Messie Wohnung entrümpeln: Tipps & Empfehlungen
Immer wieder kommt es vor, dass Wohnungen in Miethäusern beim Auszug oder bei einer Räumung völlig verwahrlost hinterlassen werden. Vielleicht hat darin jahrelang ein Messie gelebt oder es handelte sich um ältere Personen, denen das Aufräumen altersbedingt irgendwann nicht mehr möglich war. Vermieter oder Wohnungsgesellschaften sollten sich in diesen Fällen an ein bewährtes Vorgehen zur Entrümpelung solcher Wohnungen halten oder gleich an ein professionelles Unternehmen wenden, welches die Entrümpelung schnell und komplikationslos übernimmt.
Die Arbeiten reichen vom Entsorgen der Möbel und übrigen Haushaltsgegenstände bis zum Malern oder Vorrichten sowie dem Auslegen neuer Teppichware. Wir schildern ein erfolgversprechendes Vorgehen bei der Entrümpelung.

Kurz zusammengefasst
- Das Messie-Syndrom ist eine psychische Störung, die durch Schwierigkeiten beim Wegwerfen von Gegenständen gekennzeichnet ist, was zu überfüllten und chaotischen Wohnbedingungen führt.
- Das Entrümpeln einer Messie-Wohnung kann eine emotionale Herausforderung sein und erfordert oft die Unterstützung von professionellen Entrümpelungsdiensten oder Therapeuten.
- Bei der Entrümpelung sind Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, da es zu Schimmelbildung und Ungezieferbefall kommen kann.
- Es ist wichtig, die Möglichkeit der Wiederverwendung und des Recyclings zu berücksichtigen, um die Menge des erzeugten Abfalls zu reduzieren.
- Nach der Entrümpelung ist eine gründliche Reinigung und Renovierung der Wohnung notwendig.
- Es ist wichtig, nach der Entrümpelung Unterstützung für den Betroffenen zu suchen, um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, die zu dem Messie-Verhalten geführt haben.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
1. Psychologische Aspekte beim Entrümpeln einer Messie-Wohnung
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Messie-Syndrom eine psychische Störung ist. Menschen, die unter diesem Syndrom leiden, haben oft Schwierigkeiten, sich von Gegenständen zu trennen, auch wenn diese keinen Wert haben oder sogar gesundheitsschädlich sein können. Daher kann das Entrümpeln einer Messie-Wohnung eine emotionale Herausforderung sein, sowohl für den Betroffenen als auch für die Personen, die bei der Entrümpelung helfen. Es kann hilfreich sein, einen Psychologen oder Therapeuten hinzuzuziehen, um den Prozess zu unterstützen und sicherzustellen, dass er auf eine Weise durchgeführt wird, die für den Betroffenen nicht traumatisierend ist.
Einige Experten argumentieren zudem, dass das Messie-Syndrom nicht unbedingt als Störung betrachtet werden sollte, sondern als eine andere Art, die Welt zu erleben und mit materiellen Gütern umzugehen. Sie argumentieren, dass die Gesellschaft mehr Verständnis und Toleranz für die Vielfalt menschlichen Verhaltens zeigen sollte, anstatt Menschen zu pathologisieren, die anders sind.
2. Was eine Messie-Wohnung ausmacht
Messie-Wohnungen stellen ein Phänomen dar, das in den letzten Jahren verstärkt auftritt und jede Bevölkerungsschicht betreffen kann. Experten schätzen die Zahl der Messies in Deutschland auf bis zu 2,5 Millionen.
Die Bewohner von Messie-Wohnungen sammeln den Müll in der Wohnung, statt ihn zu entsorgen, machen nicht mehr sauber, lüften die Wohnung nicht und ziehen sich meist auch zurück. Das ganze Ausmaß lässt sich daher erst beim Auszug erkennen.
2.1. Messie Abfall
Die folgenden Abfälle finden sich häufig bei der Entrümpelung einer Messiewohnung:
- Alte, abgelaufene Lebensmittel und deren Verpackungen
- Unmengen an Hausrat
- Kartons, Verpackungsmaterial
- Stapel alter Zeitungen und Zeitschriften
- Sperrmüll und Schrott
- alte Kleidungsstücke
Das Messie-Syndrom auf eine Erkrankung der Psyche basiert, können eine Menge (unschöner) Überraschungen bei der Entsorgung der Abfälle auftauchen. Hier findet sich ein berührender Bericht über einen Betroffenen:
3. Schritt 1: Übersicht schaffen
Bevor man loslegt oder eine Firma mit dem Entrümpeln beginnt, ist es notwendig, eine Vorortbegehung durchzuführen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Zum einen muss der allgemeine Zustand der Wohnung in Augenschein genommen werden. Zum anderen ist dies wichtig, den Aufwand zu schätzen sowie feststellen, welche Geräte und weiteren Ausstattungen für die Entrümpelung mitgebracht werden müssen. Anhand der erfassten Situation kann dann ein Arbeitsplan erstellt werden oder das beauftragte Entsorgungsunternehmen dann ein Angebot erstellen.
