hochbeet schiff see 564

Mythos Hochbeet: Wie sollte ich es befüllen und was dabei beachten?

Ein eigener Garten ist schon eine tolle Sache – insbesondere dann, wenn er nicht nur schön und gepflegt aussieht, sondern zudem auch frische Zutaten für einen leckeren Sommersalat liefert. Nun könnte man jedoch denken, dass ein solcher Nutzgarten viel Arbeit macht und jedes Jahr aufs Neue umständlich und schweißtreibend beackert werden muss. Doch weit gefehlt. Dank dem praktischen Hochbeet hält sich der Aufwand in Grenzen, sofern man es von Anfang an richtig angeht. Doch wie befüllt man ein Hochbeet eigentlich? Und worauf sollte man noch achten, damit die nächste Ernte ein voller Erfolg wird?

Inhalt: Hochbeet - wie befüllen? 

Punkt 1

1. Früh beginnen

Sobald der kalte und verregnete Frühling sich dem Ende zuneigt ist es an der Zeit, nicht nur die Gartenmöbel zu entstauben, sondern sich auch um die Bepflanzung der grünen Oase namens Garten zu kümmern. Doch bei dem Gedanken daran, den Beeten mit schwerem Gerät zu Leibe zu rücken, vergeht selbst dem enthusiastischsten Gartenfreund verständlicherweise die Lust. Wie wäre es stattdessen mit einer einfachen, leicht zu handhabenden und vor allem rückenschonenden Alternative?

Genau hier kommt das sogenannte Hochbeet zum Einsatz. Doch neben der überaus angenehmen Arbeitshöhe bietet ein solches Hochbeet noch weitere Vorteile, wie beispielsweise eine deutlich frühere und ertragreichere Ernte. Um das volle Potenzial ausschöpfen zu können, sollte man jedoch vor allem auf die richtige Befüllung achten.

Punkt 2

2. Die ersten Schritte zum perfekten Hochbeet

Vorab sollte man sich überlegen, ob man die Hochbeete für Nutz- oder doch lieber für Zierpflanzen verwenden möchte, da sich die Methoden zur Befüllung aus mehreren Gründen voneinander unterscheiden.

Zum einen haben die verschiedenen Gemüsearten, Salate und Kräuter einen höheren Nährstoffbedarf als Gräser und Blumen. Zum anderen spielt die durch die Verrottung des organischen Materials entstehende Wärmeentwicklung eine wichtige Rolle – besonders mit Blick auf eine längere Nutzbarkeit und frühere Ernten.

Die allgemeine Vorbereitung des Hochbeetes ist allerdings unabhängig von der späteren Nutzung.

2.1. Innenschutz

Um das Hochbeet vor Fäulnis und Feuchtigkeit zu schützen, sollte man im ersten Schritt das Innere mit einer Schutzfolie auskleiden. Dazu eignet sich zum Beispiel eine robuste Gewebe- oder Teichfolie. 

Aktuelle Angebote für entsprechende Folie:



🛒 "Hochbeet Folie" auf Amazon anschauen ❯

Die Folie sollte im Optimalfall so zugeschnitten werden, dass die Folie ein Stück weit über den Rand des Hochbeetes hinausragt. Dadurch wird verhindert, dass sich Erde und kleine Äste zwischen der Folie und der Innenwand festsetzen können und dann umständlich wieder entfernt werden müssen.

2.2. Gitterboden

Danach empfiehlt sich die Verwendung eines Wühlmausgitters, um die unliebsamen Nager von den Pflanzen fernzuhalten. Ein kleiner Tipp: Je engmaschiger das Gitter ist, desto besser hält es potenzielle Schädlinge fern. Nun kann es auch schon mit der eigentlichen Befüllung des Hochbeetes losgehen.

hochbeet boden halb 1000Baubeginn

hochbeet ecke lochband 1000Befestigung an der Innenseite mit Lochband

 hochbeet rohbau fertig 1 1000Der fertige Rohbau (ohne Innenschutz)

Angebote für Hochbeet-Gitter:



🛒 "Hochbeet Gitter" auf Amazon anschauen ❯

Weitere Tipps zum Bau eines Hochbeetes im folgenden Beitrag:

Das folgende 10-Minuten-Video zeigt, wie sich ein stabiles und toll anzuschauendes Hochbeet ohne großes handwerkliches Geschick selber bauen lässt. Die Tipps im Video sorgen für wertige Optik und lange Lebensdauer.

Hier weiterlesen

Punkt 2

3. Wie und womit befüllt man ein Hochbeet am besten?

Hochbeet - wie befüllen? Nun kommen wir zum Innenleben.

