) aufeinander abgestimmt, die Gestaltung ist einheitlich und der Kauf der Küche nach Maß lässt sich finanzieren. Individualisten komponieren die Zusammenstellung der Küche von unterschiedlichen Anbietern. Bei diesem Vorgehen gibt es zwei Vorteile: Die Auswahl der Elektrogeräte der Traumküche kann freier erfolgen als bei einer Einbauküche und ein antiker Küchenschrank oder ähnliches lässt sich schmuckvoll in das Gesamtkonzept integrieren. Professionele Heimwerker mögen sogar einzelne Teile der Küche selber bauen.
An der Küchenrückwand finden sich zumeist Fliesen aus robustem Material. Alternativ können Glasplatten eine lackierte Wand vor Kochspritzern schonen.
Ideenfinder: Viele Anbieter offerieren online Bilder von Küchen in einer Küchengalerie. Hier finden sich Inspirationen für die eigene Küchenplanung. Für Küchenrezepte sind Küchengötter.de und Chefkoch.de erste Anlaufstelle.
Fernsehtipp: In der Sendung "Küchenschlacht" finden sich regelmäßig viele tolle Anregungen rund um Kochen und Küche. Als Beispiel diene die folgende Sendung:

Dunstabzugshaube richtig planen – was beachten?
Die Dunstabzugshaube ist ein wichtiges Element der Küchenplanung. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Dunst vom Kochen und Backen abzuziehen und zu filtern. Je nach System gelangt die Luft wieder in den Raum oder wird in den Außenbereich geleitet.
Soweit sind die Grundlagen von Umluft und Abluft bekannt. Bei der Auswahl und der Planung spielen jedoch verschiedene Faktoren eine Rolle, damit die Dunstabzugshaube die gewünschte Leistung bringt. Wir erläutern, wann welche Dunstabzugshaube die richtige Wahl ist.

Wie schütze ich mein Induktionskochfeld effektiv?
Ein Induktionskochfeld ist eine praktische und effiziente Alternative zu herkömmlichen Gas- oder Elektrokochfeldern. Da sie jedoch recht empfindlich sein können, ist es wichtig, sie gut vor Beschädigungen und Kratzern zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie hilfreiche Tipps und Tricks, um Ihr Induktionskochfeld zu erhalten und lange Freude daran zu haben.

Küchenrückwand – was ist besser ...? Ein tiefer Einblick in Materialien, Trends und Tipps
Lass uns über die unbesungene Heldin der Küche sprechen: die Küchenrückwand. Warum ist sie so wichtig? Weil sie nicht nur das Aussehen deiner Küche prägt, sondern auch vor Flecken und Feuchtigkeit schützt. Doch was ist das beste Material für deine Küchenrückwand? Wir gehen auf eine spannende Entdeckungsreise und beleuchten Vor- und Nachteile verschiedener Optionen, Kosten und aktuelle Trends. Und ein Bonus: Du erfährst fünf außergewöhnliche Fakten rund um Küchenrückwände, die du garantiert noch nicht kanntest.

Küche sauber halten – Tipps und Tricks
Die Küche ist nicht nur der Ort, an dem du kochst, sondern auch ein Dreh- und Angelpunkt für die Familie und Gäste. Diesen Raum makellos zu halten, kann eine Herausforderung sein – von Krümeln auf dem Boden bis hin zu klebrigen Arbeitsplatten und eingebrannte Backöfen. Deshalb haben wir diesen Leitfaden mit einfachen Tipps und Tricks zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen, deine Küche Tag für Tag aufgeräumt zu halten. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du in jeder Ecke deines Kochbereichs Ordnung halten kannst!

Barrierefreie Küche planen: Was gilt es zu beachten?
Barrierefreies Wohnen ist ein wichtiges Thema, das früher oft zu kurz gekommen ist. In Neubauten wird es aber immer häufiger von Beginn an aufgegriffen - in Altbauten wiederum oft in eine Renovierungsplanung integriert. Die barrierefreie Küche ist dabei eine besonders spannende Herausforderung für Planer und ein weitreichendes Thema, bei dem es viel zu beachten gibt. Wir nennen die Punkte, die für die unterschiedlichen Personengruppen zu berücksichten sind.

