Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall

Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.

Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen. 

Abfallsäcke mit Grünschnitt

Kurz zusammengefasst

  • Zu Grünschnitt zählen die meisten frisch geschnittenen Abfälle aus dem Garten, z. B. Zweige, Unkraut oder Rasen. 
  • Grünschnitt gilt rechtlich als Abfall und muss demnach fachgerecht entsorgt werden, sonst droht eine Geldstrafe. 
  • Zum Entsorgen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Kompost, Deponie, Grüne Tonne, Container oder einfach anderweitig im Garten verwenden. 
  • Verboten ist das Verbrennen sowie das Entsorgen im Wald oder Restmüll. Weitere typische Fehler findest du unten in unserem FAQ
  • Die Kosten für die Entsorgung richten sich nach Art und Menge der Entsorgung. 

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Grünschnitt richtig entsorgen – 7 Möglichkeiten 

Braune/grüne Tonne

Kleine Laubmengen, Blütenreste oder der Grünschnitt einer nicht allzugroßen Rasenfläche passen locker in die von vielen Gemeinden angebotene braune/grüne Tonne. Für einen geringen monatlichen Obolus können in der Biotonne alle Gartenabfälle der Gartenpflege entsorgt werden. Nicht erlaubt bzw. nicht empfohlen ist die Entsorgung im Restmüll

Gartenabfälle dürfen nicht im Wald entsorgt werden!

Bei der Frage nach der richtigen Grünschnitt-Entsorgung mag einem schnell das Gehölz um die Ecke in den Sinn kommen. Doch das ist nicht erlaubt! Wild abgeladene Gartenabfälle können im Wald zu Problemen führen und sollten darum nicht in die Natur entsorgt werden. 

Wer Grünschnitt im Wald entsorgt kann mit einer Strafe von bis zu 20.000 Euro belegt werden. Es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit nach dem Abfallrecht und verstößt zusätzlich gegen waldrechtliche Vorschriften.

Darum ist das Entsorgen im Wald verboten

  • Grünschnitt wie frisch gemähter Rasen kann Fäulnis und Gärung im Unterholz bewirken – bis hin zur Selbstentzündung.
  • Baumschnitt und andere Zweige können genau wie der Rückschnitt von Sträuchern Krankheitserreger enthalten. Solcherlei Grünschnitt sollte in der grünen Tonne entsorgt werden, nicht auf den Kompost geworfen werden.
  • Waldfremde Abfälle wie Zwiebeln könnten Tiere vertreiben oder der umliegenden Flora schaden.
  • Schimmel auf Gartenabfällen gefährdet den natürlichen Nährstoffkreislauf im Wald.

Container für den Frühjahrsputz

Wer jahrelang den Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern vernachlässigt hat und nun alles einmal radikal kürzt, wird besonders im Sommer und Frühjahr schnell eine großen Menge Biomasse ansammeln. Auch für solchen Massen-Grünschnitt gibt es Lösungen. So kostet ein 2 Kubikmeter-Container für Grünschnitt inklusive Abholung ab gut 150 Euro. Wichtig: Du solltest in der Gartensaison rechtzeitig bestellen, ansonsten könnten die Container "aus" sein.

Tipp: Teile dir einen Container, z. B. mit einem Nachbarn, um Geld zu sparen. 

Welcher Grünschnitt darf in den Container?

  • Gemähtes Gras und Stroh
  • Unkraut
  • Zweige und Äste
  • Laub und Blätter
  • Wurzeln
  • Gartenabfall wie Heckenschnitt und Pflanzen
  • Pflanzenteile wie Strauchschnitt, Stauden, ganze Sträucher
  • Dünnere Baumstämme (meist bis 15 Zentimeter Durchmesser und zwei Meter Länge)

Für größere Baumstämme, dicke Äste oder ganze Bäume eignet sich der Grünschnittcontainer nicht. Für solche Abfälle gibt es spezielle Container, in denen du Baumschnitt entsorgen kannst (Baumschnitt-Container). 

Wie oft beschneidest du deinen Garten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

2x im Jahr. 36 Stimmen
1x im Jahr. 23 Stimmen
Mehr als 2x im Jahr. 15 Stimmen
Nie. 3 Stimmen

3

kompost dreier wiese cq 564Wie Grünschnitt entsorgen? Kompostieren bietet mehrere Vorteile!

Komposthaufen

Völlig kostenlos und mit geringem Aufwand finden viele Grünschnitte ihre letzte Ruhe auf einem Komposthaufen. Aus Abfall wird hochwertige Erde, in deren Nährstoffen im nächsten Jahr leckere Gemüsesorten gedeihen.

Für den Kompost eignen sich:

  • dünne Baumschnitte,
  • Strauchschnitt,
  • Laub,
  • Blumenleichen,
  • Gemüsereste,
  • Kaffee- und Teesatz
  • und sogar der Rasenschnitt.

