Gartenweg anlegen – Planung, Materialien, Verlegeanleitungen

Die Sonne geht bereits in den frühen Morgenstunden auf und das fröhliche Vogelgezwitscher ist den gesamten Tag vernehmbar. Untrügliche Zeichen dafür, dass der Sommer unmittelbar vor der Tür steht. Es ist die Jahreszeit, welche die Deutschen am liebsten im Freien verbringen. Lange Spaziergänge durch den Heimatort oder ein ausgiebiges Sonnenbad im eigenen Garten gehören zum täglichen Vergnügen hinzu. Um die Sommermonate in vollen Zügen zu genießen, nutzen viele Deutsche die momentane Übergangszeit, um ihren Garten auf Vordermann zu bringen. Bäume werden ausgeschnitten, Samen gestreut und Gartenwege gelegt. Diese sind nämlich nicht nur ein optischer Blickfang, sondern besonders nützlich. Fehlt auch Ihnen noch der passende Weg in Ihrem Garten? Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie das Projekt noch vor dem Hochsommer in die Tat umsetzen können. 

Gartenweg anlegen

1. Den Gartenweg planen

Bevor man sich ans Werk macht, sollte ein ausgereifter Plan entworfen werden. Der Gartenweg dient in erster Linie praktischen Zwecken. Denn vor allem in den kalten Monaten kann die Witterung für Matsch sorgen. Der regelmäßige Gang zum Kompost, dem Gartenhäuschen, der Regentonne oder dem Treibhaus muss dennoch beschritten werden, was tiefe Furchen und Trampelpfade entstehen lässt.

Dementsprechend schützen Sie mithilfe eines Gartenweges nicht nur Ihr Schuhwerk, sondern auch Ihren Boden.

Darüber hinaus soll der Pfad außergewöhnliche Highlights der eigenen grünen Oase miteinander verbinden. Entwerfen Sie sich eine Skizze und wägen Sie ab, an welchen Punkten sich Ihr Weg entlangschlängeln soll. Somit werden Besucher durch den angelegten Pfad direkt zu den Glanzstücken Ihres Gartens gelockt. Zu beachten ist, dass geschlängelte Wege vor allem zum Schlendern und Spazieren einladen, wohingegen gerade Pfade im Sinne der Zweckmäßigkeit stehen. 

Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, wofür Ihr Gartenweg hauptsächlich eingesetzt und wie standhaft er sein soll, können Sie direkt zur Planung übergehen.

  • Generell wird eine Breite von 60 cm veranschlagt.
  • Soll der Weg von der Eingangstür aus das gesamte Grundstück durchqueren, empfiehlt es sich, eine Breite von 1,20 m zu wählen. Das ermöglicht, dass zwei Personen nebeneinander gehen können.

Um den Garten auch bei matschigem Wetter problemlos betreten zu können, braucht es einen robusten Pfad durch das heimische Reich. Die Anforderungen an solch einen Gartenweg sind durchaus vielfältig:

  • Er sollte zu jeder (Wetter-) Zeit unter Erhalt eines trockenen Fußes begehbar sein.
  • Die gesamte Konstruktion muss wetterfest sein.
  • Regenwasser darf den Gartenweg nicht aufweichen.
  • Wasser kann ungehindert abfließen.
  • Bei anhaltend heißer Wetterlage sollte das Betreten des Gartenweges keine Staubwolken aufwirbeln lassen.

2. Die Materialien für den Gartenweg auswählen

Nachdem die Form und der Verlauf des Gartenweges feststeht, sollte man sich Gedanken über die passenden Baustoffe machen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich verschiedene Möglichkeiten herauskristallisiert, um der Funktion und ästhetischen Ansprüchen des Gartenweges gerecht zu werden. 

2.1. Schüttgut: Vor- und Nachteile

Besonders beliebt bei Hobbygärtnern ist Schüttgut. Der Gartenweg wird mit größeren Steinen gerahmt und mit dem gewünschten Material gefüllt. Splitt und Kies sind gleichermaßen geeignet, da sie sich durch ihre Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und Farbintensität auszeichnen.

  1. Split ist allerdings schwer transportierbar und weist schnell Verunreinigungen auf.
  2. Dahingegen ist Kies leichter, verschiebt sich bei regelmäßiger Nutzung allerdings.
  3. Eine weitere Möglichkeit stellen Holzschnitzel, Rindenmulch und Aschenbahn dar.
Beitrag: Gartenweg aus Kies anlegen

Kies-Gartenweg anlegen: Anleitung Schritt für Schritt

Kieswege werden im Garten immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Außenbereich optisch aufwerten. Sie sind außerdem schlicht und eignen sich hervorragend als pflegeleichter Belag für den Weg. Für das Anlegen eines solchen Weges ist keine Maschine notwendig. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative im Vergleich zu einem Pflaster- oder Plattenweg.