Küche renovieren: Tipps & Kniffe für eine erfolgreiche Planung
Wenn man schon lange in einer Wohnung oder in einem Haus wohnt, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis man sich dazu entscheidet, frischen Wind in die Einrichtung zu bringen. Viele Menschen wollen irgendwann die eigene Küche neu renovieren.
Wer solch eine Entscheidung getroffen hat, sollte sich im Klaren sein, dass viel mehr dazugehört, als nur einen Stuhl auszutauschen oder neue Gardinen anzubringen. Es gibt viele Aspekte und Kniffe, die man kennen sollte, um eine erfolgreiche Küchenrenovierung durchzuplanen. Worauf zu achten ist und welche Tipps und Methoden es gibt, erfährt man in diesem Ratgebertext.

Küchenarbeitsplatten aus Kunststein oder Naturstein? Tipps für die Auswahl
Küchenarbeitsplatten aus Kunststein und aus Naturstein sind trotz zahlreicher anderer Materialien, die heute zur Verfügung stehen, weiterhin ganz hoch in der Gunst von Küchendesignern und Endverbrauchern. Beide Materialien haben ganz eigene Vor- und Nachteile, die dieser Ratgeber näher beleuchtet.
Weiterlesen: Küchenarbeitsplatten aus Kunststein oder Naturstein?

Esstisch-Lampe - wie wählt man die richtige Beleuchtung?
Egal ob die Hausaufgaben unserer Kinder oder E-Mails schreiben am Laptop, der Esstisch wird meist nicht nur zum Essen genutzt. Außerdem ist der Esstisch in der Regel ein Ort, an dem wir viel Zeit mit Freunden und der Familie verbringen, gemeinsam lachen oder Brettspiele spielen. Damit er auch abends, wenn es dunkel wird, seine positiven Eigenschaften behält, muss er gut beleuchtet sein. Worauf es bei der Wahl der richtigen Esstischbeleuchtung ankommt und was bei der Montage konkret zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Neue Küche finanzieren - was beachten?
Die Küche ist das Herzstück des Hauses. Sie ist der Ort, an dem sich die Familie trifft, an dem Freunde empfangen und Gäste bewirtet werden. Eine neue, komfortable und gemütliche Küche erfordert aber auch einen hohen finanziellen Aufwand. Die Finanzierung ist möglich, sollte aber gut kalkuliert und auf die finanziellen Möglichkeiten abgestimmt sein. Wir zeigen auf, worauf man bei einer Küchenfinanzierung achten sollte.

Osmoseanlage für Trinkwasser einbauen – diese Punkte gilt es zu beachten
Zwar unterliegt das Leitungswasser in Deutschland regelmäßigen Kontrollen. Dennoch schwören immer mehr Menschen auf Osmoseanlagen zur Trinkwasseraufbereitung. Vor allem Eltern, die bei der Säuglingsernährung auf Nummer sicher gehen wollen, versprechen sich von den Filteranlagen, dass auch der letzte Rest an Schadstoffen aus dem Wasser herausgefiltert wird. Feinschmecker sind zudem überzeugt, dass mit Osmosewasser gekochte Speisen und auch Kaffee und Tee besser schmecken.
Doch was ist dran an dem Trend? Wir zeigen in diesem Artikel, wie eine Osmoseanlage funktioniert, was sie leisten kann und was man beim Kauf einer Osmoseanlage beachten muss. ► Was ist eine Osmoseanlage? ► Wie funktioniert sie? ► Worauf kommt es beim Kauf an? ► Einsatzzweck ► Filterung ► Leistung ► Wasserdruck