Wenn hin und wieder mal

  • eine Zitrone
  • oder eine Bananenschale (möglichst Bio)

auf dem Kompost landet, ist das auch nicht weiter tragisch.

  • Eierschalen sollten vorher zerkleinert und
  • langlebige Unkräuter wie Giersch zuvor einige Tage getrocknet werden.

 Kranke und befallene Pflanzenteile gehören in die grüne Tonne, nicht auf den Kompost.

Fleisch, Knochen und alle gekochten Speisen gehören nicht auf den Komposthaufen. Oder willst du mit deinem Komposthaufen ein Paradies für Ratten und Insekten erschaffen?

Natürlich gehören alle sonstigen nicht verrottenden Stoffe ebenfalls nicht auf den Kompost.

haecksler rot herbst jw 564

Je kleiner, je schneller

Kleinere Grünschnittreste verrotten deutlich schneller als zum Beispiel komplette Äste. Ein Häcksler macht aus grobem Astschnitt ruckzuck vermodernden Kompostabfall. Wer keinen hat, kann sich oft im örtlichen Baumarkt für kleines Geld ein solches Gerät leihen.

4

Deponie-Entsorgung

Als Alternative für größere Mengen bietet sich die Entsorgung der Gartenabfälle in einer Deponie (Wertstoffhof) in der Umgebung an. Ein Hänger voll Grünschnitt ist oft für unter 10.- Euro zu entsorgen.

Für diese Art der Entsorgung kannst du einen Big Bag nutzen, um Platz zu sparen. Achte darauf, Grünabfallsäcke zu nutzen, die mit Grünabfallbanderole versehen sind. Beides kannst du beim nächstgelegenen Baumarkt oder Recyclinghof holen. 

Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden

Gesetzeslage zum HeckenschnittDas Schneiden von Hecken in Deutschland ist mehr als nur eine gärtnerische Tätigkeit – es gibt klare gesetzliche Bestimmungen, die man beachten muss, um Konflikte mit den Nachbarn und dem Gesetz zu vermeiden. Diese Vorschriften sind teils auf den Schutz der Natur und teils auf das friedliche Miteinander in Wohngebieten ausgerichtet. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Hecke rechtssicher und mit einem grünen Daumen in Form zu bringen.

Hier weiterlesen: Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden


5

Gartenabfälle im eigenen Garten verwenden 

Du musst nicht zwingend jeden Gartenabfall entsorgen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, den vermeintlichen Abfall sinnvoll im eigenen Garten zu verwenden: 

  • Rasenschnitt eignet sich als Mulchschicht für Beete im Winter, um sie vor Frost zu schützen. Im Sommer kann die Schicht dann umgekehrt vor Hitze schützen. 
  • Durch Rasenschnitt in Kombination mit Rindenmulch können außerdem Jungpflanzen, aber auch Obstbäume und andere Pflanzen gestärkt werden. Das Unkrautwachstum wird nämlich durch die Schicht gehemmt, die Wasserverdunstung verringert und so die Bodenfeuchtigkeit konstant gehalten und der Boden mit Nährstoffen versorgt.  
  • Hochbeetbefüllung: Perfekte Grundlage schaffen: Planst du ein neues Hochbeet? Dann ist dein Grünschnitt die perfekte Grundlage. Grobe Äste und Zweige bilden die unterste Schicht und sorgen für eine gute Belüftung und Drainage. Darüber legst du feineres Material, Kompost und schließlich Erde. So entsorgst du nicht nur den Abfall, sondern schaffst auch beste Bedingungen für gesundes Pflanzenwachstum.
  • Anstatt die Äste und Zweige zu entsorgen, kannst du sie in einer Ecke deines Gartens zu einem kleinen Haufen aufschichten. Solche „Totholzhaufen“ sind wahre Paradiese für viele Tiere, wie Igel, Insekten oder Vögel. Gerade in der kalten Jahreszeit finden hier viele Lebewesen einen sicheren Unterschlupf. Und wer weiß, vielleicht bedanken sich die Igel später mit ihrer Hilfe bei der Schädlingsbekämpfung.
  • Mithilfe eines Mulchmähers lässt sich Rasenschnitt klein häckseln und anschließend als Dünger für den Rasen nutzen. Wenn die Grashalme noch nicht zu lang sind, kannst du sie auch einfach liegen lassen. Der Rasen sollte dann aber regelmäßig gemäht werden, damit die Rasenfläche nicht verklebt.
  • Pflanzenschutz leicht gemacht: Wenn die Temperaturen fallen, kannst du deinen Grünschnitt auch zum Winterschutz verwenden. Eine Schicht aus zerkleinerten Gartenabfällen – beispielsweise rund um empfindliche Stauden oder junge Bäume – wirkt wie eine natürliche Isolierung gegen Frost. Gleichzeitig hält sie den Boden feucht und schützt die Pflanzenwurzeln.

