
Vorüberlegungen zum Hausbau
Bist du bereits die Grundlagen zum Hausbau durchgegangen?
Die Top-Artikel zu den Grundlagen des Hausbaus
- Hausbau - welches Material
- Zuverlässiger Regenwasserablauf: ein wichtiges Thema
- Hausbau Bauweisen
- Unser Bau-Lexikon
- Bauzeitenplan: Grundlage für die Gewerke
- Eigenleistung beim Bau
- Konstruktionsweisen eines Hauses
➨ Weitere Beiträge "Grundlagen Hausbau"
- Hast dich dort für deinen Haus- oder Wohnungstyp entschieden?
- Die benötige Wohnfläche ermittelt?
- Die wichtigsten Fachbegriffe und Partner am Bau kennengelernt?
Schön - dann kann es ja weitergehen. Wir verweisen in diesem Kapitel auf einige Überlegungen, die du bei der Hausplanung einmal durchgegangen sein solltest.
Kläre bitte:
- Altbau oder Neubau - was macht für mich Sinn?
- Wenn Altbau: Was muss ich beim Umbau beachten?
- Wenn Neubau: Wie kann ich per Eigenleistung sparen?
- Kommt eine Zwangsversteigerung für mich in Frage?
- Last not least: Das solltest du über Schwarzarbeit wissen!
Alles geklärt? Wunderbar! Lese bitte auch: Zum Grundstück

Kauf vom Bauträger – worauf achten? Ablauf, Baufinanzierung, Kosten, Vor- und Nachteile
Wer sich dazu entschließt ein Mehr- beziehungsweise Einfamilienhaus oder eine schicke Eigentumswohnung von einem Bauträger zu kaufen, sollte dabei einige wichtige Dinge beachten. Denn neben den rechtlichen Grundlagen und dem allgemeinen Ablauf gehört dazu unter anderem auch der Umstand, dass mit dem Bau der Immobilie in den meisten Fällen erst dann begonnen werden kann, wenn der Bauträger eine gewisse Anzahl an Objekten verkauft hat.
Aber wie läuft das Ganze denn eigentlich genau ab? Muss der Käufer tatsächlich erst die gesamte Kaufsumme an den Bauträger überweisen, damit die Arbeiten beginnen können? Welche Vor- und Nachteile bieten Immobilien von einem Bauträger? Und wie findet man überhaupt den richtigen Anbieter?

Stadt oder Land: wo leben? Vorteile und Nachteile gegenübergestellt
Wohnen auf dem Land oder in der Stadt? Endlich ins Eigenheim! Doch bevor man es sich entspannt im eigenen Haus gemütlich machen kann, müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Es beginnt bei der Frage: Haus bauen oder eine Bestandsimmobilie kaufen und renovieren? Ist diese Entscheidung getroffen, geht es gleich weiter: Stadt oder Land? Letztendlich haben beide Alternativen Vor- und Nachteile – wie also sollte man sich am besten entscheiden? Hier gibt es wertvolle Tipps vom Immobilienmakler für das Wohnen in der Stadt oder auf dem Land.

Haus kaufen oder bauen 2023? Kriterien & Entscheidungshilfen
Wer seinen Traum von den eigenen vier Wänden realisieren möchte, steht zu Beginn oftmals vor einer grundsätzlichen Überlegung: Kommen sowohl ein Hauskauf als auch ein Neubau infrage, hilft das Abwägen verschiedener Kriterien bei der Entscheidungsfindung. Welche das sind und was noch wichtig ist – das verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Haustür – was ist wichtig? 4 elementare Eigenschaften sollte man beachten
Die Haustür ist sozusagen die Visitenkarte eines Hauses. Im Idealfall zeigt sie Gästen an, dass sie an diesem Ort willkommen sind und Einbrechern, dass sie ihr Glück besser woanders versuchen sollten. Worauf man beim Kauf und beim Einbau einer neuen Eingangstür achten sollte, sehen wir uns hier ein wenig genauer an.

Erneuerbare Energien beim Hausbau: diese lohnen und machen Ihnen das Leben zuhause leichter
Wenn von erneuerbaren Energien gesprochen wird, geht es viel zu häufig um die Energieproduzenten auf nationaler oder regionaler Ebene – dabei sollte es vor allem um Sie gehen. Denn in Ihrem Eigenheim können Sie mit einem Umstieg auf erneuerbare Energien nicht nur ein ökologischeres Zuhause schaffen, sondern haben auch ökonomische Vorteile.
Einen Überblick über die verschiedenen erneuerbaren Energieträger für Ihre Immobilie finden Sie hier.