Besonders schön: Anders als andere Elemente unterliegt der Kiesweg einzig den eigenen kreativen Grenzen. Er kann sich also nicht nur gerade verlaufen, sondern sich biegen und wenden - ganz wie gewünscht.

Wie man einen Gartenweg aus Kies anlegt und was dabei zu beachten ist ► Vorteile Kiesweg ► optimale Breite ► benötigte Materialien ► Randsteine? ► Anleitung zum Anlegen ► Pflege vom Kiesweg

Hier weiterlesen

2.2. Gesteine: Vor- und Nachteile

Wer einen robusten, langlebigen und beständigen Gartenweg möchte, sollte zu Gesteinen greifen. Durch einzelne Steine lassen sich verschiedene Muster legen, die zum optischen Highlight werden können. Die Verlegung von Gestein ist sehr einfach und unkompliziert und kann sogar von Laien durchgeführt werden. Für den Transport der Steine ist allerdings ein Anhänger oder Laster notwendig. Darüber hinaus sind die Anschaffungskosten von Gestein sehr hoch und auch der Pflegebedarf sollte nicht unterschätzt werden. 

Beitrag: Welche Steine für Carport und Gartenweg?

Steine für Carport und Gartenwege: Tipps zu Material, Aufbau und Verlegung

Stell dir vor, du fährst auf dein Grundstück und wirst von einem einladenden, sauber gepflasterten Weg begrüßt, der sich sanft durch den Garten schlängelt und direkt zu deinem Carport führt. Das Gefühl, dass hier alles in bester Ordnung ist, dass sich jemand wirklich Gedanken gemacht hat – das ist unschätzbar. Ein solider, gut geplanter Weg gibt dem Grundstück eine Struktur und schafft eine klare Linie.

Abseits der Ästhetik spielt natürlich auch die Praktikabilität eine wesentliche Rolle. Die richtigen Steine für Carport und Gartenwege können den Unterschied zwischen einem verschlammen, rutschigen Pfad und einem stabilen, sicheren Untergrund ausmachen. Sie bieten Trittsicherheit, sind wetterfest und tragen zur Langlebigkeit der Bauwerke bei.

Doch es gibt noch mehr zu bedenken: Auch ökologische und finanzielle Aspekte spielen eine Rolle. Eine kluge Materialwahl hilft nicht nur, Kosten zu sparen, sondern auch, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. So schlägt man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Funktion, Ästhetik und Umweltfreundlichkeit.

In diesem Artikel werden wir eine ausführliche Reise durch die Welt der Carport- und Gartenwegsteine unternehmen. Wir wollen dir das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um die richtige Wahl für dein Projekt zu treffen. Sei es ein robustes Pflaster für deinen Carport, das selbst dem größten SUV standhält, oder ein geschwungener Weg durch deinen Garten, der nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker und trotzdem pflegeleicht ist.

Wir werden die verschiedenen Arten von Steinen beleuchten – von Natursteinen über Beton bis hin zu Verbundpflaster und Kies. Jede Art hat ihre Vorzüge und Besonderheiten, die wir genau unter die Lupe nehmen. Darüber hinaus besprechen wir die wichtigen Schritte der Planung und Vorbereitung, von den rechtlichen Anforderungen bis zur Budgetplanung.

Hier weiterlesen

Beitrag: Material für Pflastersteine auswählen

pflastersteine welches material

Die Auswahl des passenden Materials für Pflastersteine

Wie Pflanzen können Pflastersteine Ihrem Garten Farbe, Textur und Muster verleihen. Die am weitesten verbreiteten Pflastermaterialien lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: Steinbruchmaterial und Verbundmaterial.

Steinbrüche wie Granit und Schiefer werden gegraben und dann durch Spalten, Schneiden oder Zerkleinern geformt. Verbundwerkstoffe wie Ziegel und Betonfertigteile werden im weichen Zustand verarbeitet und geformt, gebrannt oder trocknen gelassen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Steinarten hat seine Vor- und Nachteile, da einige Arten für bestimmte Verwendungszwecke und Standorte besser geeignet sind als andere.

