Gartenbau
Erdarbeiten - Steinarbeiten, Wegebau - nachdem der Plan für den Garten fertig ist, geht es an die Umsetzung - den Gartenbau. Am Anfang steht das Grobe. Unsere Arbeit hier soll für viele Jahre Freude bringen und den Garten Form und Richtung geben.
Überschätzen Sie möglichst nie Ihre Kräfte - diese Anfangsarbeiten am Garten machen nur mit fundiertem Fachwissen und guter Ausrüstung wirklich Freude.
Garten gestalten: So geht’s
Das große Gebiet des Gartenbaus ist nicht umsonst in eigene Lehrberufe gegliedert worden. Grund dafür sind die vielfältigen Aufgaben, die beim Anlegen eines Gartens berücksichtigt werden müssen. Das beginnt bei den Erdarbeiten, geht weiter über die Steinarbeiten bis hin zum Wegebau, damit man sich auch im Garten stets trockenen Fußes fortbewegen kann.
Doch am Anfang steht die Planung für die Gartengestaltung, denn jede noch so große Aufgabe beginnt damit, dass man weiß, was man im Endziel erreichen will. Für die Gartenplanung kann man natürlich ebenfalls den Fachmann zu Rate ziehen und da gerade der Garten über viele Jahre hinweg Freude bereiten soll, ist fachlicher Rat hier durchaus angebracht.
- Weitere Tipps zum Garten gestalten
Stil des Gartens ist entscheidend
Zunächst sollte dafür der Stil des Gartens festgelegt werden. Soll es ein mediterraner Kräutergarten werden, ein klassischer deutscher Vorgarten oder doch eher Elemente aus den Japanischen Gärten mit einbeziehen? Diese Frage muss individuell nach dem eigenen Geschmack, aber auch dem Wohnumfeld beantwortet werden.Steht die Entscheidung fest, sind die wichtigsten Elemente zu benennen, die für den gewählten Stil in Frage kommen. Ob Hollywoodschaukel oder Teehäuschen – diese Dinge müssen angeschafft, für sie muss aber auch der richtige Platz im Garten gefunden werden.
Die Gartenarbeiten
Erst wenn die Planung voll und ganz steht, kann es an die ersten Spatenstiche gehen. Die Materialien sollten natürlich bereits besorgt sein. Wer sich vor größeren Aufgaben, wie dem Bau einer Natursteinmauer fürchtet, kann damit auch den Profi beauftragen.

Kies-Gartenweg anlegen: Anleitung Schritt für Schritt
Kieswege werden im Garten immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Außenbereich optisch aufwerten. Sie sind außerdem schlicht und eignen sich hervorragend als pflegeleichter Belag für den Weg. Für das Anlegen eines solchen Weges ist keine Maschine notwendig. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative im Vergleich zu einem Pflaster- oder Plattenweg.
Besonders schön: Anders als andere Elemente unterliegt der Kiesweg einzig den eigenen kreativen Grenzen. Er kann sich also nicht nur gerade verlaufen, sondern sich biegen und wenden - ganz wie gewünscht.
Wie man einen Gartenweg aus Kies anlegt und was dabei zu beachten ist ► Vorteile Kiesweg ► optimale Breite ► benötigte Materialien ► Randsteine? ► Anleitung zum Anlegen ► Pflege vom Kiesweg

Gartenweg anlegen – Planung, Materialien, Verlegeanleitungen
Die Sonne geht bereits in den frühen Morgenstunden auf und das fröhliche Vogelgezwitscher ist den gesamten Tag vernehmbar. Untrügliche Zeichen dafür, dass der Sommer unmittelbar vor der Tür steht. Es ist die Jahreszeit, welche die Deutschen am liebsten im Freien verbringen. Lange Spaziergänge durch den Heimatort oder ein ausgiebiges Sonnenbad im eigenen Garten gehören zum täglichen Vergnügen hinzu. Um die Sommermonate in vollen Zügen zu genießen, nutzen viele Deutsche die momentane Übergangszeit, um ihren Garten auf Vordermann zu bringen. Bäume werden ausgeschnitten, Samen gestreut und Gartenwege gelegt. Diese sind nämlich nicht nur ein optischer Blickfang, sondern besonders nützlich. Fehlt auch Ihnen noch der passende Weg in Ihrem Garten? Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie das Projekt noch vor dem Hochsommer in die Tat umsetzen können.

