Schubladen vs. Türen: die jeweiligen Vorteile und Nachteile

Stell dir vor, du richtest dein Zuhause ein und stehst vor der Entscheidung: Türen oder Schubladen? Diese Wahl beeinflusst nicht nur die Funktionalität deiner Möbel, sondern auch, wie praktisch und organisiert dein Alltag verläuft. In diesem Artikel erfährst du, welche Option für welchen Raum am besten geeignet ist und wie du deinen Stauraum optimal nutzt.

Weisse Kommode im 70er-Stil
Türen und Schubladen: Beide haben ihre Vorteile

Kurz zusammengefasst

  • Türen: Bieten einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt und eignen sich besonders für die Aufbewahrung von sperrigen Gegenständen wie Küchengeräten oder Bettwäsche.​
  • Schubladen: Erleichtern die Organisation von kleinen Gegenständen und ermöglichen einen einfachen Zugriff, ohne andere Dinge zu bewegen. Ideal für Besteck, Socken oder Büromaterialien.​
  • Küche: Empfehlenswert sind Soft-Close-Systeme für leises Schließen. Schubladeneinsätze sorgen für Ordnung, und Auszugssysteme nutzen den Raum effizienter als Türen.​
  • Esszimmer: Eine Kombination aus oberen Schubladen für Besteck und unteren Türen für Geschirr bietet Flexibilität und Ordnung.​
  • Büro: Geräumige Schubladen unterstützen eine optimale Organisation von Dokumenten und Büromaterialien.​
  • Ankleideraum: Hohe Kommoden mit Schubladen eignen sich für kleinere Kleidungsstücke; eine Mischung aus Schubladen und Regalen ist für verschiedene Kleidungsstücke ideal.​
  • Kinderzimmer: Schubladen ermöglichen ein schnelles Aufräumen und fördern die Selbstständigkeit der Kinder.​
  • Wohnzimmer: Eine Kombination aus Schubladen und Regalen bietet Flexibilität für unterschiedliche Gegenstände wie Elektronik oder Dekoration.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Türen und Regale – der schnelle Überblick

Möbel mit Türen ermöglichen dir einen sofortigen Blick auf den gesamten Inhalt. Du öffnest eine Tür – und schon siehst du alles, was sich darin befindet.

Das macht sie besonders praktisch, wenn du große oder sperrige Gegenstände verstauen möchtest:

Ordner & Dokumente im Büro
Küchengeräte wie Mixer oder Toaster
Bettwäsche & Kissen im Schlafzimmer

Ein weiterer Vorteil: Offene Regalböden hinter Türen lassen sich flexibel anpassen. So kannst du den Platz optimal nutzen.

✖ Der Nachteil? Kleinteile verschwinden schnell im Chaos – ohne zusätzliche Ordnungssysteme wird es unübersichtlich.

Schubladen – für Struktur und Ordnung

Schubladen sind unschlagbar, wenn es darum geht, kleine Gegenstände übersichtlich aufzubewahren. Kein umständliches Wühlen, kein Stapeln – du ziehst einfach die Schublade auf und hast sofort alles im Blick.

Ideal für:

Besteck, Gewürze & Kochutensilien in der Küche
Socken, Unterwäsche & Accessoires im Schlafzimmer
Büromaterialien, Kabel & Ladekabel im Arbeitszimmer

Schubladen erleichtern das Aufräumen enorm – vor allem in Räumen, in denen du viele kleine Dinge verstauen musst.

✖ Aber: Für sperrige Gegenstände sind sie weniger geeignet – du kannst hier nicht einfach eine große Decke oder eine schwere Pfanne verstauen.

Welche Lösung für welchen Raum?