4. Die Arbeiten
Zu einer Entrümpelung gehört selbstverständlich nicht nur die fachgerechte Entsorgung von Möbeln und Haushaltsgegenständen, es ist ebenfalls notwendig, die Wohnung danach zu reinigen und wieder in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen. Die zu entsorgenden Gegenstände werden anschließend zu einem örtlichen Entsorgungsunternehmen gebracht.
Die Entrümpelung kann ein großes Ausmaß annehmen:
5. Wiederverwendung und Recycling
Obwohl viele der in einer Messie-Wohnung gefundenen Gegenstände wahrscheinlich entsorgt werden müssen, gibt es möglicherweise auch Gegenstände, die wiederverwendet oder recycelt werden können. Dies kann dazu beitragen, die Menge des erzeugten Abfalls zu reduzieren und kann sogar dazu beitragen, die Kosten für die Entrümpelung zu senken, wenn die Gegenstände verkauft oder gespendet werden können. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass alle Gegenstände, die zur Wiederverwendung oder zum Recycling vorgesehen sind, gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
6. Nach der Entrümpelung
Nach der Entrümpelung ist es wichtig, die Wohnung gründlich zu reinigen und zu renovieren. Dies kann das Streichen der Wände, das Ersetzen des Bodenbelags und das Durchführen von Reparaturen beinhalten. Es kann auch notwendig sein, professionelle Reinigungsdienste in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn es Anzeichen von Schimmel oder Ungeziefer gibt.
7. Deine Erfahrungen mit dem Entrümpeln
Hast du schon einmal eine Entrümpelung durchgeführt?
Wenn ja, welche Herausforderungen bist du dabei begegnet und welche Strategien hast du gefunden, die dir geholfen haben? Deine Erfahrungen könnten anderen in ähnlichen Situationen helfen!
8. Unterstützung für den Betroffenen
Nach der Entrümpelung und Reinigung der Wohnung ist es ebenfalls empfehlenswert, Unterstützung für den Betroffenen zu suchen. Dies kann Therapie oder Beratung beinhalten, um zu helfen, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, die zu dem Messie-Verhalten geführt haben. Es kann auch hilfreich sein, Unterstützung bei der Organisation und Aufrechterhaltung der Wohnung zu suchen, um zu verhindern, dass das Problem erneut auftritt.
9. Problematische Auswirkungen des Messie-Syndroms
Gesundheitsrisiken: Das Leben in einer überfüllten und ungepflegten Umgebung kann ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben. Neben den offensichtlichen Risiken durch Schimmel und Ungeziefer können Menschen mit Messie-Syndrom auch an Atemwegserkrankungen, Hautproblemen und anderen gesundheitlichen Problemen leiden. Darüber hinaus kann das Leben in einer solchen Umgebung auch psychische Auswirkungen haben, einschließlich Depressionen und Angstzuständen. Es ist daher wichtig, dass die Entrümpelung einer Messie-Wohnung so schnell wie möglich erfolgt, um das Risiko gesundheitlicher Probleme zu minimieren.
Soziale Isolation: Menschen mit Messie-Syndrom ziehen sich oft aus Scham oder Angst vor Urteilen von anderen zurück. Dies kann zu sozialer Isolation und Einsamkeit führen.
Finanzielle Probleme: Das Sammeln und Aufbewahren von großen Mengen an Gegenständen kann teuer sein, und die Kosten für die Reinigung und Sanierung einer Messie-Wohnung können ebenfalls erheblich sein.
10. Rechtliche Aspekte der Entrümpelung
Es gibt auch rechtliche Aspekte, die bei der Entrümpelung einer Messie-Wohnung zu berücksichtigen sind. In vielen Fällen kann es notwendig sein, eine gerichtliche Anordnung zu erwirken, um die Wohnung entrümpeln zu können, insbesondere wenn der Bewohner nicht in der Lage oder nicht bereit ist, die Notwendigkeit der Entrümpelung anzuerkennen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass alle Abfälle auf eine Weise entsorgt werden, die den örtlichen und nationalen Vorschriften entspricht.