Die Küche gemütlich machen – Tipps & Ideen
Nur wenige Bereiche des Hauses haben in den vergangenen Jahrzehnten gleich mehrfach ein vollkommen neues Gesicht bekommen. Natürlich, das Mobiliar in Ess-, Schlaf- und Wohnzimmer sieht heute anders aus als zu Uropas Zeiten, die Grundprinzipien hingegen haben sich nicht verändert.
Anders die Küche: Vor einhundert Jahren war es noch vollkommen normal, dass sich die gesamte Familie viele Stunden des Tages hier aufhielt. Hier wurde nicht nur gekocht, sondern auch gegessen, hier machten die Kinder ihre Schularbeiten und Oma hatte ihren Stammplatz auf dem Schaukelstuhl in der Ecke, wo auch ihr Strickzeug jederzeit griffbereit lag.
Außerdem war die Küche stets geheizt, anders als viele andere Zimmer der Wohnung.
In den folgenden Jahren wich die Gemütlichkeit nach und nach der reinen Funktion. Die Küche war nun ein enger, nicht wirklich gemütlicher Raum, in dem man Essen zubereitete. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Schon in vorpandemischer Zeit machte sich aber ein erneuter Wandel bemerkbar. Mittlerweile wird wieder sehr gerne, abwechslungsreich, raffiniert und auch gesund gekocht. Für eine wachsende Zahl an Menschen ist die Küche ein Refugium, in dem es sich vom beruflichen Alltag abschalten lässt. Daher wird die Zubereitung von Speisen auch weniger als Arbeit denn als Hobby begriffen. Und zwar eines, dem man sogar während den Kontakt- und Reisebeschränkungen der Pandemie nachgehen konnte. Klar, dass der Trend auch nach der Corona-Zeit weitergehen wird.
Hier findest du Tipps und Anregungen, wie du die Küche gemütlich machen kannst.

Geschirrspülmaschine-Tipps: so hält die Spülmaschine länger
Wer einmal eine Geschirrspülmaschine besessen hat, mag diese nicht mehr missen. Umso größer der Ärger, wenn die Spülmaschine defekt ist. Oft fällt erst dann auf, was für ein Luxusartikel dieses Haushaltsgerät eigentlich ist. Wenn die Garantie schon abgelaufen ist und eine Reparatur nicht mehr möglich ist, muss eine neue Spülmaschine gekauft werden. Diese Anschaffung tut im Geldbeutel weh, daher fragt man sich: Was kann ich bei der neuen Maschine besser machen, damit sie länger hält.
Der folgende Artikel verrät Tipps und Tricks, wie die Lebensdauer der Spülmaschine verlängert werden kann. ► so spült sie sauberer ► Tabs oder loses Pulver? ► diese Teile regelmäßig reinigen ► Lesertipps

Geschirrspüler anschließen – was beachten? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Geschirrspülmaschine selber anschließen und was Sie dabei beachten müssen
Spülmaschinen zählen wohl zu den praktischsten und hilfreichsten Gerätschaften in einem Haushalt. Doch bevor Ihr Geschirr auf diese Weise gereinigt werden kann, muss die Geschirrspülmaschine erst einmal eingebaut bzw. angeschlossen werden.
Wie genau das funktioniert und worauf Sie auf jeden Fall achten müssen, wird Ihnen im folgenden Ratgeber Schritt für Schritt erklärt. ► notwendige Hilfsmittel ► Standort ► Schritt-für-Schritt ► Video ► Anschlüsse

Make Over für Küchen - Tipps für die Küchenrenovierung
Die Küche ist in die Jahre gekommen? Dann muss es nicht zwangsläufig eine neue Küche sein. Häufig reicht eine Küchenrenovierung bereits aus, um für modische Veränderungen zu sorgen. Kleine Details schaffen es bereits, dass die Küche in neuem Glanz erstrahlt. Wie Sie nachhaltig Ihre Küche verändern können, verrät der folgende Beitrag: von einfachen aber wirkungsvollen Dekoakzenten bis zur umfassenden Küchenumgestaltung.
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.

Küche kaufen – 7 Tipps und Tricks, die wirklich sparen helfen
Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll.
Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.

Küchengeräte – welche braucht man? Diese sind sinnvoll
Während die Küche für manche der Ort für das schnelle Abendessen ist, ist sie für andere auch Experimentierlabor. Je nachdem scheiden sich die Geister, welche Geräte man in der Küche benötigt. Nichtsdestotrotz gibt es manche Gadgets für die Küche, auf die du nicht verzichten solltest.
Kücheninseln sind in. In vielen Neubauten wird der Zusatzarbeitsplatz in der Küche fest eingeplant. Dies geschieht aus gutem Grund. Eine Kücheninsel lädt zum gemeinsamen Kochen mit der ganzen Familie oder Freunden ein, bietet durch die freie Zugänglichkeit eine kreisförmige Arbeitsfläche für kooperatives Schneiden und Brutzeln. Wir geben Inspirationen für die Auswahl der persönlichen Kücheninsel, listen Hinweise auf, worauf Sie bei Eigenbau oder Kauf achten sollen und haben eine Selbstbauanleitung für Sie ausgesucht.
Weiterlesen: Die Kücheninsel - Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum

Einbauküche – diese bewährten Empfehlungen sollten Sie beim Küchenkauf beachten (mit vielen Tipps)
Der Kauf einer Einbauküche will gut geplant sein, es gibt einiges zu beachten. Insbesondere dann, wenn die Küche häufig genutzt wird und das Zentrum der häuslichen Aktivitäten ausmacht. Von der richtigen Höhe der Arbeitsfläche bis zur Auswahl des passenden Herdes: Unser Artikel reiht Tipp an Tipp und zeigt auf, was Sie beim Kauf und der Planung einer Einbauküche beachten müssen.
Außerdem: Unsere Küchenkauf-Checkliste als kostenloser Download.