Küche – Funktionalität trifft Komfort

Unser Tipps und Anregungen

Allgemein

  • Heutzutage sollte man immer ein Soft-Close-System für Türen und Schubladen nutzen. Hierbei handelt es sich um ein Dämpfungssystem, das Schubladen und Türen abbremst und die letzte Öffnungslücke selbstständig zuzieht.
  • Bei Kleinkindern sollten Schränke und Schubladen mit Kindersicherung ausgestattet werden.

Innenausstattung der Schubladen

  • Schubladeneinsätze schaffen Ordnung in den Schubfächern. Am bekanntesten sind Besteckeinsätze.

Schränke für die Putzmittel

  • Ein Metallschutzboden mit Wabenstruktur im Spülenunterschrank fängt Dreckwasser auf und lässt sich leichter reinigen.
  • Direkt unter der Spüle bietet sich ein Auszugsystem mit Schutzbügel (u-förmige Aussparung für den Abfluss) an.

Mülltrennung

  • Heutzutage bieten Einbau-Mülltrennungssysteme unter der Spüle eine sinnvolle, saubere und praktische Möglichkeit zur Aufbewahrung und Trennung von Müll. Zusätzlich bietet eine Zusatzschublade darüber oder eine Ablagefläche Platz für Reinigungsmittel, Geschirrspültabs und Schwamm.

Auszüge sind komfortabel

  • Wenn möglich sollten Unterschränke mit Auszügen vor Unterschränken mit einer Tür bevorzugt werden. So sind die Inhalte leichter erreichbar.
  • Zwei Teilauszüge, die eine Tür ersetzen, helfen auch dabei, Ordnung zu schaffen und zu halten.
  • Eckschränke als Stauraum für Pfannen und Töpfe
  • Küchen in U-Form oder L-Form hatten früher immer ungenutzte Ecken. Heutzutage werden diese durch Eckschränke mit Karussell-Einsätzen sinnvoll genutzt. Besonders viel Stauraum bieten Karussell-Eckschränke mit zusätzlichen Auszugsschienen.

Hochschränke haben auch ihre Bewandtnis

  • Klassischerweise werden Kochutensilien und Geschirr in Hoch- und Vorratsschränken verstaut. Diese sollten aber nicht zu hoch angebracht werden, um auch kleineren Menschen alle Zugangsmöglichkeiten offen zu halten.
  • Ein Schrank in der Küche sollte von oben bis unten nutzbar sein, zumindest teilweise. So finden Schrubber, Besen und ev. eine Leiter ihren Unterstand.

Zusammengefasst:

🔹 Soft-Close-Systeme sind ein Muss – sie sorgen für ein leises und sanftes Schließen von Schubladen und Türen.
🔹 Schubladeneinsätze für Besteck und Gewürze bringen Ordnung in die Küchenschränke.
🔹 Putzmittelschränke sollten praktisch sein – ein Metallschutzboden im Spülenunterschrank fängt Dreckwasser auf, ein Auszugssystem mit Schutzbügel erleichtert den Zugriff.
🔹 Mülltrennung leicht gemacht: Moderne Einbausysteme unter der Spüle bieten eine saubere und platzsparende Lösung.
🔹 Unterschränke mit Auszügen sind besser als einfache Türen – so erreichst du alle Töpfe und Pfannen, ohne dich zu bücken.

Bevorzugst du in deiner Küche Schränke mit Türen oder mit Schubladen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Esszimmer – die perfekte Kombination

Eine Kommode mit Schubladen oben und Türen unten ist hier oft die beste Wahl:

Schubladen für Besteck & Servietten – schnell griffbereit
Türen für Gläser, Teller & Tischdecken – mehr Stauraum

So bleibt alles geordnet und du hast immer das, was du brauchst, direkt zur Hand.

Büro – Übersicht statt Chaos

Im Homeoffice oder Arbeitszimmer sind Schubladen oft unverzichtbar:

📂 Dokumente & Büromaterial lassen sich perfekt organisieren.
🖥 Kleine Elektronik & Kabel verschwinden ordentlich verstaut.
📦 Ordner & große Unterlagen finden Platz in Schränken mit Türen.