11. Unterstützungsnetzwerke und Ressourcen
Es gibt viele Organisationen und Ressourcen, die Unterstützung für Menschen mit Messie-Syndrom und ihre Familien bieten können. Dazu gehören Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Online-Ressourcen. Diese können wertvolle Informationen und Unterstützung bieten, um den Betroffenen zu helfen, ihre Situation zu verstehen und Strategien zur Bewältigung ihrer Probleme zu entwickeln.
12. Die Rolle von professionellen Entrümpelungsdiensten
Professionelle Entrümpelungsdienste können eine wertvolle Ressource sein, wenn es darum geht, eine Messie-Wohnung zu entrümpeln. Diese Unternehmen haben Erfahrung mit der Bewältigung von großen Mengen an Abfall und können oft Dienstleistungen anbieten, die über die reine Abfallentsorgung hinausgehen, wie zum Beispiel die Reinigung und Sanierung der Wohnung. Es ist wichtig, ein Unternehmen zu wählen, das über entsprechende Qualifikationen und Versicherungen verfügt und das in der Lage ist, einen detaillierten Kostenvoranschlag und einen Zeitplan für die Arbeiten zu liefern.
12.1. Passende Dienstleister sind in den Gelben Seiten zu finden
Für die Wahl eines passenden Dienstleisters stehen Interessenten unter anderem die Gelben Seiten. Eine mögliche Anlaufstelle stellen auch die örtlichen Behörden und Gemeindeämter dar. Dort liegen in der Regel Broschüren und Informationsblätter mit Kontaktadressen aus. Wem das alles zu lange dauert, der kann über das Internet nach einem geeigneten Entrümpelungsunternehmen Ausschau halten.
13. Fazit
Das Thema "Messie Wohnung entrümpeln" ist ein komplexes und sensibles Thema, das sowohl praktische als auch psychologische Aspekte beinhaltet. Es ist wichtig, sowohl die physischen als auch die emotionalen Aspekte des Prozesses zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er so reibungslos und respektvoll wie möglich abläuft.
14. FAQ Messie-Entrümpelung
- Was ist das Messie-Syndrom? Das Messie-Syndrom ist eine psychische Störung, bei der Menschen extreme Schwierigkeiten haben, sich von Gegenständen zu trennen, unabhängig von ihrem tatsächlichen Wert. Dies führt oft zu überfüllten und chaotischen Wohnbedingungen.
- Wie erkenne ich, ob jemand ein Messie ist? Eine Person mit Messie-Syndrom hat oft Schwierigkeiten, ihre Wohnräume ordentlich zu halten, und sammelt eine große Menge an Gegenständen, die für andere Menschen keinen Wert haben. Sie können auch emotionalen Stress oder Angstzustände verspüren, wenn sie versuchen, Dinge wegzuschmeißen.
- Wie gehe ich mit einem Messie um? Es ist wichtig, Empathie und Verständnis zu zeigen, da das Messie-Syndrom eine psychische Störung ist. Zwang oder Druck können kontraproduktiv sein. Professionelle Hilfe, wie z. B. von einem Therapeuten, kann oft hilfreich sein.
- Wie kann ich eine Messie-Wohnung entrümpeln? Das Entrümpeln einer Messie-Wohnung kann eine große Aufgabe sein. Es kann hilfreich sein, einen Plan zu erstellen, professionelle Entrümpelungsdienste zu beauftragen und geeignete Schutzkleidung zu tragen.
- Was sollte ich bei der Entrümpelung beachten? Es ist wichtig, die Sicherheit zu beachten, da es in einer Messie-Wohnung zu Schimmelbildung und Ungezieferbefall kommen kann. Außerdem sollte man auf die Gefühle der betroffenen Person Rücksicht nehmen.
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Wohnung nach der Entrümpelung sauber bleibt? Es kann hilfreich sein, regelmäßige Reinigungspläne zu erstellen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Therapie oder Beratung kann auch dazu beitragen, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, die zum Messie-Verhalten geführt haben.
- Was passiert mit den Gegenständen, die bei der Entrümpelung entfernt werden? Viele Gegenstände werden wahrscheinlich entsorgt, aber einige können auch recycelt oder gespendet werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Entsorgung auf eine Weise erfolgt, die den örtlichen Vorschriften entspricht.
- Wie lange dauert die Entrümpelung einer Messie-Wohnung? Die Dauer der Entrümpelung kann stark variieren, abhängig von der Größe der Wohnung und der Menge der angesammelten Gegenstände. Es kann mehrere Tage bis Wochen dauern.
- Kann das Messie-Syndrom geheilt werden? Es gibt keine "Heilung" für das Messie-Syndrom, aber es gibt Therapien und Behandlungen, die helfen können, die Symptome zu bewältigen und ein gesünderes Verhalten zu fördern.