Kontroversen und Vorsicht

Obwohl diese Methoden viele Vorteile haben, gibt es auch Punkte, die du beachten solltest. Grünschnittreste von kranken Pflanzen sollten keinesfalls als Mulch oder im Hochbeet verwendet werden, da sich Krankheiten oder Schädlinge ausbreiten könnten. Diese gehören in die grüne Tonne.

Ebenso ist das Verbrennen von Gartenabfällen in den meisten Regionen Deutschlands verboten und alles andere als umweltfreundlich. Halte dich daher stets an die lokalen Vorschriften und entsorge problematische Abfälle entsprechend.

6

osterfeuer dunkel g2 564

Osterfeuer

Wenn du deinen Frühjahrsschnitt so planst, dass du kurz vor dem Osterwochenende fertig bist, kannst du deinen hölzernen Grünschnitt ganz kostenlos auf vielen Osterfeuern abladen. Der Grünschnitt sollte gut abgelagert sein (trocken).

Aber Achtung: Eigentlich ist das Verbrennen von Grünschnitt bundeseinheitlich verboten. Sondergenehmigungen (Sonderfall "Brauchtumsfeuer") können bedingt erteilt werden. In mehreren Bundesländern ist das Verbrennen von Grünschnitt darum komplett verboten. Erkundige dich diesbezüglich vorher bei deiner örtlichen Feuerwehr.

Holz vom Bau, Steine, Rigips oder Metal wie beispielsweise Draht: Das gehört nicht zum Grünschnitt. Derartiger Bauschutt wird als Baumischabfall zu geringfügig höheren Kosten entsorgt. Beim Container für Bauschutt gilt: Erdaushub muss vollständig von Grasnarbe befreit sein. Mehr dazu:

Beitrag: Baumischabfall

Baumischabfall

Haus abgerissen

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.

Hier weiterlesen: Baumischabfall

Punkt 7

Weitere Möglichkeiten je nach Wohnort

Je nachdem, in welcher Gemeinde du lebst, kann es weitere Möglichkeiten für das Grünschnitt-Entsorgen in der Nähe geben. 

  • In einigen Gemeinden ist es nach wie vor erlaubt, Grünschnitt zu gewissen Zeiten (z. B. in der Zeit um Ostern herum) im eigenen Garten zu verbrennen. Allerdings werden die Auflagen für diese Gartenfeuer immer strenger. Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrem Rathaus
  • Manche Kommunen bieten ihren Bewohnern Grünschnitt-Sammelplätze oder Kompostierungsanlagen
  • Vielleicht wurde in der Gemeinde in deiner Nähe ein Abholdienst eingeführt?

Punkt 1

fragezeichen gruen 1000

FAQ - Die wichtigsten Fragen zum Thema "Grünschnitt richtig entsorgen"

Was zählt alles zu Grünschnitt?

Zu Grünschnitt zählt jeglicher Abfall, der frisch im Garten geschnitten wurde. Hierzu zählen Zweige, kleinere Äste, Unkraut und Rasen, genauso wie weitere Pflanzenteile (z. B. Blumen), Laub und Stroh. 

Was gehört nicht in den Grünschnittabfall? 

  • Baumstämme, Wurzen und Baumstümpfe, die dicker als 15cm sind. Diese müssen im Container für Baumstämme und Wurzeln entsorgt werden.
  • Grasnarbe bzw. Grassoden gehört aufgrund der vielen Erde ebenfalls nicht in den Grünschnitt.
  • Unbehandeltes Holz wie Bauholz und behandeltes Holz wie Gartenzäune und Möbel gehören in den Container für Holz bzw. imprägniertes Holz.
  • Alle weiteren Abfälle, die nicht direkt aus dem Garten kommen, z. B. Bauschutt oder Küchen- und Speiseabfälle aus dem Haus.   

Welche Formen der Grünschnitt-Entsorgung sind verboten?

  • Entsorgung im Wald
  • Nicht durch die Gemeinde gestattetes Verbrennen 
  • Gartenabfälle gehören nicht in den Restmüll

Merke dir außerdem: Das starke Beschneiden von Hecken ist in Deutschland vom 1. März bis 30. September verboten. Formschnitt ist hingegen immer erlaubt.

Was kostet die Grünschnitt-Entsorgung? 

Der Preis richtet sich nach Art und Menge der Entsorgung und variiert je nach Stadt und Gemeinde.