Neue Küche – renovieren oder komplett neu kaufen?
Wenn eine Küche in die Jahre kommt und erneuert werden muss, stellt sich immer die Frage, ob eine Renovierung erfolgen oder eine komplett neue Küche eingebaut werden soll. Die Antwort auf diese Frage hängt unter anderem vom Anspruch an die Küche, der Arbeitszeit und den Kosten ab. Außerdem spielen Umweltaspekte und die Aufteilung eine Rolle. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Faktoren vor, die bei der Planung einer neuen Küche unbedingt berücksichtigt werden sollten.
Gründe für die Renovierung und den Neukauf ► Kostenaspekte ► Was kostet wie viel Zeit? ► Vorteile Neukauf ► Vorteile Renovierung ► ... und jeweilige Nachteile ► Umweltaspekte
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.
Weiterlesen: Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren:
5 Ideen von alt zu neu
Die Küche ist für viele Menschen der wichtigste Raum im Haus. Vor allem dann, wenn in der Küche auch die Mahlzeiten eingenommen werden.
Doch was viel genutzt wird, nutzt auch rasch ab. Wie oft sollte ich meine Küche renovieren? Das hängt ganz von der Intensität der Nutzung ab, aber nach 10 bis 15 Jahren kann wohl jede Küche eine Grundrenovierung vertragen.
Wir haben Tipps und Ideen gesammelt, wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren können. Frei nach dem Motto: vieles kann, nichts muss.
Kühlschrank – was ist wichtig? Über die Wahl des optimalen Gerätes
Der Kühlschrank ist wohl eines der Haushaltsgeräte, auf die keiner verzichten kann. Darum wird man auch bestimmt in jedem Haushalt mindestens einen, wenn nicht sogar zwei und mehr, finden. Eigentlich ist ja auch alles einfach damit. Kühlschrank gekauft, in die Küche gestellt, Stecker rein und dann nur noch den Kühlschrank einräumen. Sicher, grob gesehen, ist es ja auch so. Aber dennoch kann und sollte man bei der Anschaffung, dem Aufbau und auch bei der Nutzung auf ein paar Dinge achten. Denn wie auch bei anderen Dingen, kommt es schon auf die richtigen Entscheidungen und Handhabungen an.
Die erste Entscheidung muss man meist dann treffen, wenn es darum geht, dass ein Kühlschrank angeschafft werden soll. Schon beim Kauf können bestimmte Dinge beachtet werden, damit am Ende auch das passende Modell Zuhause steht.

Der richtige Bodenbelag für die Küche. Was muss man beachten?
Bei Bodenbelägen geht es um viel mehr als um Ästhetik. Die Wahl des Fußbodenbelags sollte auch durch Gebrauch entschieden werden. Obwohl die Entscheidung letztlich bei Ihnen liegt, lässt sich nicht leugnen, dass bestimmte Bodenbeläge für bestimmte Räume besser geeignet sind. Hier vergleichen wir zwei Bodenbeläge: Parkett- und Vinylböden, und geben Ihnen unsere Tipps zur Wahl des richtigen Bodenbelags für die Küche.
So soll es laufen: Ein quirliger Strudel saugt das Wasser hinab
Wie Abfluss reinigen? Ganz einfach mit diesen 6 bewährten Methoden
Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.

Warum offene Küche – 8 gute Gründe sprechen dafür
Viele Menschen träumen davon, an nur einem Ort Kochen und Wohnen miteinander zu verbinden. Diesem Konzept wird eine Wohnküche in höchstem Maße gerecht. Der Ort des Kochens wird durch eine offene Gestaltung des Raums vielfältig für Familie und Freunde nutzbar.
Es gibt viele gute Gründe, die für eine offene Küche sprechen. Welche das sind, zeigt der folgende Beitrag.