Hier lohnt sich eine Kombination aus beiden Lösungen – so kannst du Ordnung halten, ohne den Überblick zu verlieren.

Ankleidezimmer – cleverer Stauraum für Kleidung

Kleidung aufzubewahren kann eine echte Herausforderung sein. Mit der richtigen Möbelwahl wird es aber einfacher:

👕 Schubladen für Unterwäsche, Socken & Accessoires
👗 Regale hinter Türen für Pullover & Hosen
💄 Hohe Kommoden für Kosmetik & Schmuck – einfach einen Spiegel daraufstellen, und schon hast du einen Schminktisch

Wer ausschließlich Kommoden nutzt, sollte darauf achten, dass sie sowohl Schubladen als auch offene Fächer haben – so bleibt alles griffbereit.

Welche Stauraumlösung findest du im Schlafzimmer praktischer?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Kinderzimmer – schnell aufgeräumt

Spielzeug, Bücher, Kleidung – im Kinderzimmer herrscht oft ein kreatives Chaos. Schubladen helfen dabei, schnell Ordnung zu schaffen:

🧸 Spielzeug in große Schubladen werfen – perfekt für schnelles Aufräumen
👕 Kleidung in Schubladen mit Fächern unterbringen – das sorgt für Struktur
📚 Regale hinter Türen für Bücher & Bastelsachen – leicht zugänglich, aber ordentlich verstaut

Wohnzimmer – flexibel bleiben

Das Wohnzimmer ist oft der multifunktionalste Raum in der Wohnung. Hier sind flexible Lösungen gefragt:

📺 TV-Möbel mit Schubladen & offenen Fächern – für Receiver, Fernbedienungen & Kabel
🍾 Sideboards mit Türen für Geschirr & Gläser – perfekt für eine kleine Hausbar
📚 Regale & Schubladen für Deko & Bücher – aufgeräumt, aber stilvoll

Die Mischung macht’s: Ein Möbelstück mit beidem – Türen & Schubladen – sorgt für maximale Flexibilität.

Türen vs. Schubladen – Kosten und Langlebigkeit im Vergleich

Bei der Wahl zwischen Schränken mit Türen und Schubladen spielt nicht nur die Funktionalität eine Rolle, sondern auch die Kosten und die Haltbarkeit.

💰 Preisvergleich:

  • Türen sind oft günstiger, da sie weniger bewegliche Teile haben und einfacher zu produzieren sind.
  • Schubladen erfordern mehr Material und Mechanik (Schienen, Soft-Close-Funktion), was sie teurer macht.

🔧 Langlebigkeit:

  • Türen haben eine einfache Mechanik – mit hochwertigen Scharnieren halten sie Jahrzehnte.
  • Schubladen sind durch ihre beweglichen Teile anfälliger für Verschleiß, besonders bei minderwertigen Schienen.
  • Qualitäts-Tipp: Achte auf Metallschienen statt Plastikführungen, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.

Ergonomie: Was ist im Alltag komfortabler?

Die Wahl zwischen Türen und Schubladen ist nicht nur eine Frage des Stauraums, sondern auch eine Frage der Benutzerfreundlichkeit im Alltag.

👵 Barrierefreiheit:

  • Schubladen sind ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, da sie sich ohne Bücken oder tiefes Hineingreifen vollständig herausziehen lassen.
  • Türen können in tieferen Schränken unbequem sein, wenn man sich weit nach hinten lehnen muss.

Schneller Zugriff:

  • Häufig genutzte Gegenstände sollten in Schubladen aufbewahrt werden – kein unnötiges Öffnen und Suchen.
  • Türen eignen sich für Dinge, die nur gelegentlich gebraucht werden.

🦶 Platzbedarf:

  • Schubladen brauchen nach vorne mehr Platz, um sie komplett ausziehen zu können.
  • Türen benötigen einen Schwenkbereich, der in engen Räumen hinderlich sein kann.