3.1. Schichten im Gemüse- und Kräuterhochbeet

Wer das Hochbeet zum Anbauen von Gemüse, Salat und Kräutern nutzen möchte, beginnt die Befüllung am besten zuerst mit groben Materialien, wie Baum- und Strauchschnitt, kurzen Ästen und Zweigen, sowie kleineren Wurzelstöcken. Die Höhe dieser untersten Schicht sollte rund 20 bis 25 Zentimeter betragen, damit das Hochbeet auch gut belüftet wird.

hochbeet boden aeste 1000

hochbeet kleine aeste schicht 1000

Als Nächstes folgen klein gehäckselte Äste und Laub, Rasensoden und sonstige Pflanzenreste, die auf eine Höhe von circa 15 Zentimetern aufgeschichtet werden sollten.

hochbeet haeckselschicht 1000

Die dritte Schicht besteht hauptsächlich aus Kompost, leichtem Rasenschnitt und Bioabfällen. Auch hier empfiehlt sich eine Schichthöhe von etwa 15 bis 20 Zentimetern.


hochbeet gras kompost schicht 1000

Zuletzt wird das Hochbeet mit der sogenannten Pflanzschicht befüllt. Diese sollte am besten aus hochwertiger und reichhaltiger Garten- oder Humuserde bestehen und auf eine Höhe von bis zu 30 Zentimetern aufgeschichtet werden.

hochbeet kurz vor voll 1000Kurz vor voll – das Hineinschippen der Erde zieht sich am Ende, da in das Hochbeet eine Menge Erde hineinpasst :-)

 

3.2. Schichten im Zierpflanzen-Hochbeet

Wenn das Hochbeet hingegen hauptsächlich für Zierpflanzen genutzt werden soll, kann man sich laut den meisten Gartenexperten, wie zum Beispiel Karin Greiner vom Bayrischen Rundfunk (BR), eine komplexe Befüllung ohne Weiteres sparen. Der Grund dafür: Die meisten Blumen- und Gräserarten benötigen bei Weitem nicht so viele Nährstoffe wie die verschiedenen Nutzpflanzen.

Daher reicht es aus, wenn man das untere Drittel des Hochbeetes mit einer Kiesschicht ausstattet und den Rest mit Pflanz- beziehungsweise Blumenerde auffüllt. Die einzige Sache, die man hier noch beachten sollte, ist der Umstand, dass die Füllung aufgrund der Verrottung der biologischen Bestandteile im Laufe eines Jahres um bis zu 20 Zentimeter zusammensacken wird. Dann reicht es jedoch vollkommen aus, den so entstandenen Leerraum einfach wieder mit Erde aufzufüllen.

Punkt 3

hochbeet kater erste triebe 1000Beliebt ist es, die jeweiligen Gemüsesorten in Reihen zu ziehen

4. Und welche Pflanzen eignen sich am besten für ein Hochbeet?

Bei der ersten Bepflanzung des Hochbeetes gilt es vor allem darauf zu achten, dass die gewünschten Pflanzen gut miteinander harmonieren.

Wer sich für ein Nutzhochbeet entscheidet, sollte mit den sogenannten Bodendeckern beginnen, wie zum Beispiel Kopfsalat. Ansonsten entscheidet vor allem der eigene Geschmack. Neben verschiedenen Obstsorten, wie Him- oder Erdbeeren, eignen sich natürlich auch zahlreiche Gemüsearten zum Anbau. Als besonders empfehlenswert gelten hier unter anderem Zucchini, Tomaten, Karotten oder auch verschiedene Kohlarten.

4.1. Kräuter-Schutz für das Hochbeet

Und auch hier noch ein kleiner Tipp: Wenn man zwischen dem Gemüse einige Kräuter verteilt, beispielsweise Rosmarin, Thymian und Lavendel, riecht es nicht nur angenehm, sondern man sorgt auch dafür, dass sich Schädlinge aufgrund der Duftstoffe freiwillig von dem Hochbeet fernhalten.

hochbeet gemuese ausgewachsen 1000Achtung: Schnell ist ein Hochbeet übervoll. Zuerst sind die Pflanzen nur ganz klein, dann aber füllen sie rasch den vorhandenen Platz. Vor allem Zuchini und Salat neigen zum Wuchern.

Wer sich hingegen für ein Zierhochbeet entscheidet, hat ebenfalls die bekannte Qual der Wahl. Grundsätzlich eignen sich nämlich zahlreiche Blumen und Ziergräser ganz hervorragend für die Bepflanzung eines Hochbeetes. Wie wäre es zum Beispiel mit Sonnenblumen und Klatschmohn? Oder vielleicht doch lieber bunte Primeln, Stiefmütterchen und Lupinen? Der eigenen Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Man sollte lediglich darauf achten, dass die gewünschten Zierpflanzen keine allzu großen Wurzeln entwickeln, damit auch alle Blumen ausreichend Platz zum Wachsen haben.