Eigenleistungen beim Hausbau – was ist das eigentlich alles?
Für viele stellt eine eigene Immobilie noch immer die beste Art der Altersvorsorge dar. Durch die Niedrigzinspolitik der EZB sind die Zeiten für eine Kreditaufnahme derzeit historisch günstig. Um den Kreditrahmen für die Immobilienfinanzierung möglichst niedrig zu halten, lohnt es sich mitunter für angehende Immobilienbesitzer, wenn sie selber Hand anlegen. Je nach übernommenen Arbeiten lassen sich die Gesamtkosten der Immobilie reduzieren, doch nicht immer lohnt sich die eigene Leistung. Was konkret lässt sich beim Hausbau selber machen?
Haus bauen – die Kosten und hilfreiche Rechner
Wer ein Haus bauen will, sieht sich mit zahlreichen Kosten konfrontiert. Unser Rechner erläutert zunächst, welche Kostenelemente Sie alle berücksichtigen sollten (warum und in welcher Höhe) und berechnet Ihnen am Ende eine grobe Schätzung über den Endpreis.
Wohneigentum bauen oder kaufen? Oder doch lieber beim Mieten bleiben?
Es zeigt sich über die Jahre hinweg, dass die Mieten immer weiter steigen. Gerade in Großstädten gibt es horrende Nettomieten. Am Beispiel Berlin zeigt der Mietspiegel 2017 für eine Wohnung mit einfacher Ausstattung eine minimale Nettomiete von 5,76 Euro pro Quadratmeter im Altbau sowie bis 10 Euro im Neubau. Die Preise gleichen sich je nach mittlerer und gehobener Ausstattung sowie Stadtlage noch weiter nach oben an.
Noch dazu steigt zunehmend die Bevölkerungsdichte, sodass Wohnraum allgemein knapp ist und sich auch hier Angebot und Nachfrage im Preis widerspiegeln. Durchschnittlich kann aktuell von einer Nettomiete in Deutschland von 7,60 Euro pro Quadratmeter bis 11 Euro pro Quadratmeter ausgegangen werden. Somit ist es nur gerechtfertigt, wenn der ein oder andere sich Gedanken macht, ob nicht eine Wohnung kaufen oder gar ein Haus bauen oder ein Gebrauchtes zu erwerben langfristig mehr Sinn macht, als Mieter zu bleiben.
Die übliche Vorgehensweise bei einem Gebäudeabriss
Ganz gleich, ob ein Gebäudeabriss in Hannover oder ein Abriss in Berlin erfolgt- manchmal muss eine Genehmigung des Abrissvorhabens vorliegen. Die Gesetze haben sich dahingehend verändert, so dass nicht immer eine Genehmigung fällig ist. Je nach Größe des Gebäudes muss das Vorhaben lediglich dem Bauamt mitgeteilt werden.
Zum Abriss eines Gebäudes kommt es beispielsweise dann, wenn das Gebäude, bzw. die Statik gefährdet ist und somit auch eine Gefahr für die Mitmenschen (zum Beispiel beim Betreten des Hauses durch Einsturzgefahr) darstellt. Gebäude werden aber auch oft abgerissen, um Platz auf einer Baufläche zu schaffen, etc. Jedenfalls darf nicht einfach munter ein Haus abgerissen werden.
Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau verwenden? Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie
Die Auswahl der in Deutschland für den Bau von Häusern angebotenen Materialien ist riesig! Eine kluge Wahl gründet sich auf moderne Baustoffforschung, den eigenen Geschmack, den Preis und die örtlichen Gepflogenheiten. Wir gehen einmal die wichtigsten Baustoffe von der Bodenplatte bis zum Dachfirst durch.
Es muss nicht immer das moderne Haus von der Stange sein - ursprüngliche Bauweisen tun es auch
Sich als angehender Bauherr unter den unzähligen verschiedenen Baukonzepten überhaupt das Passende auszusuchen, ist schon eine schwere Bürde und Aufgabe für sich. Denn ist einmal die Entscheidung getroffen, welches Baukonzept und Traumhaus schlussendlich infrage kommt und alle Dokumente und Verträge in trockenen Tüchern, gibt es in der Regel kein Zurück mehr. Deshalb gilt es genau diesem Punkt besonders viel Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Wichtigkeit zuzuschreiben und zu geben.
Zeit und Ruhe müssen sein, um sich für das geeignete Baukonzept zu entschließen. Das übliche Reiheneckhaus von der Stange ist vielleicht nicht verkehrt und auch finanziell stemmbar, doch man sollte sich dennoch nicht gleich fürs erstbeste Konzept entscheiden, nur weil das Angebot beispielsweise höchst verlockend klingt. Alternativen zu herkömmlichen Reihenhäusern, Fertighäuser und andern konventionellen Konzepten und Bauweisen gibt es reichlich.