13 wichtige Punkte bei der Küchenplanung | Tipps
Bei Planung und Kauf einer neuen Küche ergeben sich viele Fragen. Oftmals sind an die neue Küche nicht unerhebliche Ausgaben geknüpft, natürlich wünschen wir uns gerade deshalb, dass es bei Planung und Kauf kein böses Erwachen gibt.
In der folgenden Liste haben wir die wichtigsten Punkte rund um das Thema Küchenplanung zusammengestellt.
Die Freude an den warmen Sommermonaten wird durch das Herumschwirren der Fruchtfliegen auf Obst und gärenden Stoffen in der Küche getrübt. Die lästigen Fliegen legen ihre Eier auf dem Obst ab, darum sollte dies vor dem Verzehr stets gründlich gewaschen werden.
Ein Sommer ganz ohne Fruchtfliegen ist kaum möglich, aber mit einer Fruchtfliegenfalle lässt sich die Problematik deutlich verringern. Der Bau ist ganz einfach.

Auch Zuhause wie ein Profi in der Küche arbeiten
Wurst, Nudeln, Spätzle: selber herstellen – wie ein Profi in der eigenen Küche
Seitdem Fertigprodukte den Markt überschwemmt haben, ist es aus der Mode gekommen, in der eigenen Küche frische Speisen zuzubereiten. Doch seit Jahren handelt es sich dabei wieder um einen zunehmenden Trend. Die Gesellschaft hat erkannt, dass man der Lebensmittel-Chemie nur dann entfliehen kann, wenn man sich selbst an den Herd stellt. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch Figur schonender und vor allem gesünder. Wir geben Tipps, wie man viele Nahrungsmittel selber herstellen kann.

Küche planen | Tipps: Innovation zwischen Töpfen und Herdplatten – moderne Highlights
Küche, Schlafzimmer, Bad und Wohnzimmer – alles soll für das neue Heim perfekt eingerichtet sein. Und nicht nur im Wohnzimmer winken technologische Innovationen wie der neue smarte Fernseher. Auch in der Küche gibt es immer mehr Highlights wie höhenverstellbare Kochinseln, Pyrolyse-Backöfen oder smarte Geräte.
Auf welche Punkte Sie generell beim Einrichten achten sollten und was es alles an neuen Umgestaltungsmöglichkeiten gibt, finden Sie hier. ► moderne Küchen-Gadgets ► Küche für mehrere Größen ► 10 wichtige Punkte für die Planung
Küchen sind nicht mehr nur reiner Arbeitsraum, sondern werden immer mehr sozialer Mittelpunkt des Hauses.
Küche-Design: 7 Ideen für Designelemente
In den meisten Haushalten ist die Küche nicht mehr nur der Ort, an dem gekocht wird. Ähnlich wie in Wohngemeinschaften wird dieser Raum mehr und mehr der soziale Mittelpunkt der Wohnung. Die Familie trifft sich, hier wird gegessen, getrunken und das Zusammensein regelrecht zelebriert. Damit die Küche nicht nur praktisch ist, sondern auch optisch überzeugt, hält dieser Beitrag Tipps für schicke und moderne Designelemente für die Küche bereit.

Wandgestaltung in der Küche: Mit diesen Möglichkeiten die Kochstube verschönern
Die Küche ist in mehrfacher Hinsicht der wichtigste Raum im Haus bzw. in der Wohnung. Grund genug, bei der Wandgestaltung die kreativen Möglichkeiten auszunutzen.
In diesem Video wird der Einbau und Anschluss eines typischen elektrischen Einbauherdes samt Ceran-Kochfeld erläutert und gezeigt.
Länge: 17 Minuten
Auch der beste Marken-Wasserhahn wird irgendwann unansehnlich oder funktioniert nicht mehr richtig. Tropfen, Undichtigkeiten am Fuß oder poröse Schläuche sind die Hautgebrechen älterer Hähne. Wasserhähne wohlgemerkt.
Der Austausch eines alten Hahnes ist kein Hexenwerk. Die folgende Anleitung gibt Profitipps zum Selbermachen.
Länge: 20 Minuten
Ein verstopfter Abfluss ist im günstigsten Fall einfach nur lästig. Im schlimmsten Fall kommen hohe Renovierungskosten auf uns zu, wenn z.B. die Waschmaschine fleißig das Wasser auf den Parkettboden pumpt. Aber auch ein Abfluss, der nur noch halbherzig seinem Zwecke nachkommt, sorgt für Verdruss: Es entstehen hässliche Schmutzränder an Duschwanne oder Waschbecken.
Damit es nicht soweit kommt, gibt es im Folgenden einfache Maßnahmen und Verhaltensregeln, die - hin und wieder durchgeführt - das Risiko einer Verstopfung deutlich senken und einer beginnenden Abflussverengung wirkungsvoll zu Leibe rückt.
Damit die Arbeit in der Küche Spaß macht und schnell von der Hand geht, braucht es scharfe Messer. Folgst du dieser Video-Anleitung fällt die Klinge wie von selbst durch das Gemüse. Aber Achtung: Deine Finger sind dann auch gefährdet ;-)
Länge: 15 Minuten