Hier weiterlesen

2.3. Holzwege: Vor- und Nachteile

Eine natürliche Alternative sind Holzwege. Für einen Gartenweg eignen sich Rollwege und Dielen gleichermaßen. Auch hier gestaltet sich das Anlegen des Weges recht unkompliziert und ein ebenmäßiges Erscheinungsbild ist gut umsetzbar. Ist das Holz jedoch nicht gut imprägniert, kann das Material schnell rotten. 

2.4. Pflegeleichter Gartenweg

gartenweg pflegeleicht ohne arbeit

Gartenweg pflegeleicht anlegen: Tipps und Anregungen

Die Anlage eines Gartenwegs ist mehr als nur eine praktische Notwendigkeit – es ist eine Einladung, deinen Garten zu erleben, ohne dich um nasse Füße oder matschige Stellen sorgen zu müssen. Stell dir vor, du schlenderst an einem lauen Sommerabend über einen perfekt gestalteten Weg, umgeben von duftenden Blumen und summenden Bienen. Jeder Schritt bringt dich nicht nur näher ans Ziel, sondern bietet auch eine kleine Auszeit vom Alltag.

Schon bei der ersten Planung deines Gartens lohnt es sich, Gartenwege im Blick zu haben. Das bedeutet, bereits im Vorfeld zu überlegen, wie Wege Blumenbeete sinnvoll abgrenzen oder Rasenflächen strukturieren können. Eine gut durchdachte Wegeführung kann deinem Garten eine klare Struktur verleihen und ihn funktionaler machen.

Ein häufiges Problem bei Gartenwegen sind Unkraut und Insekten in den Fugen. Um dies zu verhindern, kannst du spezielle Fugenmaterialien verwenden, die das Wachstum hemmen, oder auf alternative Beläge zurückgreifen.

Ein gut durchdachter Gartenweg verleiht deinem Außenbereich Struktur und Charme, während er gleichzeitig funktional und pflegeleicht bleibt. Egal, ob du einen verwinkelten Pfad für romantische Spaziergänge oder einen geradlinigen Weg zu deinem Schuppen bevorzugst – die richtigen Materialien und eine kluge Planung machen den Unterschied, wie pflegeleicht dein Gartenweg sein wird und wie lange er vermutlich halten wird.

Hier weiterlesen

2.5. Sonstige Materialien: Vor- und Nachteile

Neben den üblichen Materialien, kann man sich allerdings auch für weniger gängige Optionen entscheiden:

  • Beetplatten,
  • Kunststoffgitter,
  • Bruchsteine und Co.

werden in den letzten Jahren immer beliebter. Während Bruchsteine und Kunststoffgitter mit sehr viel Aufwand verbunden sind, haben Beetplatten nach nur wenigen Jahren bereits ausgedient. Trotzdem sind diese Materialien eine Überlegung wert, da sie relativ preiswert sind und mit ihrer Optik überzeugen.

Welches Material würdest du für deinen Gartenweg bevorzugen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Kies oder Split 4 Stimmen
Pflastersteine 4 Stimmen
Rindenmulch 2 Stimmen
Holz 1 Stimme
Naturstein 1 Stimme
Reine Erde 1 Stimme
Anderes 1 Stimme
Ziegel 0 Stimmen
Beton bzw. Kunststein 0 Stimmen
Bruchstein 0 Stimmen
Recyceltes Material 0 Stimmen
Gras 0 Stimmen

3. Den Gartenweg richtig anlegen – eine grundlegende Anleitung

Für die Umsetzung des Gartenweges haben sich folgende Schritte bewährt:

  1. Wegmarkierung durch Stäbe und Stricke
  2. Säuberung der Fläche
  3. Erdaushub von mindestens 35 Zentimetern
  4. Orientierung an Oberkante für den Höhenausgleich
  5. Füllen mit grobem Schüttgut zur Drainage
  6. Radeinfassung
  7. Füllen mit gewünschtem Material
  8. Optional: falls Gestein gewählt wurde, wird eine Mittelschicht aus Splitt eingefügt
  9. Optional: falls Gestein gewählt wurde, müssen die Fugen gefüllt werden

Man achte stets darauf, dass das Wasser bei Regen geordnet an der richtigen Seite und Stelle abfließt.

Die komplette Anleitung mit Videos:

3.1. Grundlegende Vorüberlegungen

Überlege dir zunächst, wie du den Gartenweg nutzen willst. Je öfter und je mehr Menschen durch den Garten gehen, umso stabiler muss der Gartenweg konstruiert werden. Das Gleiche gilt für die Art der Nutzung: Je schwerer die Lasten sind, die über den Gartenweg transportiert werden, desto sicherer muss dessen Fundament ausfallen. Wenn du also im hinteren Teil des Gartens dein Holz lagerst, sollte der Weg problemlos die gefüllten Karren verkraften.