Baumpathie: Baumpflege – was ist das und warum ist es so wichtig?
Es gibt gute Gründe dafür, warum Bäume die Pflege von Menschen bedürfen. Die Verunreinigung der Luft durch den Menschen im Rahmen der Industrialisierung hat sich verheerend auf den Baumbestand ausgewirkt. Dies gilt vor allem deshalb, weil der Baum nicht dazu fähig ist, schadstoffhaltiger Luft und saurem Regen zu entkommen. Sein aus Menschensicht beneidenswert langes Leben kann dem Baum zum Verhängnis werden, weil sich in dieser langen Zeitspanne einiges an Belastungen aufstauen kann. Das Waldsterben in dem 1980er Jahren war ein ernster Warnschuss.

Sauna im Garten selber bauen – was beachten?
So gelingt der Bau einer eigenen Sauna im Garten: Das ständige Hin- und Herfahren, zu wenig Ruhe und überfüllte Kabinen – ein Saunabesuch in der öffentlichen Sauna ist zwar eine schöne Sache, manchmal aber auch etwas nervig. Wie wäre es also mit der einen Sauna im Garten? Sauna im Garten – was beachten: Was kostet die eigene Gartensauna? Welches Material ist empfehlenswert und mit was muss für den Betrieb der fertigen Sauna gerechnet werden? Diese Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.