Waschbecken verstopft – was tun? Bewährte Empfehlungen, auch zum Vorbeugen
Es ist einfach immer der falsche Zeitpunkt: Plötzlich ist das Waschbecken verstopft und das Wasser staut sich. Es ist ein alltägliches Problem, das jeder von uns schon einmal erlebt hat. Aber keine Sorge, es gibt viele effektive Lösungen, die du selbst ausprobieren kannst, bevor du einen Klempner rufst.
Der folgende Artikel hält mehrere wertvolle Tipps gegen ein verstopftes Waschbecken bereit, damit das Wasser zeitnah wieder störungsfrei abfließen kann.
Fällt der Raum für die Küche klein aus, dann sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und damit viel Stauraum und Abstellfläche zu schaffen. Von der fertig geplanten Einbauküche bis hin zum deckenhohen Regal gibt es gerade für kleine Küchen wahre Raumwunder mit viel Platz für Lebensmittel, Geschirr und Küchengegenstände.
Küchendeko - Ideen für ein gemütliches Wohnen
Die Küche als Aufenthalts- und Lebensraum Nummer 1 im Haus sollte nicht nur von ihrer funktionalen Seite her gewürdigt werden. Auch das Auge isst und lebt bekanntlich mit. Ess muss nicht gleich wie bei "Schöner Wohnen" aussehen, aber eine hübsch und gemütlich gestaltete Esslandschaft kann entscheidend zu körperlichem und seelischem Wohlbehagen beitragen. Wir haben Ideen für die kreative Küchendeko zusammengetragen.
Tausche Feuerstelle gegen Induktionsherd. Wenn der Glanz der alten Küche den Weg allen Zeitlichen gegangen ist, denken viele zuerst an eine Neuanschaffung des Kochmobiliars. Die Preise einer neuen Küchenausstattung lassen das Ansinnen dann rasch in ferne Zukunft verschwinden. Das muss nicht sein! Schon kleinere Renovierungsschritte lassen den Raum des Kochens in frischer Pracht erstrahlen. Wir zeigen fünf Wege, die alte Küche zu renovieren.
Es ist nervig, wenn das Wasser in der Duschwanne oder dem Waschbecken nur noch tröpfelnd in den Untergrund entweichen will. Hässliche Schmutzränder an der weißen Keramik sind die Folge. Dabei ist ein verstopfter Abfluss kinderleicht befreit. Mit den folgenden drei Top-Tipps werden enge Abflussrohe wieder weit.
Weiterlesen: Top-3 Tipps wenn der Abfluss verstopft ist | incl. Videos
In 5 Schritten zur Traumküche
Die Küche steht, nach dem Motto „Never Touch a running System“ (deutsch: „Berühre niemals ein funktionierendes System“) in Ihrem Eigenheim, aber einen wirklich großen Gefallen finden Sie an ihr nicht mehr. Dementsprechend wird es höchste Zeit für eine Renovierung und eine Veränderung des Küchenmobiliars.
Wie Sie Ihre Küche ganz ohne Stress zu Ihrem Wohlfühlort machen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eigentlich tuts die alte Küche noch, doch der frühere Glanz ist raus? Man kann alles weiterhin gut nutzen, aber so richtig Freude kommt beim Anblick der Schränke und Arbeitsflächen nicht mehr auf. Dem kann abgeholfen werden. Mit diesen Renovierungsarbeiten lässt du den wichtigsten Raum des Hauses im Nu neu erstrahlen.
Früher oder später erwischt es jeden: Die eigene Küche gefällt nicht mehr. Nicht immer können dafür konkrete Gründe wie defekte Schranktüren, abgeplatzte Furniere oder sonstige Defekte benannt werden. Zumeist drückt sich das Unwohlsein mit der vorhanden Ausstattung in einem subtilen Gefühl der Unzufriedenheit mit den Schränken, Arbeitszonen und Geräten aus. Nicht selten spielt dabei eine persönliche Geschmacksänderung die entscheidende Rolle. Wir geben Tipps und Ratschläge, wie Sie eine neue Küche selber planen können.