Für das bequeme Begehen des Gartenweges lege 60 bis 75 Zentimeter Breite zugrunde. Willst du Hand-in-Hand mit deiner Partnerin durch euer Grün flanieren wollen, plane entsprechend 1,2 bis 1,5 Meter ein. Selbst ein schmaler Pfad durch Beete sollte eine Breite von 40 Zentimetern nicht unterschreiten.

Weitere Vorschläge und etwas unkonventionelle Tipps findest du hier:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3.2. Den Pfad abstecken

Nach der Festlegung der Wegeführung steckst du den Verlauf des Gartenweges mit Holzpflöcken ab. Im Anschluss wird dieses abgesteckte Terrain ausgekoffert. Dabei kannst du dich an folgenden Richtwerten orientieren: Leichte Böden brauchen eine Tiefe von sechs bis acht Zentimetern, schwerere Böden deren zehn bis zwölf. Nach getaner Arbeit verfestigst du den Boden, indem du ihn planierst oder feststampfst.

Nicht ins Wanken kommen
Als nächster Arbeitsschritt steht die Sicherstellung eines ebenen Weges an. Dazu werden die bereits eingeschlagenen Pflöcke mittels Wasserwaage und Wegeschnur auf eine einheitliche Höhe gebracht. Hierbei musst du auch eine eventuelle Neigung zum Abfluss des Regenwassers berücksichtigen.

Auf sicherem Fundament
In den ausgeschachteten Gartenweg kommt nun Schotter oder harter Bauschutt. Lege immer zunächst eine Lage und verfestige dann sorgfältig. Die Zwischenräume werden mit Sand ausgeschlemmt. Eine Videoanleitung erläutert dies im Detail: 

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3.3. Schön und stabil

Für die Trittschicht des Gartenwegs kannst du heutzutage auf eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung. Hier kannst du voll auf deinen persönlichen Geschmack setzen. Berücksichtige hierbei nur ein paar grundlegende Punkte:

  • Bei stark genutzten Wegen sollten die Platten in Beton verlegt werden
  • Je stärker du den Weg beanspruchts, umso kleiner sollten die Zwischenfugen ausfallen.
  • Platten sollten aus frostfestem Material bestehen
  1. Zusatztipp 1: Bei umfangreicheren Wegeprojekten empfiehlt sich der Einsatz eines kleinen Gabelstaplers zum Transport der Wegeplatten. 
  2. Zusatztipp 2: Einen sehr ansprechenden Effekt erzielst du, wenn du im Weg hin und wieder eine Platte weglässt und in diesen Zwischenräumen etwas Schönes (Blumen, Bodendecker ...) anpflanzt.

4. Weitere Anleitungs-Videos für verschiedene Wegarten

4.1. Video: Gartenweg anlegen: Kiesweg mit Platten

Länge: 31 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4.2. Video: Zierweg mit Rindenmulch

Länge: 8 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4.3. Video: Gartenweg pflastern 

Länge: 14 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Mehr zum Thema

gartenweg thema 250

➔  Zur Kategorie "Gartenweg"

gartenweg pflegeleicht ohne arbeit

6.1. Gartenweg pflegeleicht anlegen: Tipps und Anregungen

Die Anlage eines Gartenwegs ist mehr als nur eine praktische Notwendigkeit – es ist eine Einladung, deinen Garten zu erleben, ohne dich um nasse Füße oder matschige Stellen sorgen zu müssen. Stell dir vor, du schlenderst an einem lauen Sommerabend über einen perfekt gestalteten Weg, umgeben von duftenden Blumen und summenden Bienen. Jeder Schritt bringt dich nicht nur näher ans Ziel, sondern bietet auch eine kleine Auszeit vom Alltag.

Schon bei der ersten Planung deines Gartens lohnt es sich, Gartenwege im Blick zu haben. Das bedeutet, bereits im Vorfeld zu überlegen, wie Wege Blumenbeete sinnvoll abgrenzen oder Rasenflächen strukturieren können. Eine gut durchdachte Wegeführung kann deinem Garten eine klare Struktur verleihen und ihn funktionaler machen.

Ein häufiges Problem bei Gartenwegen sind Unkraut und Insekten in den Fugen. Um dies zu verhindern, kannst du spezielle Fugenmaterialien verwenden, die das Wachstum hemmen, oder auf alternative Beläge zurückgreifen.