Punkt 4

5. Videos Hochbeet befüllen

Natürlich gibt es auch zahlreiche Videos zum Befüllen eines Hochbeetes. Wir haben drei sehr hilfreiche Kurz-Videos herausgesucht:

{tab Video 1}

{tab Video 2}

{tab Video 3}

Punkt 5

6. Hochbeet nachfüllen

Durch die natürliche Verrottung und Verdichtung der Hochbeetfüllung kommt es vor allem in den ersten Jahren zur Absenkung. Dann muss das Material nachgefüllt werden. Folgendermaßen wird vorgegangen:

  1. Ziehen Sie mit der Harke auf der einen Hälfte des Hochbeets die oberste Schicht zur Seite.
  2. Füllen Sie mit Pferdemist, Gras und oder Kompost auf.
  3. Rechnen Sie die Erde wieder zurück.
  4. Verfahren Sie genauso mit der anderen Seite.

So erhält das Hochbeet wieder genügend Nährstoffe und durch Kompost und Co. auch wieder die wachstumsförderliche Verrottungswärme von unten. Auf dass es wieder eine gute Ernte wird!

Punkt 6

7. Mehr zum Hochbeet

Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten

Im Außenbereich eines Hauses können viele Holzelemente verbaut sein. Daneben stehen Holzmöbel auf einer Terrasse und um das Gartenbeet wurde ein Jägerzaun aus Holz gezogen. Es gibt so viele Möglichkeiten rund um das Haus Holzelemente zu setzen oder zu stellen. Vielleicht wurde sogar ein Gartenhaus in eine Ecke des Gartens gesetzt, um hier gemütliche Abende zu verbringen. All diese, im eigenen Bereich, verbauten Holzarten müssen aber auch entsprechend geschützt werden.

Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du? 

Hier weiterlesen

Das folgende 10-Minuten-Video zeigt, wie sich ein stabiles und toll anzuschauendes Hochbeet ohne großes handwerkliches Geschick selber bauen lässt. Die Tipps im Video sorgen für wertige Optik und lange Lebensdauer.

Hier weiterlesen

Wann pflanze ich was ins Hochbeet? 45 Vorschläge

Hochbeete erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit unter den deutschen Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern. Kein Wunder, denn gegenüber herkömmlichen Anbauarten bieten sie zahlreiche Vorteile. Damit die Ernte möglichst reichlich ausfällt, sollte jedoch im Vorfeld ganz genau überlegt werden, zu welcher Zeit des Jahres was angepflanzt wird.

Der folgende Überblick bietet dafür eine kleine Unterstützung. ► Wozu ein Hochbeet? ► Was sollte man vorziehen? ► Wann pflanze ich was aus? ► Welche Gemüse sich vertragen ► Hochbeet im Laufe der Jahre ► Hochbeet im Winter schützen ► Umfrage: Was pflanzen unsere Leser in ihr Hochbeet?

Hier weiterlesen

Punkt 7

8. Leserumfrage: Was pflanzt du im Hochbeet an?

Was pflanzt du im Hochbeet an?

45 Vorschläge für dein Hochbeet. Welches Gemüse, Obst oder welche Kräuter sind die Favoriten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Gurken 8 Stimmen
Radieschen 7 Stimmen
Kopfsalat / Pflücksalat 7 Stimmen
Zucchini 5 Stimmen
Tomaten 4 Stimmen
Erdbeeren 4 Stimmen
Bohnen 4 Stimmen
Lauch 3 Stimmen
Kohlrabi 3 Stimmen
Spinat 3 Stimmen
Karotten 3 Stimmen
Blumenkohl 3 Stimmen
Paprika 3 Stimmen
Porree 3 Stimmen
Zwiebeln 3 Stimmen
Karotten 3 Stimmen
Herbsalate (Radicchi, Endivien-Salat oder andere) 2 Stimmen
Knoblauch 2 Stimmen
Petersilie 2 Stimmen
Pfefferminze 2 Stimmen
Rote Beete 2 Stimmen
Mairübchen 2 Stimmen
Brokkoli 2 Stimmen
Sellerie 2 Stimmen
Mangold 2 Stimmen
Kapuzinerkresse 1 Stimme
Dill 1 Stimme
Basilikum 1 Stimme
Schnittlauch 1 Stimme
Chilli 1 Stimme
Schalotten 1 Stimme
Erbsen 1 Stimme
Kohlrabi 1 Stimme
Schwarzwurzeln 1 Stimme
Fenchel 1 Stimme
Chicoree 1 Stimme
Rucola 1 Stimme
Wirsing 0 Stimmen
Kürbiss 0 Stimmen
Spitzkohl 0 Stimmen
Chinakohl 0 Stimmen
Phacelia 0 Stimmen
Karfiol 0 Stimmen
Rettich 0 Stimmen

Kannst du noch Kräuter, Gemüse oder Obst ergänzen, die sich gut für das Hochbeet eignen?