Abfluss stinkt - Diese Maßnahmen & Tipps helfen
Häufigste Ursache eines muffelnden Abflusses ist eine Schmutzschicht, die sich an die Wände des Abflussrohres gelegt hat. Die Olchis von der Müllhalde würden sich aus diese gärenden und faulende Masse wohl einen Brotaufstrich zaubern, wir anderen wollen nur eines: Weg damit! Denn die Faulgase steigen nach oben und breiten sich im ganzen Raum aus. Aber keine Sorge: Es gibt bewährte Maßnahmen, die dem stinkenden Abfluss wieder saubere Luft verschaffen.
In diesem Artikel erklären wir, wie der üble Geruch zustande kommt, welche Lösungen es für das Problem gibt und wie du einem stinkenden Abfluss in Zukunft vorbeugen kannst.
Die Küche ist vor allem ein Ort des Arbeitens. Von morgens bis abends wird gekocht, gegessen, gebacken, gebraten und geschmort. Je größer die Familie des Hauses, umso intensiver wird der Essensraum genutzt. Und wo gehobelt wird, da fallen Späne. Beziehungsweise spritzt die Soße, in diesem Fall. Damit sich dieses Hobelgut nicht auf der Tapete der Nahrungszubereitungsstätte ausbreitet, bietet der Küchenzubehörhandel eine äußert nützliche Hilfe an: den Küchenspritzschutz aus Glas. Lesen Sie hier, worauf Sie bei Kauf uns Auswahl einer Küchenrückwand achten sollten.
Weiterlesen: Küchenrückwand aus Glas - der Design-Küchenspritzschutz
Die Einrichtung einer Küche über Eck nutzt den vorhandenen Raum optimal aus. Die Nutzung einer Kücheninsel drängt sich geradezu auf, da bei dieser Raumaufteilung alle Geräte und Küchenwerkzeuge auf kurzen Wegen erreichbar sind. Wir geben Tipps für die Einrichtung einer Küche in L-Form.
Wie wertvoll manch elektrischer Haushaltshelfer für den reibungslosen Ablauf unseres Alltags ist, merken wir, wenn dieses Gerät seinen Dienst verweigert. Ein tropfende Kühlschrank, eine nicht mehr anspringende Waschmaschine oder eine laut rumpelnde Geschirrspülmaschine haben schon so manchen den Tag verdorben. Ist der Schaden nicht mit wenigen Handgriffen zu beheben und die Garantiezeit abgelaufen, stellt sich wie bei aller Technik im Haus die Frage: Soll ich das jetzt noch reparieren lassen oder kaufe ich lieber neu? Wir listen Anhaltspunkte, die eine Entscheidung erleichtern.
Weiterlesen: Waschmaschine / Kühlschrank / Geschirrspülmaschine defekt - reparieren oder neu kaufen?
Nicht jeder kann sich einen Innenarchitekten leisten, wenn man eine neue Küche planen will, sei es im Rahmen einer Renovierung oder eines Neueinzugs. Dann ist es von Vorteil, wenn man selbst genau weiß, womit man planen kann, wie die Küche am Ende aussehen soll und welche Funktionen hier ganz besonders wichtig sind. Hierbei geht es vor allem darum, ob die neue Küche eher stylisch oder funktionell sein sollte. Auch die Frage über Gemütlichkeit, weil sich hier unter Umständen die gesamte Familie für längere Zeit aufhalten möchte, darf nicht in den Hintergrund treten.
Die perfekte Küche ist - wie die persönliche Leibspeise – reine Geschmackssache. Um seinen Vorstellung schon im Voraus Gestalt zu verleihen, bedarf es einer fundierten Planung, bei der die folgenden Tipps sehr hilfreich sein können. Mit einem 3-D-Planer lässt sich der zentrale Raum des Hauses anschaulich online planen.