Turnreck selber bauen | Im Garten aufbauen | Aufbauanleitung | Pfosten einbetonieren
Ein Tunreck im eigenen Garten zu haben, ist eine feine Sache. Damit lassen sich nämlich nicht nur Klimmzüge oder Turnübungen absolvieren. Durch entsprechende Übungen kann man praktisch jeder Muskel im Oberkörper trainieren und durch ein paar Ringe ergänzt, ergibt sich eine praktisch unendliche Zahl an Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus spart man sich den Weg ins Fitnessstudio und kann so zeiteffektiver, öfter und unabhängiger trainieren.
Unsere Aufbauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Aufbauprozess. Wir zeigen dir, was du brauchst, wie du am besten vorgehst und welche Fehler es von Anfang an zu vermeiden gilt. Außerdem zeigen wir dir, wie du am Ende ganz leicht deine eigene Aufstiegshilfe baust.
Bonus: Aufbauanleitung auch im detaillierten bauen-und-heimwerken-Aufbauvideo. Materialliste als Gratis-Download.
Folgende Faktoren sollten Gartenwege immer erfüllen:
- Sie sollten zu jeder Zeit begehbar sein
- Sie müssen wetterfest gebaut sein
- Regenwasser sollte den Weg nicht aufweichen
- Das Wasser muß abliessen können
- Trockenheit sollte den Weg aber auch nicht staubig werden lassen
Lesen Sie hier unseren Ratgeber zum Wegebau.
Wie Sie einen Gartenweg pflegeleicht anlegen
Getreu nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel, spielen Wege im Garten oft eine große Rolle. Vor allem wenn zwei Ziele miteinander verbunden werden sollen, sind Wege sehr wichtig. Im eigenen Garten steht nicht nur der nützliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Gestaltung. Keiner hat Lust, auch bei matschigem Wetter über sumpfigen Rasen gehen zu müssen. Das ist aber nur einer von vielen Gründen, die für Wege im eigenen Garten sprechen.
Bestenfalls sollte daher schon bei der Planung des Gartens an die passenden Wege gedacht werden. Denn wenn diese direkt mitbedacht werden, können auch beispielsweise Blumenbeete sinnvoller abgegrenzt werden und Rasenflächen erhalten eine gute Unterteilung.
Bei der Planung müssen daher aber einige Aspekte bedacht werden, damit das Wegekonzept später auch einen Sinn macht. Einfach zu pflastern, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Oft hat man außerdem noch weitere Anforderungen an die Wege. Sie sollen beispielsweise pflegeleicht sein, damit man möglichst wenig Arbeit hat. Wie oft müssen die Wege gereinigt und gepflegt werden? Bei lockereren Steinen wird man in den Fugen immer Probleme mit Unkraut und Insekten haben. Lässt sich das umgehen?
Bambussperre einbauen - endlich den Garten zurückerobern
Auf zwei Arten begegnen Gartenbesitzer irgendwann der Situation: Ursprünglich war die exotische Pflanzt sehr beliebt und wurde als willkommene Abwechslung im Garten angepflanzt. Nun wuchert der Bambus jedoch und lässt sich nicht mehr eindämmen. Anders beim Besitzerwechsel: Die neuen Bewohner stehen vor der Herausforderung der wuchernden Pflanzen und möchten den Garten neu gestalten. Also müssen dem Bambus Grenzen aufgezeigt werden. Kein leichtes Unterfangen, denn Bambus ist eine extrem kräftige Pflanze, die sich mittlerweile in Europa sehr heimisch fühlt. Hier greifen nur nachhaltige Maßnahmen, um erfolgreich zu sein.
Zierkies für den Wegebau
Sie möchten Ihre Einfahrt mit Kies stabilisieren und vielleicht noch einen dekorativen Gartenweg anlegen? Sie fragen sich, welche Gesteinsarten sich dazu eignen und wie viel Sie davon benötigen?
Keine königliche Parkanlage ist ohne einen eigenen Brunnen vorstellbar. Aus gutem Grund: Das Spiel des Wassers beruhigt die Seele und erfreut Auge und Gehör. Für den privaten Gartenbesitzer ergeben sich zudem auf lange Sicht finanzielle Vorteile bei der Gartenbewässerung. Zudem verschafft das Bewusstsein von der eigenen Wasserquelle ein Gefühl von Unabhängigkeit ähnlich dem Kamin im Wohnzimmer. Doch vor dem Lohn haben die Götter den Schweiß gesetzt und nicht in allen Gärten ist ein Brunnenbau möglich.
Das Anlegen eines Gemüsegartens kann eine erfüllende Beschäftigung sein, wenn die Ernte denn gelingt. Um das zu garantieren, sind neben einer sorgfältigen Planung auch die folgenden Punkte (Fruchtfolge, Saatzeiten, Werkzeug, Dünger ...) von Belang.
Weiterlesen: Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen - So gelingt eine erfolgreiche Ernte
Vor Ausschachtung des Bauplatzes sollten die oberen 30cm Mutterboden, die für unseren Garten sehr wertvoll sind, sorgsam abgetragen und gelagert worden sein. Der tiefere Aushub ist für den Garten bei weitem nicht so wertvoll. Auf jeden Fall sollte vor späterer Bepflanzung des umgeschichteten tieferen Aushubs eine Schicht Mutterboden darüber verteilt werden - ansonsten hat man selbst und natürlich auch die entprechenden Pflanzen keine Freude an diesen Stellen.
Steine harmonieren sehr schön mit sehr vielen Pflanzen und können im Garten wunderschöne Akzente setzen, Formen geben oder einfach nur nützlich sein. Allerdings gilt auch hier: Das rechte Maß einhalten. Die Pflanzen sind im Garten in der Regel das wichtigste und sollten nicht in der Steinflut untergehen.
Naturstein erfreut sich im Terrassenbau zunehmender Beliebtheit. Der natürliche Charakter der Platten fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und dient dem Wohnbereich unter freiem Himmel darüber hinaus als zeitlose Grundlage. Beim Verlegen werden Heimwerker allerdings mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Ratgeber enthält praktische Tipps zum Verlegen und zur Pflege der attraktiven Terrassenplatten aus Naturstein.
Weiterlesen: Terrassenplatten aus Naturstein: Tipps zum Verlegen und zur Pflege