Oder kannst du zu obigen Gemüsen und Kräutern einen Tipp ergänzen? Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

9. Im Zusammenhang interessant

gartenboden keimling i3 564

Die richtige Erde für Garten und Pflanzen

Nicht nur der Standort mit den perfekten Lichtverhältnissen und die richtige Bewässerung sind für das Wachstum einer Pflanze ausschlaggebend. Auch die Blumenerde ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für das Gedeihen von Pflanzen. Aus ihr nehmen die Pflanzen wichtige Nährstoffe auf. Zudem erfolgt die Wasseraufnahme der Pflanzen auch über ihre Wurzeln im Boden. Welche Erde die richtige für den Garten ist und wie sich die einzelnen Pflanzenerden unterscheiden, wird im Folgenden genauer erläutert.

Hier weiterlesen

gemuesegarten anlegen xn 564


Das Anlegen eines Gemüsegartens kann eine erfüllende Beschäftigung sein, wenn die Ernte denn gelingt. Um das zu garantieren, sind neben einer sorgfältigen Planung auch die folgenden Punkte (Fruchtfolge, Saatzeiten, Werkzeug, Dünger ...) von Belang.

Hier weiterlesen

Wann Garten bepflanzen? Welche Pflanze wann in die Erde gehört

Den eigenen Garten bepflanzen – wann und was am besten? Gerade als Anfänger im eigenen Garten kann man sich sehr schwer tun, wenn es um die Gartenpflege, bzw. das Anpflanzen von Gemüse, Obst, Kräutern oder Blumen geht. Denn es ist beileibe nicht einfach, das Einpflanzen richtig zu bewerkstelligen. Ebenso spielt beim Einpflanzen mitunter auch das passende Wetter eine Rolle, damit das Eingepflanzte tatsächlich zu einer Pflanze wird.

Der nachfolgende, kleine Ratgeber will daher die wichtigsten Fragen rund um die Pflanzenzucht, bzw. das korrekte Einpflanzen klären und damit einen Leitfaden – auch für Anfänger – an die Hand geben.

Hier weiterlesen

Kräuterbeet anlegen / selber bauen: Tipps und Empfehlungen

Kräuter sind für die Menschheit schon seit Ewigkeiten von wichtiger Bedeutung. Es ist momentan ein echter Trend, sich ein Beet mit frischen Kräutern zu bestücken und sein Essen mit diesen zu verfeinern. Um sich den Ernte- und Bepflanzungsvorgang zu vereinfachen, werden immer mehr Hochbeete angelegt und mit den würzigen Gewächsen bepflanzt. Hierzu eignen sich Pflanzkübel mit ausreichend Fläche zum Einsetzen der Pflanzen und geeigneter Höhe. Mit den richtigen Maßen erhält man ein schönes Element für den Garten mit hohem Nutzen.

Aber auch Leute in der Stadt sehnen sich nach frischem Grün. Auch hierfür gibt es viele tolle Ideen, um die Kräuter geschmackvoll anzupflanzen. Es ist wie ein Ausbruch aus dem turbulenten Leben, hinein in einen Hauch von Idylle. Der Balkon ist der Rückzugsort, an dem sich die Zeit langsamer zu drehen scheint. Mit dem richtigen Kräuterensemble ist er um ein geschmackvolles Detail reicher. Die folgenden Punkte sollten Sie bei der Anlage beachten.

Hier weiterlesen

Natürlichen Dünger herstellen: selber machen mit Hausmitteln

Damit Ihre Pflanzen genügend Nährstoffe bekommen und das Wachstum verbessert wird, sollten Sie von März bis September oder Oktober regelmäßig düngen. Ein Pflanzendünger muss aber nicht voll mit Chemie stecken, sondern kann ganz einfach und natürlich selbst gemacht werden. Viele Hausmittel eignen sich super, um einen Bio-Dünger für mehr Nachhaltigkeit im Garten herzustellen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über ► organische Dünger, auf ► was man achten sollte und erhalten ► einfache Anleitungen zum ► Selbermachen.

Hier weiterlesen

pflanzkuebel befuellen vor tuer r 564


Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.