Ein gut durchdachter Gartenweg verleiht deinem Außenbereich Struktur und Charme, während er gleichzeitig funktional und pflegeleicht bleibt. Egal, ob du einen verwinkelten Pfad für romantische Spaziergänge oder einen geradlinigen Weg zu deinem Schuppen bevorzugst – die richtigen Materialien und eine kluge Planung machen den Unterschied, wie pflegeleicht dein Gartenweg sein wird und wie lange er vermutlich halten wird.

Hier weiterlesen

6.2. Weg bauen: Grundlagen, Anleitungen, Tipps für verschiedene Materialien 

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zum Thema 'Wege bauen'! Egal, ob du einen malerischen Pfad durch deinen Blumengarten planst oder einen robusten Weg brauchst, um den Grillplatz im Hinterhof zu erreichen, wir haben alle Informationen, die du brauchst, um deinen perfekten Gartenweg zu gestalten. Von der Auswahl des richtigen Materials über die Einbeziehung von Beleuchtung bis hin zur Gewährleistung einer guten Drainage – wir decken alle Aspekte ab, die du für deinen Traumweg wissen musst. Darüber hinaus bieten wir dir interessante Fakten, eine alternative Perspektive und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema 'Wege bauen'. Also schnapp dir deine Gartenhandschuhe und lass uns loslegen!

Hier weiterlesen

6.3. Steine für Carport und Gartenwege: Tipps zu Material, Aufbau und Verlegung

Stell dir vor, du fährst auf dein Grundstück und wirst von einem einladenden, sauber gepflasterten Weg begrüßt, der sich sanft durch den Garten schlängelt und direkt zu deinem Carport führt. Das Gefühl, dass hier alles in bester Ordnung ist, dass sich jemand wirklich Gedanken gemacht hat – das ist unschätzbar. Ein solider, gut geplanter Weg gibt dem Grundstück eine Struktur und schafft eine klare Linie.

Abseits der Ästhetik spielt natürlich auch die Praktikabilität eine wesentliche Rolle. Die richtigen Steine für Carport und Gartenwege können den Unterschied zwischen einem verschlammen, rutschigen Pfad und einem stabilen, sicheren Untergrund ausmachen. Sie bieten Trittsicherheit, sind wetterfest und tragen zur Langlebigkeit der Bauwerke bei.

Doch es gibt noch mehr zu bedenken: Auch ökologische und finanzielle Aspekte spielen eine Rolle. Eine kluge Materialwahl hilft nicht nur, Kosten zu sparen, sondern auch, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. So schlägt man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Funktion, Ästhetik und Umweltfreundlichkeit.

In diesem Artikel werden wir eine ausführliche Reise durch die Welt der Carport- und Gartenwegsteine unternehmen. Wir wollen dir das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um die richtige Wahl für dein Projekt zu treffen. Sei es ein robustes Pflaster für deinen Carport, das selbst dem größten SUV standhält, oder ein geschwungener Weg durch deinen Garten, der nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker und trotzdem pflegeleicht ist.

Wir werden die verschiedenen Arten von Steinen beleuchten – von Natursteinen über Beton bis hin zu Verbundpflaster und Kies. Jede Art hat ihre Vorzüge und Besonderheiten, die wir genau unter die Lupe nehmen. Darüber hinaus besprechen wir die wichtigen Schritte der Planung und Vorbereitung, von den rechtlichen Anforderungen bis zur Budgetplanung.

Hier weiterlesen

pflastersteine welches material

6.4. Die Auswahl des passenden Materials für Pflastersteine

Wie Pflanzen können Pflastersteine Ihrem Garten Farbe, Textur und Muster verleihen. Die am weitesten verbreiteten Pflastermaterialien lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: Steinbruchmaterial und Verbundmaterial.

Steinbrüche wie Granit und Schiefer werden gegraben und dann durch Spalten, Schneiden oder Zerkleinern geformt. Verbundwerkstoffe wie Ziegel und Betonfertigteile werden im weichen Zustand verarbeitet und geformt, gebrannt oder trocknen gelassen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Steinarten hat seine Vor- und Nachteile, da einige Arten für bestimmte Verwendungszwecke und Standorte besser geeignet sind als andere.

Hier weiterlesen

6.5. Zierkies auswählen, kaufen und verteilen – was sollte dabei alles beachtet werden?

Die Auswahl, der Kauf und die Verteilung von Zierkies sind wesentliche Schritte bei der Gestaltung eines attraktiven Gartens oder Landschaftsbereichs. Ob als dekorative Elemente in Beeten, zur Schaffung von Wegen oder als Akzente rund um Terrassen und Teiche – Zierkies verleiht der Außenanlage eine ansprechende Optik und kann den Gesamteindruck erheblich verbessern.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.