- Gibt es Unterstützungsgruppen für Messies? Ja, es gibt viele Unterstützungsgruppen und Ressourcen für Menschen mit Messie-Syndrom und ihre Angehörigen. Diese können Informationen, Beratung und emotionale Unterstützung bieten.
- Wie kann ich einem geliebten Menschen helfen, der ein Messie ist? Es ist wichtig, Unterstützung und Verständnis zu zeigen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es kann auch hilfreich sein, sich über das Messie-Syndrom zu informieren, um ein besseres Verständnis der Situation zu bekommen.
- Kann das Messie-Syndrom vererbt werden? Es gibt einige Hinweise darauf, dass das Messie-Syndrom eine genetische Komponente haben könnte, aber die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig verstanden.
- Gibt es eine Verbindung zwischen dem Messie-Syndrom und anderen psychischen Störungen? Ja, das Messie-Syndrom ist oft mit anderen psychischen Störungen verbunden, wie z.B. Depressionen, Angststörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
- Wie kann ich verhindern, dass ich selbst zum Messie werde? Es kann hilfreich sein, regelmäßige Aufräum- und Reinigungsgewohnheiten zu entwickeln und bewusst Entscheidungen über das, was man behält und was man wegwirft, zu treffen. Wenn du dennoch das Gefühl hast, nichts wegwerfen zu können und die Wohnung sich immer mehr füllt, solltest du professionelle Hilfe suchen.
15. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
16. Im Zusammenhang interessant
- Wie Grünschnitt entsorgen? 6 Möglichkeiten stehen zur Wahl
- Baumischabfall – was ist das und was darf rein?
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Sperrmüll – was wird alles abgeholt?
- Gelber Sack Inhalt: dieser Müll darf hinein
- Keller aufräumen & entrümpeln – Tipps von Profis
- Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"
Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"
Weitere Top-Themen:
- Messie Wohnung entrümpeln – Tipps, wenn es ganz schlimm ist
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
So klappt es reibungslos: Entrümpelung und Entsorgung
Wenn ein Elternteil stirbt oder eine gebrauchte Immobilie übernommen wird stellt sich die Frage: Wohin mit dem Inventar? Je nach Verstopfungsgrad und Messi-Eigenheiten des Vorbewohners kann die Entrümpelung und Entsorgung zur Herkules-Aufgabe ausarten. Viele nehmen dann gerne professionelle Hilfe in Anspruch. Doch worauf muss ich bei der Beauftragung alles achten?
Wie funktioniert eine Entrümpelung?
Auf die Plätze, entrümpeln, fertig...Los!
Ratgeber-Tipps: So funktioniert eine Entrümpelung
Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben. An dieser Devise kann jederzeit festgehalten werden, denn eine gewisse Struktur im Alltag oder ein organisierter Haushalt ist immer ein Stück mehr Lebensqualität. Aus diesem Grund sollte man regelmäßig ausmisten, um sich somit von Altlasten zu befreien. Wir geben Tipps, wie man so eine Entrümpelung richtig angeht, damit man sich nachher wirklich besser fühlt und nichts bereut.
Keller aufräumen und entrümpeln – so einfach schaffst du Ordnung und Platz im Keller!
Viele Hausbesitzer wünschen im Keller eine Saunalandschaft, eine Kellerbar oder ein Spielzimmer – doch machen es unzählige Kartons, jede Menge alte Möbel und anderes Gerümpel schlichtweg nicht möglich den Keller so zu gestalten, wie man es schon lange vorhatte. In den meisten Kellerräumen hierzulande herrscht das pure Chaos. Wer einmal richtig ans Entrümpeln und Aufräumen geht, wird sich lange an Ordnung, Freiraum und Sauberkeit im Keller erfreuen.
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Mit 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
Gelber Sack Inhalt: dieser Abfall darf hinein
Allein Verbraucher in Deutschland verkonsumieren jährlich über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall (2017). Rechnerisch sind das 227 Kilogramm Verpackungsmüll pro Einwohner. Durch die Entsorgung über gelbe Säcke kann ein Anteil der Werkstoffe wiederverwertet werden. So sparen wir Rohstoffe und Energie. Wir erhalten Ökosysteme und setzen weniger Schadstoffe frei. Die Mülltrennung fördert also den Umweltschutz und zudem sparen Sie Platz in Ihrem Restmüllbehälter.
Doch was darf alles in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne rein? ► wir klären auf ► Download der Liste zum Aufhängen ► Tipps zur Befüllung ► wo man überall Gelbe Säcke bekommt ► Alternative Gelbe Tonne möglich?