Kann man Grünschnitt kostenlos entsorgen? Kleinere Mengen Grünschnitt bis ca. 3m³ lassen sich häufig günstig in der Biotonne oder kostenlos via Kompost entsorgen. Meist lassen sich kleinere Mengen sogar gratis beim Wertstoffhof vorbeibringen. Häufig ist beim Recyclinghof auch der erste Kubikmeter umsonst und jeder weitere kostet 1 Euro. 

Größere Mengen zwischen 3 und 40 Kubikmetern müssen in der Regel per Container entsorgt werden. Die Preise für das Bestellen begingen hierfür bei ca. 179 €. Google hierfür einfach "Grünschnitt entsorgen nähe Stadt/Ort x".

Was wird aus Grünschnitt gemacht?

Grünschnitt wird in der Regel recycelt und somit zu wertvollem Humus oder wird via Biogasanlage als Kraftstoff für Blockheizkraftwerke genutzt. 

Ist Grünschnitt das gleiche wie Gartenabfall?

Die Wörter Grünschnitt und Gartenabfall werden in der Umgangssprache häufig synonym verwendet. Tatsächlich ist Grünschnitt laut Umwelt-Bundesamt jedoch eine Unterkategorie von Gartenabfall. Weitere Unterkategorien sind Laubschnitt, Strauchschnitt und Rasenschnitt. Falls also z. B. die Frage aufkommt, "Was tun mit Strauchschnitt?", so sind die Entsorgungsmöglichkeiten im Prinzip die gleichen wie beim Grünschnitt. 

Wie viel ist 1 Kubikmeter Grünabfall?

1 Kubikmeter Grünschnitt entsprechen ca. 0,4 Tonnen. 

Wie Fallobst entsorgen?

Fallobst wird von vielen Recyclinghöfen nicht angenommen. Am besten lässt sich dieses über die Biotonne oder den Kompost entsorgen. 

Welche AVV Nummer hat Grünschnitt?

Grünschnitt hat die Nummer 20 02 01 in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). 

Punkt 1

Ergänzungen und Fragen von dir

Bisherige Fragen/Antworten/Vorschläge:

  • Grünschnitt an Grundstücksgrenze
    Frage: Darf Grünschnitt und Baumschnitt im eigenen Garten an der Grundstücksgrenze gelagert werden oder ist die Abfuhr zwingend? Hat der Nachbar eine Handhabe über das Ordnungsamt?
    Antwort: Uns ist kein Gesetz bekannt, dass die Lagerung von Grünschnitt an der Grundstücksgrenze prinzipiell verbietet oder einschränkt. Allerdings gibt es natürlich Beschränkungen zur Höhe (bundeslandabhängig). Wenn stark unangenehme Gerüche von diesem Grünschnitt ausgehen, besteht auch Diskussionsbedarf ...
  • Einfach zum Nachbarn?
    Frage: Darf ich meinen Strauchschnitt auf dem Nachbargrundstück deponieren oder entsorgen?
    Antwort: Nein - wieso sollte das erlaubt sein?
  • Vorschlag: Benjeshecke
    Aus Strauchschnitt eine sogenannte Benjeshecke anlegen.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Welcher § des Nachbarrechtsgesetzes NRW regelt die Entsorgung?
Antwort: Da man beim Nachbarn nicht entsorgt: keiner. Unter https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=5820021111170061258 findet sich das komplette Nachbarschaftsrecht.

Punkt 1

Videos zum Thema

Video: Gartenabfälle richtig entsorgen - Tipps

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Kompostieren für Einsteiger

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Rasenschnitt sinnvoll verwerten

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 1

Weiterlesen

Müllentsorgungspflicht Mieter Vermieter

Müllbehälter in Reihe

Müllentsorgung Mieter & Vermieter: Rechte, Pflichten & häufige Fehler

Die Müllentsorgung – ein Thema, das oft unterschätzt wird, bis der Alltag plötzlich ins Stocken gerät. Ob überquellende Mülltonnen, Missverständnisse über die richtige Mülltrennung oder Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern: Die Frage, wer für was verantwortlich ist, birgt Konfliktpotenzial. Dabei sind die Regeln eigentlich klar, doch in der Praxis wird es oft kompliziert. Während Mieter in der Pflicht stehen, ihren Müll ordnungsgemäß zu trennen, obliegt es Vermietern, die notwendigen Rahmenbedingungen bereitzustellen. Klingt einfach, oder? Doch wie so oft, steckt der Teufel im Detail – und genau dort lauern die Schwierigkeiten. Nicht selten führt eine unklare Hausordnung oder das Fehlen von Biotonnen zu hitzigen Auseinandersetzungen. Am Ende ist es nicht nur eine Frage des Rechts, sondern auch des guten Willens, eine Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten gut leben können.

Hier weiterlesen: Müllentsorgungspflicht Mieter Vermieter


... und zur Entsorgung:

muell abfall thema 250  

➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"

Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"

Weitere Top-Themen:

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.