Kombinationsmöglichkeiten: Das Beste aus beiden Welten

Wer sich nicht entscheiden kann, profitiert von einer Hybridlösung:

  • Küchenunterschränke mit Schubladen & Türen: Türen unten für sperrige Töpfe, Schubladen oben für Kochbesteck.
  • Kleiderschränke mit Schubladeneinsätzen: Schubladen für Unterwäsche, Regalböden für Pullover.
  • Sideboards mit offener und geschlossener Gestaltung: Türen für Stauraum, offene Fächer für Deko.

💡 Tipp: Möbel mit modularen Systemen erlauben es, Schubladen und Türen nachträglich zu kombinieren oder auszutauschen.

Material & Pflege: Was hält länger und bleibt schöner?

Das Material von Türen und Schubladen entscheidet nicht nur über die Optik, sondern auch über die Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit.

🌳 Holz:
✔ Natürlich & hochwertig
✔ Zeitloses Design
✖ Empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit

🔲 MDF & Spanplatten mit Folienbeschichtung:
✔ Günstiger als Massivholz
✔ Leicht zu reinigen
✖ Kratzer oder Beschädigungen schwer zu reparieren

🛠 Metall & Glas:
✔ Modern & langlebig
✔ Ideal für minimalistische Designs
✖ Fingerabdrücke und Staub sind schneller sichtbar

💡 Pflege-Tipps:

  • Verwende für Holz spezielle Möbelöle, um es geschmeidig zu halten.
  • Hochglanz-Oberflächen regelmäßig mit Mikrofasertüchern reinigen, um Kratzer zu vermeiden.
  • Metallschienen von Schubladen gelegentlich mit Silikonspray schmieren, um sie leichtgängig zu halten.

Türen & Schubladen im Trend: Was ist aktuell angesagt?

Die Möbelbranche entwickelt sich ständig weiter – hier sind die aktuellen Trends für Stauraumlösungen:

🔥 Push-to-Open-Systeme: Türen und Schubladen ohne Griffe – einfach drücken, und sie öffnen sich.
🔥 Transparente Fronten: Glasschranktüren oder offene Regale sorgen für mehr Leichtigkeit im Raum.
🔥 Retro & Vintage: Holzmöbel mit rustikalen Griffen und verspielten Schubladenkombinationen sind wieder im Kommen.
🔥 Minimalistische Designs: Klare Linien, matte Farben und schwebende Sideboards ohne sichtbare Füße.

Fazit: Ob modern oder klassisch – die Wahl zwischen Türen und Schubladen hängt von Platz, Funktion und Design-Vorlieben ab.

Welche Lösung passt zu dir?

Es gibt kein Patentrezept, denn die Wahl zwischen Schubladen und Türen hängt ganz davon ab, wie du dein Zuhause organisierst.

💡 Frag dich selbst:
✔ Was möchtest du verstauen?
✔ Brauchst du schnellen Zugriff oder eher Struktur?
✔ Willst du große oder kleine Dinge unterbringen?

Am Ende zählt nicht nur die Optik, sondern vor allem die Funktionalität – und die richtige Entscheidung kann deinen Alltag erheblich erleichtern.

 