Weiterlesen: Konzepte modernen Hausbaus: Von der Stange oder regionale Tradition
Nach der Entscheidung zum Erwerb der eigenen vier Wände taucht die Frage auf, ob man ein bestehendes Haus kaufen sollte oder ob man sich auf das Abenteuer des Neubaus eines Hauses einlassen will. Wir haben Ihnen die grundlegenden Punkte aufgelistet, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Die Vorteile des Neubaus sind die Nachteile des Altbaus. Aber es gibt auch eine Reihe von Vorteilen beim Altbau:
"Manche bauen ein ganzes Haus alleine, da werde ich bei meinem Bau doch wohl ein bisschen streichen, verlegen und verputzen können" – so oder ähnlich mag mancher denken, der den Bau eines eigenen Hauses plant. Doch in der Praxis folgt dann oft die Ernüchterung. Darum schauen wir mal, welche Eigenleistung sich beim Hausbau in der Regel lohnt.
Weiterlesen: Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt
Zwangsversteigerung von Haus oder Wohnung Tipps und Informationen.
Bei einer Zwangsversteigerung ist in aller Regel der Vorbesitzer der Immobilie in Not geraten. Wahrscheinlich konnte er die Raten der Finanzierung nicht mehr bezahlen, häufig liegt eine Scheidung, ein Jobverlust oder ein Erbstreit zugrunde. Der Gläubiger (meist die Bank) will eine Verwertung des Objektes und bei Streitigkeiten über den Wert bleibt die Zwangsversteigerung oft als letzter Ausweg.
Abbildung 1: Wer sich gegen eine Sanierung entscheidet, muss bedenken, dass auch für den Abriss noch Kosten anfallen, die auf die Kosten für den Neubau on top kommen.
Auf den ersten Blick scheint es eine Glaubensfrage zu sein, die Privatpersonen dazu ermutigt, einen Neubau zu initiieren oder sich für die Sanierung eines Altbaus zu entscheiden. Oder fallen vielleicht auch finanzielle Überlegungen ins Gewicht – und apropos: Was ist eigentlich günstiger? Welche Vor- und welche Nachteile beim Neubau bzw. beim Sanierungsobjekt anfallen und wie es in beiden Fällen um die Kosten bestellt ist, soll Thema in diesem Beitrag sein.
Weiterlesen: Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
Der Einbruchschutz beim Haus beginnt am Besten bereits beim Hausbau. Doch die sicherste Burg nützt nichts, wenn der arglose Besitzer die Tür nicht abschließt oder den Schlüssel unter der Fußmatte versteckt. Lesen Sie hier unseren Ratgeber für ein sicheres Haus, damit Sie auch morgen noch beruhigt in den Urlaub fahren können.
Selber bauen Grundlagen und Tipps für den Selberbauer.
Umbau Berücksichtigen Sie die wichtigsten Punkte
Irgendwann kommt es für jeden Hausbesitzer: Das Haus oder die Wohnung gefällt nicht mehr so, wie sie ist. Entweder handelt es sich um optische Mängel, gewünschte Nutzungsänderungen, Bauschäden oder Anforderungen an die Energieeinsparung. Auf bauen-und-heimwerken.de finden sich für viele dieser Maßnahmen Inhaltsratgeber.
Schwarzarbeit - grundlegende Hinweise
Schwarzarbeit meint, dass Sie einen Arbeiter oder Ingenieur auf ihrer Baustelle ohne Rechnung beschäftigen. Der Schwarzarbeiter spart hierdurch Steuern, sie erhalten im Gegenzug einen günstigeren Preis. Nachbarschaftshilfe oder Hilfe von Freunden ist keine Schwarzarbeit.
Hauskauf Verweise, Tipps und Hintergrundinformationen.
Der Job auf einer Baustelle ist bestimmt keine einfache Tätigkeit. Nicht nur, dass es körperlich sehr anstrengend sein kann, man ist zusätzlich noch der Witterung ausgeliefert. Dabei kann es unerträglich heiß, sehr kalt, windig und regnerisch sein. Manche Wetterlage lässt dann manchmal das Arbeiten erst gar nicht zu. Um sich die Arbeiten trotzdem erleichtern zu können, gibt es zum Glück verschiedene Maschinen und Werkzeuge, die für unterschiedliche Aufgaben zum Einsatz kommen können. Eine entsprechende Schutzkleidung aus besonders geeigneten Materialien hilft da natürlich auch.
Manchmal sind auf Baustellen auch Arbeiten notwendig, wo man vorübergehend ein Gerüst benötigt. Diese können und müssen heutzutage die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern.
Weiterlesen: Gerüst Rechner: Ein Gerüst im Internet planen lassen