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

Interessante Fakten zum Thema

  1. Geheime Fächer: Viele historische Möbelstücke, insbesondere Sekretäre, wurden mit versteckten Schubladen gefertigt, um wertvolle Gegenstände zu verbergen.
  2. Soft-Close-Technologie: Dämpfungssysteme wie Soft-Close ermöglichen ein leises und sanftes Schließen von Schubladen und Türen, was den Komfort erhöht.
  3. Raumausnutzung: Schubladen mit Vollauszug ermöglichen den Zugriff auf den gesamten Inhalt, wodurch der Stauraum effizienter genutzt wird.
  4. Grifflose Designs: Möbel ohne Griffe bieten ein modernes Erscheinungsbild, können jedoch die Funktionalität beeinträchtigen, da das Öffnen weniger intuitiv ist.
  5. Multifunktionsmöbel: Wohnwände und Wandklappbetten sind in kleinen Räumen besonders praktisch, da sie mehrere Funktionen in einem Möbelstück vereinen.
  6. Eckschränke mit Karussell: Eckschränke mit drehbaren Einsätzen nutzen den oft ungenutzten Raum in Küchenecken optimal aus und erleichtern den Zugriff auf Töpfe und Pfannen.​
  7. Materialwahl: Arvenholz, auch Zirbenholz genannt, hat eine antibakterielle Wirkung und wird daher gerne für Küchenutensilien verwendet.

Weiterlesen

moebel thema 250

Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Möbel"

Paletten Bett – was beachten?

Paletten Bett

Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen

In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.

Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.

Hier weiterlesen: Paletten Bett – was beachten?


Tisch zerkratzt – was tun?

Tisch zerkratzt – was tun?

Tisch zerkratzt – was tun? Top-10 Tipps (und ein Zusatztipp)

Ein Kratzer im Holztisch! Für die meisten von uns ist das ein echtes Ärgernis. Allerdings keines, das einfach so hingenommen werden muss. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, gegen die Kratzer am Tisch vorzugehen. Vor allem gibt es darunter neben Reparatur-Sets aus dem Baumarkt auch eine Vielzahl unterschiedlicher Hausmittel, die bei der Entfernung der Kratzer behilflich sein können, diese ausbessern oder komplett beseitigen.

Hier sind die besten zehn Tipps zum Umgang mit einem zerkratzten Tisch. ► Schleifpapier & Holzöl ► Reparatur-Set ► Wachs ► Walnuss ► Bügeleisen ► ...

Hier weiterlesen: Tisch zerkratzt – was tun?


Welches Licht ist gut für die Augen?

Licht Auge blau

Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy

Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden. 

Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst. 

Hier weiterlesen: Welches Licht ist gut für die Augen?


Passepartout selber machen

Passepartout selber machen

Passepartout selber machen – Anleitung & Tipps

Mit einem Passepartout kann man beim Aufhängen von Bildern zusätzliche künstlerische Effekte erzielen oder auch ein Bild an einen zu hohen oder breiten Rahmen anpassen. Das Beste am Passepartout für Bastelfans ist aber, dass man es ohne allzu großen Aufwand selbst herstellen kann. Es sind lediglich etwas Zeit und Geschick, das richtige Werkzeug und Genauigkeit gefragt.

So kannst du ein Passepartout selber schneiden ► optimale Breite und Höhe ► den Schneider richtig einsetzen ► Schritt für Schritt ► Kontrast erzielen ► Aufmerksamkeit fokussieren ► Videoanleitung

Hier weiterlesen: Passepartout selber machen


Fernseher aufhängen Ideen

Fernseher aufhängen Ideen

Fernseher aufhängen: Ideen und mehrere Lösungen

Ein Fernseher ist heutzutage weit mehr als nur ein Unterhaltungsmittel – er ist oft das Herzstück des Wohnzimmers. Aber wie findet man den perfekten Platz für den Flachbildschirm? Soll er an die Wand, auf ein stilvolles Sideboard oder doch an die Decke? Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Geschmäcker. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Fernseheraufhängung und entdecken, welche kreative Lösungen und praktischen Tipps dein Heimkino-Erlebnis auf das nächste Level heben können!

Tipps, Ideen und Anleitungen zum Anbringen und Aufstellen eines Flachbild-Fernsehers ► Wandhalterung (mit Tipps zur Auswahl) ► Sideboard ► Deckenhalterung ► Ständer ► Kabel verschwinden lassen ► Völlig unsichtbar

Hier weiterlesen: Fernseher aufhängen Ideen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.